boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 07.02.2015, 09:12
Benutzerbild von milton
milton milton ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.11.2011
Beiträge: 1.701
Boot: Aicon 56
2.192 Danke in 825 Beiträgen
Standard (Seewasser) Kühlwasserdruckanzeige

Nachdem ich in der letzten Saison zweimal Ärger mit Plastiktüten hatte, überlege ich nun, mir zwei neue Rundinstrumente ins Cockpit einzubauen.

Man sollte damit doch das Problem (Plastiktüte vor Kühlwassereinlass) deutlich früher erkennen. Ich hatte beide Male Glück und hab es gemerkt, bevor der Motor über 95 Grad hatte. Aber immer habe ich die Augen nicht auf der Motortempanzeige. Da steht auch schonmal das Tablet davor.

Kann man nach dem Einbau dann eigentlich auch einen Alarm von den Anzeigen erzeugen lassen?

VP EVC-A mit 2 D6-310 A-A

Hat wer damit Erfashrungen?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.02.2015, 11:30
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Unsere Sea Ray hat Serienmäßig eine Wasserdruckanzeige. Verbaut Bavaria in dieser Bootsklasse so etwas nicht.
Für einen nachträglichen Einbau würde sich auch so etwas anbieten.
Bei Druckverlust ertönt ein lauter Summer.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 07.02.2015, 11:33
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Also ich habe zur Lösung desselben Problems einfach den "normalen" Temp-Geber gegen einen mit 2 Kontakten verbaut:
1 Kontakt führt - wie bisher - zum Rundinstrument und zeigt die Temp ganz normal analog an.
1 Kontakt ist ein Schaltkontakt, der bei etwa 95° durchschaltet und damit den Warnsummer samt Warnleuchte einschaltet.

Damit piepsen unüberhörbare 100 dB(A), wenn die Temp hochgeht.
Falls nicht sowieso für andere Zwecke ein Summer verbaut ist, kostet so ein Summer 3 EUR bei Reichelt und Konsorten.
Der Doppelkontakt-TempGeber kostet um die 20-30 EUR.



Wer es nicht erst ab 95° wissen will, kann zb auch so ein Teil zum Schalten des Alarms nehmen (15 EUR) und den Sensor an beliebiger Stelle montieren, einstellbar zwischen 0 und 100°:
http://www.voelkner.de/products/1757...at-12V-DC.html
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 07.02.2015, 11:36
Benutzerbild von Wassersportler
Wassersportler Wassersportler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 2.856
Boot: Sea Ray 210 Overnighter
2.312 Danke in 1.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Also ich habe zur Lösung desselben Problems einfach den "normalen" Temp-Geber gegen einen mit 2 Kontakten verbaut:
1 Kontakt führt - wie bisher - zum Rundinstrument und zeigt die Temp ganz normal analog an.
1 Kontakt ist ein Schaltkontakt, der bei etwa 95° durchschaltet und damit den Warnsummer samt Warnleuchte einschaltet.

Damit piepsen unüberhörbare 100 dB(A), wenn die Temp hochgeht.
Falls nicht sowieso für andere Zwecke ein Summer verbaut ist, kostet so ein Summer 3 EUR bei Reichelt und Konsorten.
Der Doppelkontakt-TempGeber kostet um die 20-30 EUR.

Das Problem bei dieser Lösung ist der Zeitverlust. Denn wenn die Temp. angestiegen ist, ist es fast schon zu spät.
Eine saubere Lösung kann nur die direkte Messung des Druckes sein.
__________________
Gruß Klaus
Ich bin auch jederzeit telefonisch erreichbar, unter folgender Nummer: 1-8-4-3-6-5-7-2
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 07.02.2015, 11:52
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 563
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
405 Danke in 304 Beiträgen
Standard

LADEDRUCK ZUSATZINSTRUMENT 52mm PLASMA BLAU NEU LADEDRUCKMESSER LADEDRUCKANZEIGE (12,90€)
Ich habe 2 Anzeigen montiert.1. und2. Steuerstand mit Schlauchanschluß(4mm).
Funktioniert seit Jahren einwandfrei.
Angeschlossen mit T-Stücken hinter der Impellerpumpe.
Zeigt auch bei niedriger Drehzahl 0,5bar an.Auch bei hoher Drehzahl nicht mehr. Wenn der Filter zugeht,verringert sich die Druckanzeige.
Bei einer Plastiktüte geht der sofort auf "0"
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 07.02.2015, 12:03
Benutzerbild von ghaffy
ghaffy ghaffy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.12.2007
Ort: Korneuburg a.d. Donau
Beiträge: 4.832
Boot: Albin 25 AK
9.035 Danke in 3.578 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Wassersportler Beitrag anzeigen
Das Problem bei dieser Lösung ist der Zeitverlust. Denn wenn die Temp. angestiegen ist, ist es fast schon zu spät.
Eine saubere Lösung kann nur die direkte Messung des Druckes sein.
Obwohl ich das ehrlicherweise nicht so eng sehe, kann ich die Bedenken verstehen.

Ich habe einen Unterdruck-Alarm auch montiert, (aber nicht für's ansaugte Kühlwasser, sondern für das angesaugte Wasser, das die Hochdruckpumpe vom Wassermacher versorgt. Denn wenn die 2 Sekunden wasserlos läuft, sind garantiert 2.000 EUR im Axxxx).

Der soll genau das melden: Wenn vom Wassereinlass kein Wasser eingelassen wird, dann erzeugt die Pumpe in der Leitung einen Unterdruck und auf diesen Unterdruck reagiert der Schalter. Groschenbauteil.

Auf dem Bild rechts neben dem (Unterdruck-)Manometer ist ein einstellbarer Unterdruck-Schaltgeber zu sehen, der a) die Pumpe sofort abschaltet und b) wiederum einen Alarmsummer einschaltet.

So ein Unterdruckschalter ist einstellbar und kostet ein paar EUR.
Ich kaufe derlei Dinge alle bei www.Landefeld.de
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0004.JPG
Hits:	134
Größe:	114,0 KB
ID:	600107  
__________________
Gruss Andreas

------------------
Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem.
(Karl Valentin)
www.albin25.eu
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 07.02.2015, 12:14
Benutzerbild von Passat2003
Passat2003 Passat2003 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 19.11.2013
Ort: Lübeck
Beiträge: 250
Boot: Princess 7 Mtr.
558 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Tach auch, da halte ich die Temperaturschalter für eine deutlich günstigere Lösung, in Verbindung mit einer hellen Kontrollleuchte oder Summer. Diese Schalter gibt es für viele Temperaturen, und können sogar direkt auf den Kühlerschlauch, oder Abgassammler, oder Motor mit einem Polymerkleber befestigt werden. Ferner habe ich in meinem Seewasserfilter 2 Schrauben als Kontakte eingesetzt, die mit einem Wassermelder (15 €) mir melden das Wasser überhaupt angesaugt wird.

http://www.ebay.de/itm/25-bis-130-C-...item4adfcaaf83 (PaidLink)
oder
http://www.ebay.de/itm/Thermoschalte...item3f3eda5432 (PaidLink)

Gruß Walter
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 07.02.2015, 13:52
MarkusP MarkusP ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.08.2008
Ort: Regensburg
Beiträge: 2.036
Boot: Campion Allante 200cc
1.139 Danke in 649 Beiträgen
Standard

Hi Jürgen,
wo hast Du die Instrumente denn her? Und was für ein T-Stück hast Du eingebaut? Ich meine, das muss ja einen ziemlich großen Durchmesser haben.
Danke
Markus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 07.02.2015, 14:03
Benutzerbild von vargtimmen
vargtimmen vargtimmen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.09.2012
Ort: Köln - Rheinkilometer 707
Beiträge: 2.244
Boot: Neptunus 106
2.126 Danke in 1.137 Beiträgen
Standard

Hi habe bei mir Abgastemperatursensoren eingebaut. Diese kosten mit Anzeige pro Stück ca 50€. Sie reagieren deutlich schneller als Motortemperaturgeber.
Wenn also der Impeller nicht oder weniger fördert, steigt die Abgas Temperatur direkt an. Das geht in Sekunden. Auch bei Motorrädern, Mopeds, Rennwagen, Turbinen etc ist die EGT ein guter Helfer.
Klar ist eine Durchfluss oder Druckmessung schneller und genauer. Leider auch durch die Messturbine der Durchflussmessung anfälliger.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 07.02.2015, 14:20
Stingray 558 Stingray 558 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2005
Ort: Niederbayern
Beiträge: 6.402
3.892 Danke in 3.069 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ghaffy Beitrag anzeigen
Also ich habe zur Lösung desselben Problems einfach den "normalen" Temp-Geber gegen einen mit 2 Kontakten verbaut:
1 Kontakt führt - wie bisher - zum Rundinstrument und zeigt die Temp ganz normal analog an.
1 Kontakt ist ein Schaltkontakt, der bei etwa 95° durchschaltet und damit den Warnsummer samt Warnleuchte einschaltet.

Damit piepsen unüberhörbare 100 dB(A), wenn die Temp hochgeht.
Falls nicht sowieso für andere Zwecke ein Summer verbaut ist, kostet so ein Summer 3 EUR bei Reichelt und Konsorten.
Der Doppelkontakt-TempGeber kostet um die 20-30 EUR.



Wer es nicht erst ab 95° wissen will, kann zb auch so ein Teil zum Schalten des Alarms nehmen (15 EUR) und den Sensor an beliebiger Stelle montieren, einstellbar zwischen 0 und 100°:
www.voelkner.de/products/175796/Temperaturschalter-Thermostat-12V-DC.html
----------

Das Problem ist hier immer das gleiche: bei 95°C: (den auch viele US-Warngeber so verwenden…..)
Bis die 95°C erreicht sind:
Ist auf alle Fälle: der Impeller schon längst hinüber.
Und: mit Glück der Motor: ev. gerettet.
--
http://www.boote-forum.de/showthread...ight=stufenlos
#20

selbst: mehrfach verbaut………
__________________
Grüße von Herbert
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 07.02.2015, 16:09
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 563
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
405 Danke in 304 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von MarkusP Beitrag anzeigen
Hi Jürgen,
wo hast Du die Instrumente denn her? Und was für ein T-Stück hast Du eingebaut? Ich meine, das muss ja einen ziemlich großen Durchmesser haben.
Danke
Markus
Hallo Markus,
die Instrumente findest du in Bucht,easy_bay, hab ich kopiert.
Hinter meiner Impellerpumpe (1") hab ich das T-Stück eingebaut, dann 2.tes T-Stück für die Schläuche NW 4 mm.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 07.02.2015, 19:13
Benutzerbild von Tommy-HB
Tommy-HB Tommy-HB ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.05.2010
Ort: Bremen
Beiträge: 1.791
Boot: Fletcher Bravo 199
1.651 Danke in 905 Beiträgen
Standard

Als Kühlwasserdruckanzeige habe ich bei mir ein einfaches Manometer (glaube bis 2 Bar) verbaut.
Ist das einfachste und das günstigste.
Wenn gewünscht, könnte man einen akustischen Alarm mit Hilfe eines Druckschalters (ähnlich einem Öldruckschalter) und einer Alarmsirene realisieren. Diese gibt es schon für wenige Euros im Zubehör. Bleibt lediglich das Kabel ziehen.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 08.02.2015, 09:38
Benutzerbild von Campe
Campe Campe ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Hamburg
Beiträge: 124
Boot: 10m Vollholz
66 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Ich habe mich wie Vargtimmen auch für die Abgasüberwachung entschieden.
Habe Zweikreiskühlung und den Sensor etwas hinter das Knie in den Abgasschlauch gesetzt. Egal ob Tüte, Impeller oder sonst was stört, die Abgastemperatur reagiert am schnellsten.

Allerdings habe ich die Anzeige von VDO gleiich zurückgegeben. Der eingebaute Alarm gibt ein zartes Piepsen von sich. Hört kein Mensch, und hinschaue tut man ja auch nicht.

Letztendlich habe ich die Sensoren an einen Pizzo Lautsprecher von C angeschlossen. Der sitzt im Steuerstand und ist immer noch irre laut. Über kleine LEDs wird angezeigt, welche Maschine auslöst.
Lg
Thomas
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 21:21 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.