boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.05.2012, 12:36
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard Der erste Ausflug - ein teilweises Dilemma

Hallo, heute habe ich das erste Mal das "neue" Boot zu Wasser gelassen. Ich musste dem heftigen, innerlichen Kribbeln nachgeben, um vor der Fertigstellung schon mal zu schauen,

a) wie es sich trailern lässt,
b) ob die Technik (Motor, Schaltbox etc.) funktioniert und
c) ob es überhaupt schwimmt .

Also, Trailer mit Boot ("Plaue" mit HONDA BF 9,9 Quicksilver-Schaltbox und E-Start) an das Zugfahrzeug gebammelt und raus an eine einsam gelegene Slipstelle ... Wollte mich nicht unbedingt vor großem Publikum blamieren ...

Das Slippen ging recht gut und das Boot war schnell im Wasser. Tank angeklemmt, Sprit gepumpt, Batteriehauptschalter an, Shoke gezogen, Zündschlüssel rum ... und gestartet. Nach ein paar Umdrehungen sprang der HONDA an. Das erste Mal nach dem Kauf ...

Als ich mich auf der Schaltbox abstützen wollte, bekam ich mörderisch eine "gewischt" ... . Das komplette Metallgehäuse der Schaltbox stand "unter Strom". Nun wollte ich mittels Quick-Stop den Motor ausschalten - Fehlanzeige. Da ging nichts. Der Schalter an der Schaltbox war außer Funktion ...

In meiner Not habe ich die Benzinzuleitung abgeklemmt und gewartet, bis der Motor mangels Kraftstoff ausging. Zuerst dachte ich an Abbruch der ganzen Aktion, habe dann aber den Kabelstrang zwischen Schaltbox und Motor abgeklemmt, die Batterie vom Motor getrennt (warum auch immer ) und den Motor dann von Hand gestartet.

Motor lief sehr gut, Schaltung ging prima (kein Nachstellen erforderlich), Gas nahm er auch gut an. Allerdings hatte ich das Gefühl, er lief - trotz Vollgas - eher im mittleren Drehzahlbereich. Ungewohnt die Laufruhe und der geringe Lärmpegel des Motors.

Nach Erprobung einiger Fahr- und Lenkmanöver, die auch die direkte und sehr genaue Gängigkeit der Seilzuglenkung zeigten, ging es auf den Trailer und zurück nach Hause.

Nun stehen die drei Probleme

- Schaltboxgehäuse steht unter "Strom",
- Quick-Stop geht nicht und
- der Motor läuft wahrscheinlich nicht mit vollem Gas

zur Lösung an.

Vorab noch soviel: Ich hatte Anfang des Jahres die Schaltbox in einer Bootswerkstatt, wo der Kabelstrang um ca. 60 cm verlängert wurde (fast 80 Euro Kosten ). Ob da ein Zusammenhang besteht, möchte ich vorerst nicht konstruieren, da ich beim Kauf den Motor ohne Schaltbox vorgeführt bekommen hatte ...

Ich hatte an folgende Lösung(en) gedacht:

1. Öffnen der Schaltbox und Prüfung, ob einer der vielen innenliegenden Anschlüsse Massekontakt hat.
2. Kabel vom Schalter des Quick-Stop an der Schaltbox abklemmen und zwischen Motor und Schaltbox mittels Kabel überbrücken.
3. Pinne abklemmen, da ich den Eindruck hatte, das "Pinnengas" begrenzte den Hub des Zuges der Schaltbox.

Welche Tipps sollte ich beachten, habt ihr andere Denkansätze, sind euch diese Probleme schon selbst vorgekommen?

Vielen Dank
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.05.2012, 12:43
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

Ich denke der Stromschlag kommt vom Zündkabel .... Da hat evtl. Jemand den Quickstop falsch angeschlossen ... Denn er unterbricht ja die Zündung mittels masseschluss.. Meistens jedenfalls ... Bau mal die Schaltbox auseinander und mach zur Not Bilder für uns hier... Da ist alles kein Hexenwerk !!!

Die Drehzahl des Motors kannst Du nur mit einem Drehzahlmesser genau ermitteln... Nie mit einem Gefühl !
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 28.05.2012, 12:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.323 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Da sind vom Quickstop die Kabel vertauscht.

Die Masse-Leitung liegt nicht am Gehäuse, sondern am Schaltkontakt
des Quickstop-Schalters und auf dem Gehäuse liegt die Zündspannung.
Da kann man sich schon mal mächtig einen zwiebeln...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 28.05.2012, 12:46
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.323 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Karlsson Beitrag anzeigen
Ich denke der Stromschlag kommt vom Zündkabel .... Da hat evtl. Jemand den Quickstop falsch angeschlossen ... Denn er unterbricht ja die Zündung mittels masseschluss.. Meistens jedenfalls ... Bau mal die Schaltbox auseinander und mach zur Not Bilder für uns hier... Da ist alles kein Hexenwerk !!!
Eyyy... ich wollte zuerst
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.05.2012, 13:03
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Eyyy... ich wollte zuerst
Das kommt davon wenn man sieben Minuten sinnlos verstreichen lässt.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.05.2012, 13:06
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.323 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von vestus Beitrag anzeigen
Das kommt davon wenn man sieben Minuten sinnlos verstreichen lässt.
Ich werde versuchen, mich zu bessern...
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.05.2012, 14:04
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Habt vielen Dank für die schnellen Antworten, die mir erst einmal ein wenig die Angst genommen haben, es könnte was Schlimmes sein ...

Ich hatte die Schaltbox mal aufgemacht, aber angesichts der vielen Kabel gleich wieder verschlossen. Morgen habe ich wieder meine Digitalkamera hier (hat meine Frau mit an der Ostsee ), dann mache ich mal Fotos.

Nun nehme ich an, dass es (auch) einen direkten Zusammenhang zwischen dem Quick-Stop und dem Zündschloss gibt. Also wird mir wohl nichts bringen, wenn ich den Quick-Stop an der Schaltbox einfach erst einmal abklemme, um die anderen Funktionen zu prüfen, oder? Geht dann der Motorstart über das Zündschloss an der Schaltbox trotzdem noch?

Morgen werde ich mir erst einmal ein ordentliches Regenfass holen, um den Motor auch auf dem Hof ausprobieren zu können. Jedes Mal zum Testen ans Wasser fahren wird zu stressig ...

@Karlsson, was die möglicherweise unzureichende Drehzahl des Motors betrifft, das hatte ich eher an der gefahrenen Geschwindigkeit rein subjektiv empfunden. Vielleicht täuschen der geringe Lärmpegel und die Laufruhe. Bisher, mit dem HONDA BF 5, war alles etwas (reichlich) lauter und er hat das Boot ("Anka") auch ziemlich geschüttelt.

Mein Sohn hatte während der Fahrt versucht, über den Drehgasgriff an der Pinne mehr Gas zu geben, aber da liess sich nichts drehen, obwohl noch nicht am Anschlag ... Vielleicht wirklich was rein Mechanisches?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.05.2012, 15:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.516
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.323 Danke in 17.317 Beiträgen
Standard

Als "Regentonne" reicht ein auch ein normales Speißfass
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.05.2012, 17:22
Benutzerbild von Karlsson
Karlsson Karlsson ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2006
Ort: bei Hannover
Beiträge: 4.257
Boot: leider zur Zeit nur das vom Nachbarn..
Rufzeichen oder MMSI: äääh was ??
5.802 Danke in 3.291 Beiträgen
Standard

oder Spülohren mit Schlauch !!
Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Als "Regentonne" reicht ein auch ein normales Speißfass
__________________

By Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.05.2012, 17:46
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang,

ich denke, wenn es etwas mechanisches ist, wirst Du das schon sehen, wenn Du die Motorabdeckung entfernst und schaust währen vorne einer Gas gibt. (bei Motor aus)
Da der Motor an den Spülohren nicht unter Last ist, ist es erstens nicht günstig, unbelastet hohe Drehzahlen zu fahren und zweites läuft der Motor nicht unter Last, so dass er sowieso höher drehen wird.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.05.2012, 18:45
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Konsul Beitrag anzeigen
.... wenn Du die Motorabdeckung entfernst und schaust währen vorne einer Gas gibt. (bei Motor aus)...
Jörg, das Problem ist, dass dazu ja ein Gang eingelegt sein muss. Sonst ist der Gasgriff blockiert. Im Stand, ohne Motor an, bekomme ich aber nur mit roher Gewalt einen Gang eingelegt, jedenfalls ist dies bei meinem Motor so.

Gibt es da einen Trick bei, um trotzdem den Gang eingelegt zu bekommen? Beim kleinen HONDA ging das relativ einfach ... Vielleicht bin ich auch einfach zu vorsichtig .

Wolfgang

PS: Das mit den Spülohren kam mir auch schon in den Sinn, aber ich traue den Dingern nicht so recht. In der Tonne bekommt der Motor definitiv genügend Kühlwasser ...
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.05.2012, 21:39
Benutzerbild von Konsul
Konsul Konsul ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.09.2009
Ort: Hochwald
Beiträge: 459
Boot: Fletcher Arrowflyte 140 Bj79 55PS
2.202 Danke in 759 Beiträgen
Standard

Hi Wolfgang,

hm - bei mir flutscht der Gang eigentlich immer rein, aber ich hab keinen Honda.
Vielleicht geht's leichter rein wenn jemand an der Schraube wackelt um die Zahnräder in die richtige Stellung zu bringen(aber nur mit ABGEZOGENEM Schlüssel!) Ähnlich wie beim Auto. Mit Gewalt würde ich da nichts versuchen.
__________________
Liebe Grüße,

Jörg


- Boot statt Böller! -
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 28.05.2012, 21:50
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.436
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Wolfgang EG,
baue doch einfach den Propeller ab, kannst du auch in deiner Tonne ohne Gefahr den Gang einlegen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 29.05.2012, 07:57
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Vielen Dank für die Tipps. Den Gang habe ich mal schon reinbekommen. Habe mit einer Hand an der Schwungmasse Motor gedreht, mit der anderen am Schalthebel gewerkelt. Ergebnis: über die Pinne würde der Drosselklappenhebel (?) ca. 5 mm mehr gezogen werden. Macht das wirklich spürbar mehr Schmackes aus?

Fotos der Schaltbox habe ich auch gemacht. Im folgenden Bild ist die Belegung des Quick-Stop-Schalters zu sehen. Ein Mal an Masse, ein Mal zum Zündschloss.



Auf den folgenden Bildern ist ein Kabel sichtbar, welches offensichtlich ehemals als Quick-Stop gedient haben könnte. Es führt an etwas, was dicht über der Zündspule liegt? Kann das sein oder hat das nichts mit der Zündspule zu tun?





Gleich noch eine Frage. Im nächsten Bild ist ein Aufkleber mit einem Symbol zu sehen, im übernächsten ein Knopf, der darunter angebracht ist. Was soll das sein?





Evtl. dachte ich, es ist ein Startknopf, aber da gehen innen keine elektrischen Leitungen ab ... Kann der Motor elektrisch überhaupt ohne Schaltbox/Zündschloss, also direkt am Motor, gestartet werden?

Ich freue mich auf eure Antworten.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 29.05.2012, 08:41
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Vielleicht ist bei der Frage nach dem (möglichen) Quick-Stop der nachfolgende Schaltplan hilfreich. Er soll vom HONDA BF 9,9/15 sein, allerdings habe ich keine Ahnung, ob alt oder neu ...

Ich schau da rein wie die sprichwörtliche Sa.... in's Uhrwerk .

Die Krönung wäre, wenn mir jemand in diesen Schaltplan einzeichnet, wo die beiden angezeichneten Kabel in meinen Bildern (1., 1a, 2., 2a) zu finden sind. Dann sollte ja eine Aussage möglich sein, ob es die ehemaligen Quick-Stop-Kabel sind ... Oder?

Danke.
Wolfgang
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schaltplan.jpg
Hits:	721
Größe:	60,2 KB
ID:	363589  
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 29.05.2012, 10:33
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.156
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.633 Danke in 6.610 Beiträgen
Standard

Nun mal eins nach dem anderen:

Der Quickstop scheint auf den ersten Blick okay zu sein.
Denn der schaltet das schwarz/gelbe Kabel auf die (vermeintliche) Masse.

Wenn du am Gehäuse eine gewischt bekommst, scheint mir die Masseverbindung zwischen Motor und Switchbox unterbrochen zu sei, weswegen die Switchbox doch keine Masse darstellen könnte -> Durchgangsprüfer nehmen und abchecken!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 29.05.2012, 10:41
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Nun mal eins nach dem anderen:

Der Quickstop scheint auf den ersten Blick okay zu sein.
Denn der schaltet das schwarz/gelbe Kabel auf die (vermeintliche) Masse.

Wenn du am Gehäuse eine gewischt bekommst, scheint mir die Masseverbindung zwischen Motor und Switchbox unterbrochen zu sei, weswegen die Switchbox doch keine Masse darstellen könnte -> Durchgangsprüfer nehmen und abchecken!
Hans, danke für die schnelle Antwort. Was ist die "Switchbox"? Bin Laie ... . Wo soll ich konkret den Durchgang prüfen? Zwischen Motorgehäuse und dem Masseanschluss in der Schaltbox?

Vielen Dank für Deine Geduld.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.05.2012, 10:43
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.156
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.633 Danke in 6.610 Beiträgen
Standard

Sorry, Switchbox war falsch. Schaltbox natürlich...
Switchbox ist das gleiche wie CDI.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 29.05.2012, 10:49
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.156
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.633 Danke in 6.610 Beiträgen
Standard

Wo deine gefundenen Kabel hinführen und wozu die da sind, das kann man so kaum erkennen.

Aber zu deinem Verständnis ein paar kurze Worte zur Funktionsweise:
Die Erregerspule (bei deinem Plan "Exciter Coil") lädt einen Kondensator auf, der in der CDI sitzt.
Die Triggerspule (bei deinem Plan "Pulser Coil") gibt über eine kleine Schaltung den Impuls, dass sich der Kondensator über die Zündspule entlädt. Dort hochtransformiert auf Zündspannung gibt's einen Funken an der Zündkerze. Das war's.

Mit einem Quickstop oder Motor-Ausschalter wird normal nur die Erregerspule kurzgeschlossen.
Dann gibt's keine Aufladung mehr und keine Zündung. Aus die Maus.

Das kannst du auf deinem Schaltplan schön erkennen, dass der "Engine Stop Switch" die "Exciter Coil" kurzschließt bzw. auf Masse legt.
Und das kannst du theoretisch mit beliebig vielen parallel geschalteten Ausschaltern/Quickstops/was weiss ich machen.
Verfolge einfach die Kabel und dir erschließt sich der Rest.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 29.05.2012, 12:19
Benutzerbild von Flieger
Flieger Flieger ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2004
Ort: Saarbrücken
Beiträge: 2.336
Boot: Doriff 666
Rufzeichen oder MMSI: PRINCESS II
2.033 Danke in 1.012 Beiträgen
Flieger eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von Wolfgang EG Beitrag anzeigen
.....Ich hatte Anfang des Jahres die Schaltbox in einer Bootswerkstatt, wo der Kabelstrang um ca. 60 cm verlängert wurde (fast 80 Euro Kosten ). Ob da ein Zusammenhang besteht, möchte ich vorerst nicht konstruieren, da ich beim Kauf den Motor ohne Schaltbox vorgeführt bekommen hatte ...
hier würde ich mal ansetzen,
ich würde erst mal zu der Werkstatt gehen und überprüfen lassen ob die Verkabelung der Switchbox auch richtig gemacht wurde,
für 80€ würde ich das erwarten
__________________
Gruß
Bernhard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=121593

Früher zählte das erreichte, heute reicht das erzählte
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.05.2012, 15:25
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Flieger Beitrag anzeigen
hier würde ich mal ansetzen,
ich würde erst mal zu der Werkstatt gehen und überprüfen lassen ob die Verkabelung der Switchbox auch richtig gemacht wurde,
für 80€ würde ich das erwarten
Bernhard, das Kapitel Werkstatt ist für mich durch. Ich habe mich danach über den Tisch gezogen gefühlt, weil es erst hieß, kostet so 50-60 Euro ... Hatte dann nochmal versucht, den Auftrag telefonisch zu stoppen, als die Summe von 80 Euro genannt wurde, aber da waren die plötzlich schon fast fertig.

Was soll's, ist Lehrgeld ...

Ich werde aber die "Flickstellen", die nur mit Isolierband verklebt wurden, mal öffnen und nachschauen, ob da irgendwo ein Fehler ist.

Danke.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.05.2012, 15:34
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
.... Mit einem Quickstop oder Motor-Ausschalter wird normal nur die Erregerspule kurzgeschlossen. Dann gibt's keine Aufladung mehr und keine Zündung. Aus die Maus.

Das kannst du auf deinem Schaltplan schön erkennen, dass der "Engine Stop Switch" die "Exciter Coil" kurzschließt bzw. auf Masse legt.
Und das kannst du theoretisch mit beliebig vielen parallel geschalteten Ausschaltern/Quickstops/was weiss ich machen.
Verfolge einfach die Kabel und dir erschließt sich der Rest.
Hans, vielen Dank. Nachdem das Funktionsprinzip klar ist, habe ich zuerst die (vermeintliche) Masse des Quick-Stop-Schalters in der Schaltbox abgeklemmt. Dann den Motor per Zündschloß an der Schaltbox gestartet. Kein Problem, habe auch keine mehr "gewischt" bekommen .

Nun habe ich die Kabel 1a und 2a kurzgeschlossen und siehe da - der Motor ging aus. Also hat sich Deine Info als richtig erwiesen. Vielen Dank .

Ich werde nun diese beiden Kabel 1a und 2a bis in die Schaltbox verlängern. Den Quick-Stop-Schalter trenne ich nun auch noch vom Zündschloss und schließe ihn an die verlängerten Kabel 1a und 2a an. Somit sollte alles funktionieren.

Da der Kabelstrang lediglich vier von acht Kabeln belegt hat, werde ich wohl zwei der "toten" Kabel davon nutzen, mal sehen ...

Also, nochmals vielen Dank.
Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 29.05.2012, 16:06
Benutzerbild von Phelipe123
Phelipe123 Phelipe123 ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 14.09.2011
Ort: Salzkammergut
Beiträge: 54
Boot: Wellcraft Excel 21 Sl
51 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Weiß nicht, ob es schon beantwortet wurde. Symbol auf dem Bild ist das "Startsymbol" und der Knopf ein "Startknopf" der sich nur im Leerlauf drücken lassen soll (darum die Ausnehmung an dem Schalthebel, um ein starten bei eingelegtem Gang zu verhindern)
__________________
Grüße,

Philip
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 29.05.2012, 16:20
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Phelipe123 Beitrag anzeigen
Weiß nicht, ob es schon beantwortet wurde. Symbol auf dem Bild ist das "Startsymbol" und der Knopf ein "Startknopf" der sich nur im Leerlauf drücken lassen soll (darum die Ausnehmung an dem Schalthebel, um ein starten bei eingelegtem Gang zu verhindern)
Philip, danke. Nein, die Frage wurde noch nicht beantwortet. Ich konnte allerdings keinen Kabelstrang entdecken, der von diesem Schalter in den Motor führt. Somit war der Sinn für mich unklar ...

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 29.05.2012, 17:06
Wolfgang EG Wolfgang EG ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.09.2011
Beiträge: 1.438
Boot: ANKA, LOTOS I im Umbau
1.823 Danke in 804 Beiträgen
Standard

Mal eine ganz ketzerische Frage: Kann ich nicht das ganze Kabelgerödel aus der Schaltbox rauswerfen? Diese Menge an Kabeln - wird die überhaupt benötigt? An belegten Funktionen gibt es doch nur den Quick-Stop (wenn er funktioniert) und die Funktionen des Zündschlosses. Ein kleiner Microtaster ist noch drin, der verhindert, dass gestartet werden kann, wenn ein Gang drin ist ... und das war's.

Kein Power-Trim, nichts.

Wie viele Kabel würden da maximal nötig sein?

Wolfgang
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 27 von 27



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:30 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.