boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 05.05.2012, 17:01
Benutzerbild von COMPADRE
COMPADRE COMPADRE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2008
Beiträge: 127
640 Danke in 83 Beiträgen
Standard Polyurethan(PUR) Beschichtung für unterwasser Schiff

Hallo
Wer hat Erfahrung mit PUR Beschichtung für das unterwasser Schiff.
Aufgetragen im Spritzverfahren.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 07.05.2012, 23:27
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

... bißchen unspezifisch die Frage...

Also die PU Sprühbeschichtungen sind meist im Heißspritzverfahren aufgetragene Dickbeschichtungen (50-80°C, 80-150 bar, 2-8l/min). Ich gehe davon aus, dass Du diese meinst, sonst korrigiere mich bitte.

Vorteile:
- typische Bruchdehnung >300% (tlw. bis 800%)
- Shore A80
- relativ abriebbeständig
- in 2mm rißüberbrückend auch für Holzplanken
- in wenigen Minuten installiert, nach 8-24h sofort einsetzbar
- fast lösemittelfrei
- gute Haftung auf Holz, entfettetem Metall, altem GfK, lösemittelfreien Epoxy, Glas, ...

Nachteile:
- keine geeigneten Antifoulingsysteme
- Lufteinschluß im Sprühverfahren
- meistens eine Orangenhaut also nie spiegelglatt
- nicht besonders hydrolysebeständig, da hydrolysesensible Katalysatoren verwendet werden.

Als lebensverlängernde Maßnahme vielleicht geeignet aber ähnlich wie Leichentücher nicht unumstritten...

Es gibt modernere Systeme, die autokatalytisch formuliert sind. Polyurea statt Polyurethane, i.a.R. ohne jeden flüchtigen Stoff (Lösungsmittel, Additive, ...). Da gibt es auch neuere Entwicklungen mit eingebauten - also nicht erosiven - Nano-Antifoulings. Die haben den Vorteil, das sie permanent wirken also nicht jährlich erneuert werden müssen und aufgrund der nano Verteilung mit sehr viel kleineren Konzentrationen auskommen. Topfzeit 4-20s, in 2-4h einsatzbereit. Aber das ist alles noch längst kein Standard und nicht an jeder Ecke verfügbar...

... in ein paar Jahren kann ich Dir auch Langzeiterfahrungen berichten
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 08.05.2012, 14:06
Donpepe23 Donpepe23 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.04.2012
Ort: Hessen / Hamburg
Beiträge: 172
Boot: In Arbeit
108 Danke in 69 Beiträgen
Standard

Hi,

oder geht es um 2K PUR Lacke (kann man ja auch spritzen)? Dann halten die max 14 Tage. Dann fangen die an zu quellen.

Für Trailerboote OK, ansonsten ungeeignet...

So Long
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 08.05.2012, 14:38
Benutzerbild von apiroma
apiroma apiroma ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2002
Ort: Erde
Beiträge: 6.555
Boot: z. Z. kein Boot
Rufzeichen oder MMSI: DF....
3.273 Danke in 2.284 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Donpepe23 Beitrag anzeigen
Hi,

oder geht es um 2K PUR Lacke (kann man ja auch spritzen)? Dann halten die max 14 Tage. Dann fangen die an zu quellen.

Für Trailerboote OK, ansonsten ungeeignet...

So Long
Gehe mal aus, daß dies eine Schutzbeschichtung ist, welche analog Antifouling wirken soll.
__________________
Grüße
Karl-Heinz
----------------
"Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände:
Ein-Aus-Kaputt".
(Wau Holland)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 08.05.2012, 16:54
Benutzerbild von COMPADRE
COMPADRE COMPADRE ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.08.2008
Beiträge: 127
640 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Hallo Oceanix

danke für deine ausführliche Antwort.
Ich habe mich diesbezüglich vor ein paar Jahren damit beschäftigt.
Da verfahren mit dem Heißspritzen wurde mir damals angeboten,was dem punkt
Antifouling betrifft hatte ich seiner zeit nicht so überbewertet.
Da ich ein Stahlschiff hatte, dieses wurde mit dem selben material gestrichen was alle Frachtschiffe auf dem Main auch hatten.Mit dem algenbefall hatte ich nie große Probleme.Mit Orangenhaut im unterwasser-schiff könnte ich leben.

Über das modernere Verfahren habe ich morgen einen Termin auf dem Schiff.
Weil Du hier schreibst wegen der langzeit Erfahrung. Hast du schon angewendet,
oder weist Du jemanden.
Für eine Antwort wäre ich Die Dankbar.

Gruß COMPADRE
__________________
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.05.2012, 16:44
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

... und, was ist bei dem Termin herausgekommen?

Wir haben mit den älteren Systemen vor >10 Jahren Styroporblöcke einer Steganlage eingesprüht und abgedichtet und verschiedene Rümpfe (Stahl bei Hausbooten, sowie kleinere Gfk Sportboote und alte Holzkutter) beschichtet. Da gibt es nach den ersten Jahren schon heftigen Bewuchs, insbesondere an Scheuerstellen ist der dann auch nur aufwendiger zu entfernen - Hochdruckwasserstrahlen o.ä. Am Anfang ging es noch durch Fahrt oder einfaches wischen.

Die neuen Systeme mit chemisch eingebauten nano-antifouling haben wir erst letztes Jahr mal probiert und da kann ich noch nichts bewerten. Im ersten Jahr sah normales Polyurea und sogar Polyurethan noch sehr gut aus, die Unterschiede sah man erst nach 2-3 Jahren insb. dort, wo Scheuerstellen o.ä. vorlagen.

Da die meisten Polyurethansysteme nicht explizit für maritime Anwendungen entwickelt wurden, würde ich bei Salzwasser zumindest den Hersteller befragen oder lieber gleich Abstand nehmen.
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.05.2012, 12:35
Benutzerbild von Michael Thon
Michael Thon Michael Thon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: P= Kreis Düren, D= Köln-Bonn
Beiträge: 591
Boot: (ehemals) einen 9,5m Segel-Katamaran
796 Danke in 340 Beiträgen
Standard

Hallo,
NAUTIX, in Frankreich ein insbesondere im Regattabereich sehr bekannter Lieferant für Antifoulings und Unterwasserbeschichtungen, verkauft (seit etlichen Jahren und nach wie vor...) ein bewährtes 1-komponentiges PU-Unterwasserbeschichtungs-System ("IA" und "PA" genannt), siehe: http://nautix.com/Nautix/Nautix.nsf/VuPeintureFamille/09ec45789cfe673cc1256d5e0052fc4a!OpenDocument&Lang ue=Ge .
Dies hat aber nichts mit dem hier ebenfalls diskutierten System im Warmspritzverfahren aufzutragenden bzw. mit Polyurea-Systemen zu tun.
Darüber wird dann das je nach Bedarf passende Antifouling aufgetragen.

Gruß

Michael
__________________
Für LEICHT-, YACHT- & BOOTSBAU, RESTAURATION & UNTERHALT:
Harze / Fasern / Lacke / Antifoulings
Technik - Beratung - Material

https://www.timeout.de/
service@timeout.de
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 09.10.2014, 11:25
cyclonealex cyclonealex ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 13.08.2013
Ort: Frankenland
Beiträge: 26
Boot: Checkmate Convincor 251 GTX
34 Danke in 8 Beiträgen
Standard

Habe vor meine Sea RAy 268 im Unterwasserbereich mit Rhino Linings Tuff stuff Beschichten zu lassen. ( Polyurethan )
Is ei
http://www.rhinoliningsindustrial.co...tuffgrip/22/33

Als Grundierung käme die Grundierung 251 ebenfalls von Rhino zum Einsatz.
http://www.rhinoliningsindustrial.co...imer_251/43/59

Habe mit dem Zeug nur gute Erfahrungen gemacht auf Pick up Ladeflächen, auch schon welche von Kunden gehabt die Jahrelang im freien standen.
Das sollte also kein Problem sein. Kann man auch mit höherem Druck als normal spritzen und wird dann sogar sehr glatt in der Oberfläche.

Als Alternative gäbe es noch ein Polyurea von Rhino Linings welches aber nicht in Europa verfügbar ist, müßte man iin USA ordern und ist wesentlich teurer als das Polyurethan.

Hat das schon mal jemand probiert mit einer der beide Materialien. PU oder PA.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 09.10.2014, 13:35
Arzgebirger Arzgebirger ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 12.06.2011
Beiträge: 1.826
1.050 Danke in 754 Beiträgen
Standard

[QUOTE=cyclonealex;3644570]
Kann man auch mit höherem Druck als normal spritzen und wird dann sogar sehr glatt in der Oberfläche.


Hallo,

hatten die Pickups wirklich eine glatte Oberfläche?

Das Zeug ist ja eine Antirutschbeschichtung...mit dem Vorteil das man sie auch mit niedrigem Druck aufspritzen kann.

In dem Zeug sind grobe Partikel enthalten die mit höherem Druck doch nicht "zerschossen" werden ?!

Ich kenne es selbst von Ladeflächen...mein Kumpel hatte vor paar Jahren auch mal sein Busdach damit beschichtet.

Glück Auf!
Gunar
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 09.10.2014, 16:24
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.205 Danke in 1.508 Beiträgen
Standard

Ein Pickup liegt selten länger im Wasser...

Bedliner Sprühsysteme egal ob PU, Hybrid oder Polyurea sind die billigsten aromatischen Systeme und daher in aller Regel schwarz, damit sie sich nicht weiter verfärben. Die sind für den dauerhaften Unterwassereinsatz denkbar ungeeignet.

Die erzielte Oberfläche hat wenig mit dem Druck zu tun,...

Wer immer Dir das angeboten hat, lasse Dir alle diese Zusicherungen vorher bestätigen und vor allem die Wasseraufnahme der aufzubringenden Beschichtung vorher schriftlich bestätigen!
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.