boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.06.2008, 10:02
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard Weiche Stellen im Deck reparieren

Hallo Freunde!
Habe vor gut 20 Jahren mit meinem Sohn einen 15ener Jollenkreuzer gebaut.
Das Deck ist in Sandwichbauweise hergestellt.Als Kern haben wir Balsa und PUR-Schaumplatten verwendet.Balsa war zu DDR-Zeiten schwer zu bekommen daher wurde es nur für die hoch belasteten Stellen in der Mastgegend verwendet:Teile des Decks bei denen Schaum verarbeitet wurde, geben beim Betreten nach--wie würdet ihr reparieren?
Danke für Hinweise und ggf.Erfahrunsberichte
Arno
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.06.2008, 11:26
Benutzerbild von oberfreak
oberfreak oberfreak ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.05.2007
Ort: Horneburger Jung
Beiträge: 1.817
Boot: Sprint-umbau mit Suzuki DT65
Rufzeichen oder MMSI: Hardcore-Bootfahrer
1.300 Danke in 843 Beiträgen
oberfreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von berolina 31 Beitrag anzeigen
Hallo Freunde!
Habe vor gut 20 Jahren mit meinem Sohn einen 15ener Jollenkreuzer gebaut.
Das Deck ist in Sandwichbauweise hergestellt.Als Kern haben wir Balsa und PUR-Schaumplatten verwendet.Balsa war zu DDR-Zeiten schwer zu bekommen daher wurde es nur für die hoch belasteten Stellen in der Mastgegend verwendet:Teile des Decks bei denen Schaum verarbeitet wurde, geben beim Betreten nach--wie würdet ihr reparieren?
Danke für Hinweise und ggf.Erfahrunsberichte
Arno
Also den Schaum würde ich raus puhlen und dann unter Deck eine Spanten und Stringerkonstruktion aus Holz oder Kunststoffrohren dran laminieren.
So wie das hier ganz gut erklärt wurde:
http://boote-forum.de/showthread.php?t=52236&page=5
__________________
MfG Dennis
http://boote-forum.de/image.php?type=sigpic&userid=9208&dateline=1243884  322
Mangelnde PS werden durch Wahnsinn ersetzt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 15.06.2008, 11:45
marcm marcm ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.01.2007
Beiträge: 572
240 Danke in 165 Beiträgen
Standard

Das Problem ist glaub ich dass sich das Laminat vom Schaum gelöst hat.
(Delamination nennt man das)

Einfachste Methode: Kleine Löcher in die obere Laminatschicht Bohren, mit einer Spritze Epoxy reindrücken, soviel dass es aus den anderen Löchern wieder rauskommt.Hinterher einfach die Löcher ansenken und mit Gelcoat verschließen.

Soll laut Lehrbuch für Bootsbauer die beste Alternative sein, ich habs aber anders gemacht: Aufgeschnitten, neuen Schaum reingeklebt und wieder zusammengeklebt.
Heute würde ich auf jeden Fall erst die Injektionsmethode ausprobieren, auch wenn diese sehr umstritten ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.06.2008, 19:41
berolina 31 berolina 31 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2008
Ort: Berlin
Beiträge: 28
Boot: Kajütmotorboot-Eigenbau
17 Danke in 6 Beiträgen
Standard Weiche Stellen im Deck reparieren

Zitat:
Zitat von marcm Beitrag anzeigen
Das Problem ist glaub ich dass sich das Laminat vom Schaum gelöst hat.
(Delamination nennt man das)

Einfachste Methode: Kleine Löcher in die obere Laminatschicht Bohren, mit einer Spritze Epoxy reindrücken, soviel dass es aus den anderen Löchern wieder rauskommt.Hinterher einfach die Löcher ansenken und mit Gelcoat verschließen.

Soll laut Lehrbuch für Bootsbauer die beste Alternative sein, ich habs aber anders gemacht: Aufgeschnitten, neuen Schaum reingeklebt und wieder zusammengeklebt.
Heute würde ich auf jeden Fall erst die Injektionsmethode ausprobieren, auch wenn diese sehr umstritten ist.
Danke erstmal für die Antworten!
Ich denke,dass die Schaumschicht nicht nur delaminiert ist-dh.sich von der oberen Laminatschicht gelöst hat.Vermutlich ist die Schaumstrucktur in sich zerstört.Wenn ich jetzt Harz einspritze wird es sich in der ganzen zerstörten Schaumstrucktur ausbreiten-was auch nicht optimal sein dürfte.
Werde mal sehen dass ich mal in das Lehrbuch schauen kann.
Was ist denn eigentlich umstritten-und wo kann man darüber was nachlesen?
Schönen Abend
Arno
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 31.08.2008, 06:18
bootsmann bootsmann ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2006
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.742
Boot: Ich fahre alle Boote,ob Segel oder Motor
Rufzeichen oder MMSI: Moin Digger
10.141 Danke in 3.465 Beiträgen
Standard

Unter :Feuchtigkeit im Laminat, habe ich einige Fotos eingestellt, wie soetwas aussehen kann!
Gruß Bootsmann
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.