boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 01.12.2011, 07:37
stampes1 stampes1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2009
Ort: Main KM 73,8
Beiträge: 124
Boot: Hellwig Taros Deluxe 60PS Mercury
37 Danke in 18 Beiträgen
Standard Winterfest oder Winterinspektion

Hallo,

Ich habe mal eine grundsätzliche Frage zum winterfest machen eines Außenborders. Ich fahre nur im Süsswasser und habe einen 50 PS Mercury 2 Takter Baujahr 1996. Ein Bekannter meinte, man müsse den Außenborder gar nicht winterfest machen, weil das Wasser sowieso herauslaufen würde.... Stimmt das?

Und weiter möchte ich gerne wissen, was der Unterschied zwischen einer Winterinspektion und Winterfest machen ist? Und muss die Inspektion jedes Jahr gemacht werden. Bis jetzt hab ich meinen Außenborder immer bei dem Winterservice gehabt. Ich habe immer so zwischen 60 und 70 EUR bezahlt. Gestern hab ich mein Boot wieder vom Händler abgeholt und auf einmal wollte der 220 EUR für die Winterinspektion.... Impeller hab ich von ihm vor 2 Jahren wechseln lassen. Wie oft sollte der eigentlich gewechselt werden?

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß

Christian
__________________
-----------------------------------------------------------------
Grüße vom Main - KM 73,8



Christian
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 01.12.2011, 07:48
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.572
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.492 Danke in 1.848 Beiträgen
Standard

Insoweit hat dein Bekannter schon recht. Einen AB braucht man nicht winterfest machen wenn ein paar Dinge beachtet werden.
Zum einen sollte sich kein Wasser im Getriebe befinden, dieses könnte beim gefrieren platzen.
Zum anderen sollte der Motor nicht hochgetrimmt sein, dadurch kann Wasser im Raum vor dem Propeller stehen bleiben( eventuell auch im Motorblock) und ebenfalls gefrieren und platzen.
Zum winterfestmachen: Den AB spülen, reinigen, Motor innen und außen konservieren.
Ne Winterinspektion ist das was der Name sagt, eine Inspektion im Winter. Wenn die im Sommer ist, ist es halt ne Sommerinspektion.
Impellerwechsel, puh, da streiten sich die Geister. Die einen wechseln jährlich( das schreiben wohl auch einige Hersteller vor) und die anderen machen das nach Gefühl.
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 01.12.2011, 07:55
Benutzerbild von maribde
maribde maribde ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 463
Boot: Hellwig Triton, Vega Pioneer
413 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Hallo
Winterfest sollte man auch einen 2Takter machen
ist hier gut beschrieben
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=28953
Getriebeölwechsel mache ich erst im Frühjahr vor Saisonstart
Impellerwechsel so alle 3-4 Jahre, kommt auf die Betriebsstunden an.

Bei einem 2Takter kann man das alles mit handwerklichen Geschick auch selber machen.
__________________
Grüße aus Mittelfranken
Michael

Alkohol und Drogen ist was für Weicheier.
Ich bin hart, ich nehm die Realität
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.12.2011, 09:28
stampes1 stampes1 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.07.2009
Ort: Main KM 73,8
Beiträge: 124
Boot: Hellwig Taros Deluxe 60PS Mercury
37 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Also wenn ich Euch richtig verstanden habe reicht das jährliche winterfest machen aus. Allerdings alle 3-4 Jahre Inspektion mit Impellerwechsel.

Ok vielen dank.

PS: das Video zum winterfest machen werde ich mir heut Abend mal anschauen.
Vielleicht probier ich es nächstes Jahr mal selber....
__________________
-----------------------------------------------------------------
Grüße vom Main - KM 73,8



Christian
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.12.2011, 18:08
Benutzerbild von Exhauster
Exhauster Exhauster ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 07.12.2008
Ort: Neustadt / SH
Beiträge: 6.480
Boot: Von der Ryds bis zur Donzi
7.832 Danke in 4.130 Beiträgen
Exhauster eine Nachricht über MSN schicken
Standard

Zitat:
Zitat von maribde Beitrag anzeigen
Hallo
Winterfest sollte man auch einen 2Takter machen
ist hier gut beschrieben
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=28953
Getriebeölwechsel mache ich erst im Frühjahr vor Saisonstart
Impellerwechsel so alle 3-4 Jahre, kommt auf die Betriebsstunden an.

Bei einem 2Takter kann man das alles mit handwerklichen Geschick auch selber machen.
Moin

Mache den Getriebeölwechsel lieber im Herbst.
So hast Du den ganzen Winter Zeit für evtl. Reparaturen falls doch mal Wasser im Öl ist oder es besteht nicht die Gefahr des Auffrieren falls nur noch Wasser drin ist.

Gruß Karsten
__________________
Lieber den Joker im Spiel als die Advocard im Leben

Gruß Karsten
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.12.2011, 18:28
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Snackman Beitrag anzeigen
Zum winterfestmachen: Den AB spülen, reinigen, Motor innen und außen konservieren.
Motor innen konservieren: Ich denke mal Motorkonservierer in die Brennräume sprühen, das ist soweit klar. Manche nehmen ja auch WD-40
Auf dem einen geposteten Video (von Maribde) wird das Konservierungsspray auch in den Luftfilter/Vergaser gesprüht bis er ausgeht. Sehe ich das richtig? Warum macht man das?

@ Snackman: Was meinst du mit außen konservieren?

Gruß Robert
__________________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.12.2011, 19:36
Benutzerbild von maribde
maribde maribde ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 463
Boot: Hellwig Triton, Vega Pioneer
413 Danke in 259 Beiträgen
Standard

Hallo Robert
Ich spritze in in die Brennräume mit einer Pumpe das TCW- 2taktöl
Außen wird der Motor mit einem Konservierer eingesprüht, der Wachs enthält
und somit Wasser abweist.
__________________
Grüße aus Mittelfranken
Michael

Alkohol und Drogen ist was für Weicheier.
Ich bin hart, ich nehm die Realität
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.12.2011, 19:48
Benutzerbild von maribde
maribde maribde ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 463
Boot: Hellwig Triton, Vega Pioneer
413 Danke in 259 Beiträgen
Standard

@ karsten Hallo
stimme ich dir zu, sollte ich dann umstellen,
bei dem einem Boot hatte ich heuer keine 20 Betriebsstunden,
da reicht es noch nächstes Jahr.
__________________
Grüße aus Mittelfranken
Michael

Alkohol und Drogen ist was für Weicheier.
Ich bin hart, ich nehm die Realität
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 01.12.2011, 19:49
Benutzerbild von ro-jog-rr
ro-jog-rr ro-jog-rr ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.10.2007
Ort: NRW
Beiträge: 1.419
1.209 Danke in 527 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von maribde Beitrag anzeigen
Hallo Robert
Ich spritze in in die Brennräume mit einer Pumpe das TCW- 2taktöl
Außen wird der Motor mit einem Konservierer eingesprüht, der Wachs enthält
und somit Wasser abweist.
Jeder macht es irgendwie anders

Warum machst du da Öl rein?

Was beinhaltet denn der ursprüngliche Motorkonservierer? Welchen Sinn soll der machen?

WD-40 beispielsweise, was ja auch manche reinsprühen, hat ja eine komplett andere Wirkung wie dein zusätzliches Öl im Brennraum.

Welchen Konservierer benutzt du genau für außen?
__________________
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 01.12.2011, 20:02
Neutral Neutral ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2009
Ort: NRW Weserbergland
Beiträge: 1.385
Boot: 2x 330 Schlauchboot 1x Gladiator 420 + div. Motoren + Wiking Seetörn FR 50 PS div. Kajaks( HD/PE )
1.158 Danke in 646 Beiträgen
Standard

.... Gebrauchtfahrzeuge beim PKW - Händler stehen oft sehr lange draußen und bekommen auch keine besondere Inspektion ( Aussage eine Händlers, der selbst ein Boot hat ).

.... ich hab auch noch nie gesehen, daß bei einem PKW die Zylinder konserviert werden.


Ich mach es trotzdem. ( Getriebeöl tauschen/ Motor, Trailer, Lenkung abschmieren/ Motorblock einnebeln, Brennräume mit Motoröl ölen, Radlager vom Trailer fetten... und hoffen das er im folgendem Jahr wieder anspringt ).
__________________
Schöne Grüsse !
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 01.12.2011, 20:23
Benutzerbild von maribde
maribde maribde ist offline
Captain
 
Registriert seit: 12.04.2011
Ort: Mittelfranken
Beiträge: 463
Boot: Hellwig Triton, Vega Pioneer
413 Danke in 259 Beiträgen
Standard

PKW sind Viertakter, kann man gar nicht damit vergleichen.
Wenn du deinen Motor bei der letzten Fahrt vom Sprit trennst ist er trocken.
deshalb ein bisschen Öl rein, 2x durchziehen, das die Kolben nicht fest werden. WD 40 verdampft schnell
Konservierer schützt vor Korrision und ist wasserabweisend.
Bewegliche Teile werden noch geschmiert

Arbeitszeit alles in allem nicht mal ne Stunde
wenn ich rechne , daß das Boot von Oktober bis April steht , ist das über ein halbes Jahr!!!!


Batterie kommt auch raus und wird eingelagert und wenn nötig aufgeladen.

Konservierer kauf ich im Autozubehörladen,gibt aber auch spezielle für Salzwasser
__________________
Grüße aus Mittelfranken
Michael

Alkohol und Drogen ist was für Weicheier.
Ich bin hart, ich nehm die Realität

Geändert von maribde (01.12.2011 um 21:01 Uhr) Grund: Rechtschreibung
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:44 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.