boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Deutschland



Deutschland Alles rund um Deutschland. Nordsee, Ostsee, Binnen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 08.09.2014, 17:52
Benutzerbild von Wolf48
Wolf48 Wolf48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Korbach Edersee Sauerland
Beiträge: 369
Boot: Sabre 21 mit 50 PS Mercury
460 Danke in 231 Beiträgen
Standard Bootsüberführung

Hallo
Ich möchte mir im Münsterland ein Boot kaufen und es im Berliner oder Mecklenburger Seenplatte überführen.
Wer kann mir sagen wie lange man ungefähr dafür braucht.
Es ist ein stahlschiff von ca 9 m Länge mit einer Verdrängung von 10m3
Ca 85 PS
Einen liegeplatz habe ich noch nicht im Osten ,hat aber auch noch zeit
Vielen Dank im Voraus für Tipps und Infos
Gruß Wolf
__________________
Gruß Wolf
Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.09.2014, 09:34
Benutzerbild von Stoertebeker2010
Stoertebeker2010 Stoertebeker2010 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2010
Ort: Spandau (bei Berlin)
Beiträge: 1.060
Boot: Pedro Donky 33, "Camira"
Rufzeichen oder MMSI: 211763880/DA5815
2.226 Danke in 909 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf!

Nach Berlin ca. 5-6 Tage, Seenplatte noch 1-2 Tage mehr
__________________
Gruss von Haus zu Haus

Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.09.2014, 13:55
Sosnek Sosnek ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.09.2014
Ort: Vechta
Beiträge: 7
Boot: Motorboot
2 Danke in 2 Beiträgen
Standard

ich hätte hier auch ungefähr 7 Tage gesagt! Schneller wird's kaum gehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.09.2014, 16:15
Benutzerbild von Wolf48
Wolf48 Wolf48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Korbach Edersee Sauerland
Beiträge: 369
Boot: Sabre 21 mit 50 PS Mercury
460 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Danke das könnte dann ein längerer Urlaub werden ,aber so habe ich schonmal eine ungefähre Richtlinie
Gruß Wolf
__________________
Gruß Wolf
Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.09.2014, 16:35
Benutzerbild von De Ollnborger
De Ollnborger De Ollnborger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 04.04.2005
Ort: Schönwalde-Glien
Beiträge: 173
Boot: Weston 670
199 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Hallo Wolf,
du schreibst: Einen liegeplatz habe ich noch nicht im Osten ,hat aber auch noch zeit.

mutige Ansage, wo willst du denn damit bleiben bis du einen Liegeplatz hast. Vielleicht solltest du erst mal sehen wo und zu welchem Preis du das Boot abstellen willst. Was kostet das Kranen, machst du die Einwinterung selbst oder soll das die Werkstatt der Marina machen? Je früher du dich darum kümmerst, desto mehr Geld kannst du eventuell sparen.

Nur mal so als Tipp

Gruss
Erwin
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.09.2014, 16:44
Benutzerbild von Wolf48
Wolf48 Wolf48 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 03.10.2009
Ort: Korbach Edersee Sauerland
Beiträge: 369
Boot: Sabre 21 mit 50 PS Mercury
460 Danke in 231 Beiträgen
Standard

Da hast du nicht Unrecht Erwin
Einen Liegeplatz habe ich ,allerdings im Münsterland und möchte gern nach Potsdam , Berlin oder Meck Pomm ,deswegen eilt es nicht ,ich möchte mir den liegeplatz auch vorher ansehen und der Preis soll stimmen .
Vorbereitung fürs Winterlager mache ich selbst und das Boot kommt nicht jedes Jahr aus dem Wasser
Gruß Wolf
__________________
Gruß Wolf
Warum googeln ,mein Weib weiß e alles besser
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.09.2014, 21:20
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Ich war letztens in Holland (Roermond) und habe mit einem Bootsbesitzer gesprochen der sein Boot von Berlin nach Roermond auf eigenem Kiel gebracht hat. Er hat 14 Tage gebraucht, also 13 Fahrtage und einen Tag im Hafen - wegen einer Motorreparatur.
Er würde es nicht nochmal machen weil die Tour eine längere Streckeüber den Mittellandkanal im östlichen Teil von Deutschland geht und du auch über weite Strecken dort wohl nicht anlegen kannst weil überall felsiges Ufer ist. Es ist überall Geschwindigkeitsbegrenzung von 9-12 Km/h. Aber gut, das war ein 5 T Schiff was man doch noch auf den Tieflader packen könnte bei deinem Schiff ist das wohl etwas zu aufwendig.
Ich bin auch dabei mir ein 10m Schiff in Berlin zu kaufen aber der Transport mit dem Tieflader ist im Endeffekt preiswerter als auf eigenem Kiel, weil ja zum Sprit (2*300PS wollen gefüttert werden, auch bei 9-12 Km/h) auch noch der Ausfall an Arbeit kommt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.09.2014, 21:48
Benutzerbild von seaspray
seaspray seaspray ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.03.2012
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.000
Boot: ab 2019 nur noch chartern
1.427 Danke in 592 Beiträgen
Standard Überführung

Also wir haben unser Boote von Sneek nach Berlin (900 km) in 14 Tagen übeführt.

Ohne Stress, es war einfach super, das machst Du nicht jedes Jahr.
Es kommt eben immer darauf an wie man so eine Tour angeht. Wir haben uns gefreut auf diese Tour.

Mit dieser Einstellung ist der Mittellandkanal kein Problem, klar teilweise etwas langweilig. Yachthäfen haben wir immer gefunden entlang des Kanals. Sind in der Regel nicht mehr als 5-6 Stunden gefahren. Da lernst Du als Verdrängerfahrer die Entschleunigung.
Ich würde sowas sofort wieder machen. Insgesamt waren es glaube ich 18 Schleusen von 1m bis 18m + Tide in Emden. Nach der 3. Schleuse läuft das ohne Probleme. Wenn Du Googelst sind einige Törnberichte von Bootsüberführungen drin beschrieben. Es ist schon wichtig dass man sich etwas vorbereitet und nicht einfach losfährt.

Viele Grüße
Roland
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.09.2014, 15:50
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.467
Boot: Pedro Donky 30
4.545 Danke in 1.578 Beiträgen
Standard

Meine Überführung ging ja im vergangenen Jahr auch über den MLK, und dadurch haben wir vom ersten Tag an viel Erfahrung gewonnen. Natürlich ist es ein wenig langweilig, aber man kommt durchaus zügig voran und lernt schon mal, gut mit der Berufsschifffahrt auszukommen.

Von daher: Keine Angst vor dem MLK.

Matthias
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.09.2014, 17:04
Benutzerbild von Sönke Hans
Sönke Hans Sönke Hans ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 18.11.2012
Ort: 26607 Aurich
Beiträge: 905
Boot: QuickSilver 640 Weekend
1.764 Danke in 490 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Meine Überführung ging ja im vergangenen Jahr auch über den MLK, und dadurch haben wir vom ersten Tag an viel Erfahrung gewonnen. Natürlich ist es ein wenig langweilig, aber man kommt durchaus zügig voran und lernt schon mal, gut mit der Berufsschifffahrt auszukommen.

Von daher: Keine Angst vor dem MLK.

Matthias
Wir sind in diesem Jahr den MLK fast in seiner ganzen Länge gefahren.
Ich kann nur sagen, dass der überhaupt nicht langweilig ist. Hinter Wolfsburg fährt man sogar durch ein Naturreservat. Häfen zum Übernachten gibt es auch ausreichend. Anlegestellen an der Spundwand auch reichlich, wenn man es günstig haben will.
Also, ich würde den MLK jederzeit gern wieder fahren. Anders sieht es beim ESK aus, den würde ich künftig meiden, wenn's geht. Aber da muss der Themenstarter ja nicht lang.
__________________
Grüße Sönke
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.09.2014, 20:40
Benutzerbild von Emma
Emma Emma ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2003
Ort: Zeuthen bei Berlin
Beiträge: 4.425
Boot: Linssen Werftbau, 39ft, Bj. 1972
Rufzeichen oder MMSI: Emma Zwo
3.377 Danke in 1.909 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
...weil die Tour eine längere Streckeüber den Mittellandkanal im östlichen Teil von Deutschland geht und du auch über weite Strecken dort wohl nicht anlegen kannst weil überall felsiges Ufer ist.
Watt?

Den MLK im "östlichen Teil" von Deutschland gibt es gar nicht, er endet in Magdeburg. Ab da fährt man auf dem Elbe-Havel-Kanal. Hatte richtig Ahnung dein Mann .
Ansonsten schließe ich mich den anderen Meinungen an, diese Tour kann schön sein. Ich habe sie allerdings vor Jahren mal im November im Dauerregen gemacht, da freut man sich über die gute Heizung.
Man kann aber immer irgendwo anlegen und der mittlere Durchmesser der Felsen in Brandenburg liegt bei ca. 5cm.

Gruß
Jan
__________________
Mahlzeit
Jan


Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen.
Christian Morgenstern
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.09.2014, 21:56
Benutzerbild von klastey
klastey klastey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2006
Ort: Göttingen u.a.d.Wasser.
Beiträge: 1.981
Boot: Hardy 20 Familie Pilot
Rufzeichen oder MMSI: EY DIGGA, bring Bier mit
5.872 Danke in 2.081 Beiträgen
Standard

Hi, von Münster bis BRB schaffe ich ohne Stress bei Überführung unterhalb einer Woche.

Je nach Jahreszeit Fahrzeit pro Tag ungefähr 10 Std.
Macht ca. 120 km pro Tag.

Also nichts wirklich schwieriges.
__________________
Gruß Klaus



Eigentlich bin ich ganz anders,
ich komme nur nicht dazu.
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.