boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.12.2015, 18:11
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard Plattform/Schwimmsteg

Hallo,

ich habe mich durch etliche Floß-Threads geklickt, bin aber nicht schlauer als zuvor. Ich suche ein möglichst billiges, witterungsbeständiges Material als Belag (Deck, Boden, wie nennt man das?) einer schwimmenden Plattform. Wer gibt mir einen Tipp?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.12.2015, 19:19
Frank MV Frank MV ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.07.2007
Ort: D-17258
Beiträge: 439
2.590 Danke in 376 Beiträgen
Standard

Optische Wirkung in Bezug auf Wertigkeit und Stil?
Feuerfestigkeit?
Rutschhemmung (auch wenn nass)?
max. Flächengewicht?
Abstand, der zwischen Trägern überbrückt weren soll?
max. EUR/m²?
angestrebte "Halbwertszeit"?
Pflegeaufwand?
Plattform im Winter im Trockenen oder Decksbelag abnehmbar?

Frank MV
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.12.2015, 19:48
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Optik von untergeordneter Bedeutung
Feuerfestigkeit unwichtig
Rutschhemmung wär' schon gut
Gewicht unwichtig
Abstand ... muss ich drüber nachdenken. Ich denke, nicht sehr viel, 50 cm oder so
billig billig billig
Tja, die Lebensdauer ... möglichst lange. 15 Jahre wär toll
Die Plattform muss ganzjährig im Wasser bleiben

Ich erkläre mal, was ich vorhabe: ich möchte mir eine schwimmende Sauna bauen. 6 IBC im Gitterrahmen als Auftrieb, darauf eine Plattform ca. 3 m * 4 m, darauf eine Sauna ca. 2,5 m * 3,2 m außen.
Die IBC sollen kopfüber ins Wasser, so dass die Paletten oben sind. Darauf kann man gut aufbauen, denke ich.

Ich habe jetzt Terrassendielen aus Douglasie oder Lärche gefunden, die Douglasiendielen gibt es für ca. 14 €/m², ich weiß aber nicht, wie lange sowas hält.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.12.2015, 20:51
Frank MV Frank MV ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.07.2007
Ort: D-17258
Beiträge: 439
2.590 Danke in 376 Beiträgen
Standard

Habe auf einigen Flößen die Billig-Standard-Lärche-Douglasie-Terrasse. In den "Riffeln"/Nuten sammelt sich Dreck und Wasser, dann Flechten/Moos und noch mehr Wasser. Haltbarkeit in der Floßpraxis bei unregelmäßiger Pflege max. 8 Jahre.

Seit einiger Zeit Lärche (langsam gewachsen/sibirisch) als Glattkanntbrett gehobelt und gefast (27 mm). Behandelt mit Grundierung (Lasur gegen Leben), danach 2 x mit Lasur (Langzeit UV). Im bewitterten Laufbereich jährlich neu drauf - dann sind die avisierten 15 Jahre möglich.

Denkbar auch Siebdruck (z.B. CarPlex), dann Laufflächen mit zusätzlichem Belag/Beschichtung.

Alternativen:
WPC spröde, platzt und reißt an exponierten Stellen?
Tepro/Trimax leiert aus (biegt sich durch)?
GFK Gitterrost prima aber teurer?
billiger Holzbelag mit wetterfester Plane, Fußbodenbelag, Blech ....??
Thermoholz, Bankirai ... (Preis)?
Kesseldruckimprägniertes Holz?

Freue ich auch über Beiträge/Gedanken zum Thema.

Frank MV
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 07.12.2015, 11:19
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich merke schon, ich muss mir mehr Gedanken machen. Meine Aussage, die Optik sei von untergeordneter Bedeutung, muss ich revidieren: Ich möchte weder Blech noch Folie, das würde mir nicht gefallen. Außerdem fürchte ich, dass es zu rutschig wäre. Du schreibst, die Douglasie hielte ohne Pflege max. 8 Jahre, was geht da mit Pflege? Vor allem - bei mir wird nichts vermietet, nur von und mit mir zusammen genutzt. Des weiteren fester Liegeplatz, kein Umherfahren ... Sind die nach 8 Jahren bei dir so hinüber, dass sie komplett wegfaulen? Oder könnte man dann einfach eine Hitzeperiode abwarten, trocknen lassen und quer dazu eine neue Lage für weitere 8 Jahre applizieren? Die zusätzliche Höhe würde nicht stören.
Du merkst schon - mir gefällt die Optik Und preisgünstig sind sie auch.

Die anderen Möglichkeiten: Lärche ca. 60% teurer (bisherige Info), Siebdruck sehr teuer + Kantenproblematik, WPC teuer, GFK kommt für mich nicht in Frage, Tepro/Trimax kenne ich nicht.

Ich glaube, ich arbeite erstmal den LKW leer und fahre los, IBC holen. Dann schau'n wir mal ...
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 07.12.2015, 16:06
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Wenn du Holz regelmässig oelst oder mit einem anderen Holzkonservierungsmittel behandelst, hält das ewig. Siehe Holzdecks an Booten oder auch ganze Holzboote.

Ein gängiges Holz in Mitteleuropa (Alpenraum) für Holzboote ist Lärche, in Skandinavien nordische Fichte.

Die Haltbarkeit ist immer eine Frage der:
1. Konstruktion (fliesst das Wasser überall ab und kann sich das Holz nicht über die Stirnseiten mit Wasser vollsaugen)
2. der Pflege
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.12.2015, 17:01
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Zwei gaaanz schlechte Punkte, weil es sich 1. um die Plattform handelt, die kann ich nicht mit Gefälle bauen und weil ich 2. ein Null-Pfleger bin
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 07.12.2015, 18:09
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Zwei gaaanz schlechte Punkte, weil es sich 1. um die Plattform handelt, die kann ich nicht mit Gefälle bauen und weil ich 2. ein Null-Pfleger bin
1. Solange sich keine stehenden Lachen bilden, kein Problem. Der Rest erledigt die Sonne/Wind,...
2. Wer nicht pflegen will, muss zahlen!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 07.12.2015, 18:18
Käptn Fred Käptn Fred ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.08.2007
Ort: in der Schweiz
Beiträge: 1.160
997 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Für einen renitenten Null-Pfleger empfiehlt sich dann wohl eine Stahlkonstruktion verzinkt, mit Betongartenplatten drauf. Solche Platten gibt es ab 12 EUR / m2.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 07.12.2015, 18:26
Frank MV Frank MV ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.07.2007
Ort: D-17258
Beiträge: 439
2.590 Danke in 376 Beiträgen
Standard

Bild 1: Terassendielen auf Pontons. Baujahr 2010. Wenig Pflege.

Bild 2: kleinere Boote aus 2008 und 2009. In den letzten Jahren sukzessive Holzteile ersetzt. Davon stehen etwa 20 Stück gebraucht für einen Apfel und ein Ei zum Verkauf an Liebhaber bei mir auf dem Hof. Der Fehler damals: Zwischen Alu-Hilfsrahmen und Decksbelag sind tragende Teile aus Holz. Die beginnen, den Weg alles Irdischen zu gehen. Restnutzungsdauer jetzt etwa 5 Jahre. Danach nur Neuaufbau auf nackten Schwimmkörpern und Alu-Rahmen möglich. Du darfst Dir hier (PLZ 17258) gern ansehen, wo und an welchen Stellen, nach welcher Zeit, welches Holz zu Erde wird.

Will auch sagen: Keine tragenden Teile aus Holz unter dem Decksbelag! Solange keine wertigen und schwer demontierbaren Aufbauten auf deinem Decksbelag sind, mach die Terrassendielen drauf. Sobald aber Aufbauten, Pfosten, Poller ... drauf sind, wird - wenn nicht fachmännisch auf chemischen, physikalischen und konstruktiven Holzschutz geachtet wird - an exponierten Stellen schnell Verfall beginnen.

Zu Deinen 6 IBC im Gitterrahmen als Auftrieb: Du hast nicht den Parmesan erfunden und den Mozarella, da war'n andere schneller!: https://www.youtube.com/watch?v=kFHaHFZuzGU

Sonnige Floßfahrergrüße, Frank MV
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	TS880 2010.jpg
Hits:	182
Größe:	125,3 KB
ID:	671481   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Floß TS550 gebraucht 2008-2009.jpg
Hits:	211
Größe:	56,7 KB
ID:	671482  
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.12.2015, 18:27
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Wenn nur die Stahlkonstruktion nicht so teuer wäre
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.12.2015, 18:33
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Ich hab' gar nichts erfunden, ich habe mich an den Bremer (?) erinnert, der auf IBC sein Billig-Hausboot gestellt hat. Hm, untenrum kein Holz? Hatte ich vor ... Vielleicht ist die Betonplattenidee ja gar nicht dumm.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 07.12.2015, 19:03
Frank MV Frank MV ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.07.2007
Ort: D-17258
Beiträge: 439
2.590 Danke in 376 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ostsee2015 Beitrag anzeigen
Ich hab' gar nichts erfunden, ....
Alles gut. Wollte nur meinen Leidensgenossen (Reinald Grebe hat auch Smarties zwischen den Synapsen) zitieren und Dir das Einkranen des anderen 2 x 3 IBC-Bombers zeigen.

Von da kommt der "Parmesan" (bei 2:45):
https://www.youtube.com/watch?v=QNK48flWImk .

Aber nochmal: In den "Rillen" der Terrassendielen sammelt sich Staub und Dreck. Der speichert Wasser. Das führt zu einer gewissen Eigendynamik, weil der Bewuchs mit wiederum wasserspeicherndem Zeug (z. B. Flechten) gefördert wird. Also wenn Null-Pflege, dann besser glatte Oberfläche.

Frank MV
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.12.2015, 19:48
Benutzerbild von Kappiden
Kappiden Kappiden ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.05.2010
Ort: Österreich, Langenzersdorf
Beiträge: 180
Boot: Nidelv 18 Volvo AQ171A
Rufzeichen oder MMSI: was ist das?
221 Danke in 107 Beiträgen
Standard

Hallo Ostsee,
Lärche ist schon gut, nimm 5cm Stärke( wie Gerüstpfosten) ev. einseitig gehobelt gehobelt.
Brauchst nicht streichen gar nix ,vergraut halt mit der Zeit . Halten auf unseren Stegen seit Ewigkeiten.

Die Sauna direkt auf die Unterkonstruktion stellen, falls du wirklich mal ein Brett tauschen müßtest.
Da du aber ja nicht unbedingt der Pfleger bist, wird dir ja eh deine Saunahütte wegmorschen bevor ein Bodenbrett durch ist.
__________________
LG
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.12.2015, 08:27
Benutzerbild von koeths
koeths koeths ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.06.2004
Ort: Lucka
Beiträge: 192
Boot: Kolibri IV, Anka
246 Danke in 77 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn du "Nullpfleger" bist solltest du vielleicht mal bei den Terassendielen aus WPC schauen. Das ist PP mit ca. 70% Holzfasern.

MfG Steven
__________________
____________________
I [XXX]-[XXXX]-[XX] \
I [XXX]-[XXXX]-[XX]--I
I____________________I]
__(O)__________(O)______
> inte sova bara kaffe <
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 08.12.2015, 11:04
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Sowas habe ich auf der Badeplattform, hat der Vorbesitzer anbringen lassen. Ist jetzt das zweite Jahr im Wasser, sieht aus wie das Teak, das ich am alten Boot nach 35 Jahren entfernt habe. Vorsichtig ausgedrückt: Dreck.
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 08.12.2015, 12:51
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Dann bleibt ja nur noch, wenn's Holz sein soll die douglasie oder Lärche. In der Haltbarkeit sind beide gleich einzuordnen. Und umso dickerer umso länger hält es und vorallem müssen sie glatt sein ohne Riffeln wie Frank MV es schon erwähnt hat. Wie sieht es denn eigentlich mit'n Dach aus? Überdacht hält es dann sowieso ewig.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.12.2015, 13:13
Ostsee2015 Ostsee2015 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 14.07.2015
Ort: Berlin
Beiträge: 730
Boot: Ten Broeke und Winz-Schlauchi
634 Danke in 351 Beiträgen
Standard

Der Dachüberstand schützt doch nur vor senkrecht fallendem Regen? Klar, was bebaut ist, ist geschützt, aber es geht ja eben um das ungeschützte.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 08.12.2015, 16:50
michav4 michav4 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 12.06.2015
Beiträge: 43
19 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Dann nimm doch einfach Alu Riffelblech in geeigneter Stärke, bei dir sind es ja nur 5-6 m2 die der Witterung ausgesetzt sind.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.