boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.01.2018, 16:47
Reasoner Reasoner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Marl
Beiträge: 16
Boot: Hammermeister Dorado
1 Danke in 1 Beitrag
Standard GFK Beschichtung im Unterwasserbereich aufbringen, benötige Informationen von Euch

Hallo Forumsmitglieder,

ich benötige mal wieder euren Rat.
Ich möchte nun den Unterwasserbereich meiner Dorado erneuern.
Momentan ist eine harte weiße Beschichtung im Unterwasserbereich aufgebracht.
Leider konnte mir der Vorbesitzer keine Information über die vorhandene Beschichtung geben.
Das Boot soll als Trailerboot eingesetzt werden. Es soll kein Wasserlieger sein, maximal für 2-3 Wochen im Süßwasser in den Ferien.
In den nächsten Wochen wollte ich nun, das Boot anschleifen und ggf. defekte Stellen ausbessern und dann den „Unterwaterprimer“ und anschließend „High Protect“ von Hempel aufbringen. Ich finde Antifouling ist in meinem Fall nicht notwendig.

Bevor ich nun die Sachen bestelle, würden mich eure Erfahrungen interessieren.
Von Yachtcare und anderen Firmen gibt es ähnliche Produkte. Welche Produkte habt ihr bisher verwendet und welche Erfahrungen habt ihr bei der Verarbeitung und bei längerfristigen Benutzung gemacht?

Ich bin für eure Tipps dankbar.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20180122_162600.jpg
Hits:	190
Größe:	29,9 KB
ID:	784124  
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.02.2018, 16:00
Reasoner Reasoner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Marl
Beiträge: 16
Boot: Hammermeister Dorado
1 Danke in 1 Beitrag
Standard GFK Beschichtung Unterwasserbereich - Hilfe

Hallo,

ich habe angefangen die Beschichtung zu entfernen. Nach dem Entferne konnte man sehen, das im Heckbereich bereits GFK erneuert wurde.
Für das kleine Stück im Heckbereich und am Unterboden habe ich drei Stunden und jede Menge Schleifblätter verbraucht. Der Staub kriecht trotz Maske und Brille in jede Pore. Kann nicht gesund sein.

Das Schleifen dauert unendlich lange. Ich habe gelesen, das man auch die Beschichtung abbeizen kann. Nun ist meine Überlegung die obere Schicht abzubeizen und dann den Rest zu schleifen. Hat jemand einen Tipp wie man die Farbe schneller abbekommt?
Habt ihr einen Vorschlag welche Beize man nehmen sollte?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	photostudio_1518277064192.jpg
Hits:	347
Größe:	60,1 KB
ID:	785760  
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 10.02.2018, 23:59
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.831
2.530 Danke in 1.560 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Reasoner Beitrag anzeigen
Momentan ist eine harte weiße Beschichtung im Unterwasserbereich aufgebracht.
So wie das glänzt ist die "Beschichtung" vielleicht einfach ein Lack? 1-K oder 2-K? Lösemitteltest.
Wenn Du mit Epoxy neu beschichten willst, dann müsste der eigentlich komplett bis aufs GFK runter (beizen geht nur bei 1-K), dann spachteln, evtl. eine Lage auflaminieren und dann eine Epoxy Beschichtung. Wer hat warum für den Einsatz eines Primers/Sperrgrundes wie den underwaterprimer geraten???
Warum soll der Lack aber ab?
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.02.2018, 09:36
Reasoner Reasoner ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.08.2017
Ort: Marl
Beiträge: 16
Boot: Hammermeister Dorado
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Guten Morgen und Danke für deine Nachfrage.

ich wollte eigentlich nur anschleifen und eine neue Beschichtung für den Unterwasserbereich aufbringen. Das war der Ursprungsgedanke.

Nach dem ich den "weißen Lack" gestern im Heckbereich um den Lenzstopfen vorsichtig bis auf die Original Beschichtung entfernt habe, kann man eindeutig sehen, das der Bereich bereits ausgebessert wurde.
In einigen Bereichen des Kiels sind die Farbaufträge so ungleichmäßig und Dick aufgetragen und mit dicken Farbnasen versehen, das ich Stundenlang schleifen müsste, um einen "harmonischen" Übergang hinzubekommen. Deshalb hatte ich bei diesen Stellen an den Einsatz von Beize gedacht.

Da ich aber nicht weiß, was für eine weiße Beschichtung aufgebracht wurde, hatte ich gedacht, Farbe anschleifen, Primer zur besseren Haftung auftragen und anschließend einen ein oder zwei K-Lack aufbringen.

Ist mein Gedankenspiel falsch?

Was mache ich mit den bereits von den Vorbesitzern ausgebesserten GFK Bereichen, dort ist kein Gel Coat zu sehen?

Bin für eure Hinweise dankbar.
__________________
Gruß Ralf
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Aufbringen von Light Primer und Antifouling JohannesCC Restaurationen 1 19.06.2017 17:40
Dienstleister fürs aufbringen von Osmoseschutz.+Antif. gesucht Ankeralarm Technik-Talk 10 10.02.2009 11:42
Aufbringen von Decorstreifen und Zierlinien Meadow Restaurationen 10 03.01.2009 08:57
Bohrlöcher im GFK zu machen (Unterwasserbereich) tommyc Restaurationen 3 11.02.2006 22:02
Aufbringen con Antifouling cgriebel Allgemeines zum Boot 4 22.07.2003 08:07


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:11 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.