boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.08.2002, 09:21
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard Optimaler Fenderluftdruck

Hallo Wassersportler!

Ich habe dieses Jahr schon 2 Fender verloren.

Jetzt sind die neuen angekommen und es stellt sich die Frage:
Wie stark soll ich die Fender aufblasen?
Oder wie müssen die Fender nachgeben wenn ich mit der Hand drauf drücke?

Fragen über Fragen
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.08.2002, 09:29
Benutzerbild von ramsey
ramsey ramsey ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.05.2002
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.466
1.341 Danke in 674 Beiträgen
Standard

Na ja, Cyrus - bei starkem Druck mit der Hand sollten sie schon etwas nachgeben. Meist merkt man das doch in der Praxis, wenn das Boot gegen die Fender gedrückt wird. Wenn zu platt, dann muß man halt nachpumpen. Aber vielleicht sehe ich das zu pragmatisch und es gibt irgendwo Drucktabellen in Abhängigkeit von Bootsgewicht und Fenderdurchmesser, mit Zusclägen ab 5 Bft.
Gruß
Ramsey
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.08.2002, 11:34
Segelwilly
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hy Cyrus,
es muss soviel Druck rein, das sie Auftrieb bekommen
Oder richtig festbinden, dann gehen sie nicht verloren und es ist wurscht, wieviel Luft drinn ist.
Willy
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.08.2002, 11:40
seamaster seamaster ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.02.2002
Beiträge: 317
4 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Hallo Cyrus,
ich habe festgestellt, dass es tatsächlich am besten ist, wenn die Fender ziemlich schwach aufgepumpt sind, etwa so, dass sie gerade ihre Form haben. Man sollte sich klar machen, dass ein Fender kein Fahradreifen ist, bei dem "je praller desdo schneller" gilt. Ich hinterlasse damit zwar immer einen etwas schlaffen Eindruck, hat aber den Vorteil, dass sich die Fender an den Steg, der abgehalten werden soll, so anschmiegen, dass sie nicht wegrutschen. Auch habe ich noch nie das Problem quitschender Fender gehabt.
Seamaster
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 23.08.2002, 11:46
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Das quitschen ist eine Materialfrage. Einige quitschen und die anderen nicht. Mal sehen wie sich meine neuen 17 Euro Fender machen.

Wir liegen häufig im Paket und wenn die Fender zu schlapp sind kann es passieren das die Boote zusammen schlagen, wenn eine große Welle kommt.
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.08.2002, 12:06
Benutzerbild von ventum
ventum ventum ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Wesel /Ndrrh., - ANITA - (12mR),
Beiträge: 975
17 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Unsere Fender haben einen Druck, bei dem sie sich mit dem Daumen etwa 3 - 4 cm eindellen lassen.
__________________
Gruss,
Helmut

DGzRS - Fördermitglied werden!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.08.2002, 12:27
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Wir liegen häufig im Paket und wenn die Fender zu schlapp sind kann es passieren das die Boote zusammen schlagen, wenn eine große Welle kommt.
hallo cirus,
in meiner langzeitsegler-ausbildung habe ich immerhin schon soviel mitbekommen, dass wenn die boote zusammenschlagen, die fender falsch plaziert sind. gilt auch für mobos. mit dem luftdruck dürfte das eher weniger zu tun haben. ventum und co. haben mir einen grossen runden zusätzlich empfohlen. hab ich natürlich beherzigt und der bewährt sich in kritischen situationen tatsächlich. besonders auch dann, wenn ich bei einem grossen, fetten mobo längsseits festmachen muss. (zb in ciudadela auf menorca)
übrigens besagt eine alte bauernregel, dass man das quitschen der fender unabhängig vom material mit einem tropfen spüli wirkungsvoll verhindern kann.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.08.2002, 12:49
Benutzerbild von Cyrus
Cyrus Cyrus ist offline
Repräsentant der schwarzen Macht
 
Registriert seit: 27.01.2002
Ort: Lübeck - Krummesse / Holzwiek Tel. 04508/777 77 10
Beiträge: 21.853
Boot: Chaparral Signature 260 - CA$H FLOW
Rufzeichen oder MMSI: DJ6837 - 211387640
42.920 Danke in 15.623 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von John
Zitat:
Zitat von Cyrus
Wir liegen häufig im Paket und wenn die Fender zu schlapp sind kann es passieren das die Boote zusammen schlagen, wenn eine große Welle kommt.
hallo cirus,
in meiner langzeitsegler-ausbildung habe ich immerhin schon soviel mitbekommen, dass wenn die boote zusammenschlagen, die fender falsch plaziert sind. gilt auch für mobos. mit dem luftdruck dürfte das eher weniger zu tun haben. ventum und co. haben mir einen grossen runden zusätzlich empfohlen. hab ich natürlich beherzigt und der bewährt sich in kritischen situationen tatsächlich. besonders auch dann, wenn ich bei einem grossen, fetten mobo längsseits festmachen muss. (zb in ciudadela auf menorca)
übrigens besagt eine alte bauernregel, dass man das quitschen der fender unabhängig vom material mit einem tropfen spüli wirkungsvoll verhindern kann.
Ich sagte wenn die Fender zu schlapp sind und platt gedrückt werden.

So ich wünsche euch ein schönes Wochenende, ich bin jetzt weg zum Fender testen!
__________________
Mit sportlichen Grüßen

ᴒɦᴚᴝϩ


Mercruiser, Mercury, Mariner, Force, Westerbeke, Universal
Propeller - Abgasanlagen - Generatoren
Qualität zu kaufen ist die cleverste Art des Sparens.
Siehe auch www.kegel.de
Anfragen bitte telefonisch 04508/777 77 10 oder per WhatsApp 0176/488 60 888 stellen.

Kontaktdaten und Impressum

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.08.2002, 13:58
Benutzerbild von klala
klala klala ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: Jena
Beiträge: 212
5 Danke in 2 Beiträgen
Standard

Hi Cyrus,
falls Du mit Deinem Fendertest nicht zufrieden bist, versuche es mal mit folgender Formel:

Umfang des Fenders (in mm) X Länge des Bootes (in sm) geteilt durch die Anzahl der Hafenlieger X barometr. Außendruck geteilt duch 10.

Ich komme dabei für meine Fender auf 3,5 atm !

Gruß und schönes Wochenende
__________________
Handbreit / Klaus
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.08.2002, 16:09
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Cyrus
Ich sagte wenn die Fender zu schlapp sind und platt gedrückt werden.
sorry cyrus,
in solchen fällen sprechen wir segler halt gar nicht von fendern. das muss was ähnliches sein wie ne wurst ohne fleisch drin. weiss ich aber auch nicht wie so was heisst.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.08.2002, 17:23
Peter Peter ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 01.02.2002
Ort: 42781 Haan
Beiträge: 133
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Cyrus,
blaß den Fender auf bis er seine Form hat, dann is jut.
So halte ich es auch. Feintuning kommt später.
Gruss
Peter
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.08.2002, 18:29
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.544
Boot: Southerly 110
1.738 Danke in 730 Beiträgen
Standard

Ein zu stark aufgeblasener Fender wirkt wie eine Feder und gibt ggf. dem Rumpf einen starken Impuls vom Steg, Land, Nachbarn oder Heckpfahl weg. Daher sind meine nur schwach aufgeblasen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.08.2002, 22:29
Benutzerbild von charlyvoss
charlyvoss charlyvoss ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.04.2002
Beiträge: 3.571
1.832 Danke in 726 Beiträgen
Standard

Hi Cyrus,

habe gute Erfahrung damit gemacht die Fender soweit aufzupumpen, dass sie gerede einen halben bis einen Zentimeter dicker sind als der angegebene Durchmesser.

Wenns damit nicht klappt, sind die Fender zu klein oder zu wenig.
__________________
Charly
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 10:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.