boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Reisen > Langzeitfahrten



Langzeitfahrten Alles für die grosse Fahrt.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.11.2012, 08:49
efiscni efiscni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Hannover
Beiträge: 23
Boot: Bavaria 36
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard Bordapotheke kaufen

Hallo Zusammen,

meine Freundin und ich planen ab nächstem Jahr einen zwei jährigen Segeltörn (Nordsee, Mittelmeer, Karibik, US Ostküste) und beschäftigen uns gerade u.a. mit der Bordapotheke.
Die Frage ist nun, ob man sich einen fertigen Koffer kaufen kann oder ob man sich alles selber zusammenstellen sollte bzw. muss?

Der empfohlene Inhalt ist ja mehr oder weniger immer der Gleiche.

Vielen Dank für Eure Hilfe.

Gruß,
Nils
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.11.2012, 09:43
Radbod Radbod ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 16.08.2012
Ort: Ostfreesland
Beiträge: 45
Boot: Nicki 420
160 Danke in 92 Beiträgen
Standard

Moin Nils,

in allen Weltumsegelungsbüchern, die ich bislang gelesen habe, steht immer beschrieben, dass vorher Kontakt mit dem Hausarzt (ggf. Facharzt Tropenmedizin usw, je nachdem, wo man hinsegeln möchte), aufgenommen wurde zwecks Zusammenstellung der individuellen Bordapotheke, vorherigen Impfungen - falls nötig, usw.

Dieses würde ich, an Eurer Stelle, auch tun ;)
__________________
Gruß aus Ostfriesland,
Thorsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.11.2012, 10:31
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
erstmal "Medizin auf See",ISBN 3-88412-188-X kaufen und lesen. DAnach zum Hausarzt oder zum Arzt Deines Vertrauens gehen und mit ihm beraten, was sinnvoll ist. Sonst bekommst Du einiges nicht, zB. lokale Betäubungsmittel, passende Schmerzmittel usw. usw. Dann mal grübeln, ob ein Training (Wunden nähen, Spritzen usw.) sinnvoll ist. Natürlich persönliche Lästigkeiten mit berücksichtigen. Den ganzen Verbands und Instrumentenkram, Schienen, Infusionslüngen inkl. Handschuhe usw. steril einkaufen. Zwei ordentliche Plastikkoffer dazu und das ist es so ungefähr. Wir haben am Ende nach drei Jahren (etwa Eure Tour, in zwei Jahren wird das aber verdammt eng) nicht so wirklich viel verbraucht. Unten habe ich mal unsere Medikamentenliste drangehängt.
gruesse
Hanse
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Arzneimittelliste.pdf (15,3 KB, 460x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 13.11.2012, 10:49
efiscni efiscni ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Hannover
Beiträge: 23
Boot: Bavaria 36
5 Danke in 4 Beiträgen
Standard

Super, vielen Dank für die Tipps.
Besonders die Liste wird uns weiterhelfen.

Wir werden dann mal einen Termin beim Arzt machen und danach einen individuellen Koffer zusammen stellen.

Gruß,
Nils
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.11.2012, 13:59
Benutzerbild von AC_Olli
AC_Olli AC_Olli ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Hannover
Beiträge: 218
Boot: Alles was Segel hat.
596 Danke in 221 Beiträgen
Standard

Hallo Nils,

ich kann Dir für Euer Vorhaben, den Lehrgang Medizin an Board von der Kreuzerabteilung empfehlen. Dort wird Euch das wichtigste beigebracht.

Es gibt eine "Genormte Boardapotheke" wo alle Medikamente eine Nummer haben.
Die Nummern sind so weit ich weis International gleich.
Wenn Du eine Funkärztliche (z.B. Medico Cuxhaven) beratung hast, wird dann auf die Medikamenten Nummer verwiesen.

Habe mir nach dem Lehrgang eine Erstehilfe Tasche zusammen gestellt, die ich mit auf Törn nehme, und die ich sonst im Auto habe, mit Inhalt, der mir bei Sportunfällen im Küstennahen raum mehr hilft, als ein Charter Verbanskasten.

Wenn Du noch fragen hast, können wir uns auch mal treffen, du kommst ja auch aus Hannover.

Viele Grüße

Olli
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.11.2012, 17:34
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
die Nummern, die Du genannt hast, sind die der KrFüVo der See BG, stehen in meiner Liste drin. Undklar, da sind fast alle Medikamente drin, die man so kennt, inkl. von sehr vergleichbaren. Man braucht davon einen mit dem Arzt abgestimmten Anteil, aber nie alle.
Und für die Langfahrt sieht der Bedarf sicher ganz anders aus, als für die kleine Küstenfahrt. Das schon genannte Buch ist in der Tat mehr als hilfreich, anscheinend mal wieder vergriffen, aber gebraucht noch zu bekommen http://www.amazon.de/Medizin-auf-See...2827727&sr=1-2 (PaidLink)
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 08.12.2012, 07:26
sy-merger sy-merger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.09.2008
Ort: Nordhessen
Beiträge: 216
Boot: Bavaria 32 (Segel)
388 Danke in 143 Beiträgen
Standard

Möglicherweise ist auch dieser Bericht hilfreich.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 11.12.2012, 18:54
Benutzerbild von Ostfriesen
Ostfriesen Ostfriesen ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Beiträge: 4.272
5.207 Danke in 2.283 Beiträgen
Standard

Moin,

die hier vorgestellten Med.-Listen sind ok und sicher für den Laien auch handhabbar. In der Regel hat die internistische Erkrankung ja eine Vorgeschichte, ist also mit etwas Aufmerksamkeit auch zeitnah gegensteuerbar.
(Von Infarkt, Schlaganfall oder schwerer allergischer Reaktion mal abgesehen.)

Mehr Gedanken solltet Ihr Euch über chirurgische Probleme machen: Platzwunden (der Baum ...), Quetschungen (die Tür / Klappe ...) und Teilamputationen (Wer hat sich nicht schon mal in Gedanken eine Leine im Manöver um den Finger / Unterarm gewickelt ...). Habe leider schon mehr kurze Finger durch Schleusenunfälle gesehen, als ich vorher vermutet hätte.
__________________
Hier stand mal mein Name.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.12.2012, 21:06
Benutzerbild von lockboot
lockboot lockboot ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 13.12.2012
Beiträge: 4
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Also ich denke, wenn dir eine sehr gute Qualität wichtig ist, dann solltest du dir den Koffer selber zusammenstellen. Dabei kannst du die Materialien, Größen und alles selber aussuchen, das ist garnicht so verkehrt.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.12.2012, 22:32
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lockboot Beitrag anzeigen
Also ich denke, wenn dir eine sehr gute Qualität wichtig ist, dann solltest du dir den Koffer selber zusammenstellen. Dabei kannst du die Materialien, Größen und alles selber aussuchen, das ist garnicht so verkehrt.
Moin,
klar, stand doch oben schon. Nur ohne einen Arzt wird das nix, es sei denn, Du bist selber einer. Denn sonst hat man von Qualtät des "Werkzeugs", der Verbandsmittel und der Medikamente, etc kaum ne Ahnung. Oder weisst Du, was man provisorisch zum Zahnfüllung erneuern nimmt? Und meistens braucht es auch Training, oder kannste so ne Infusion legen oder ne Schnittwunde halbwegs brauchbar zusammennähen (wenns Klammerpflaster nicht reicht). Und wie Ostfriesen schon schrieb, Teilamputationen bringen Dich evt. auch an Grenzen. In jedem Fall ist ein gutes Buch (s. meinen Beitrag weiter oben) ziemlich unumgänglich.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 16.12.2012, 11:30
Benutzerbild von mikep
mikep mikep ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2009
Beiträge: 105
308 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Moin,

bei uns war es so, dass wir einen Termin sowohl mit dem Hausarzt als auch mit dem Kinderarzt gemacht haben. Wir haben dann von unserem Vorhaben erzählt und sind durchweg gut beraten worden.
Am Ende hielten wir eine Medikamentenliste in Händen und viele "unverkäufliche Muster", die die beiden Ärzte in ihren Schränken hatten.

Einen Medizin auf See Kurs hatten wir zu diesem Zeitpunkt auch schon absolviert!

Gruß Mike
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 18.12.2012, 11:28
Benutzerbild von Gerwin
Gerwin Gerwin ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Wiener Neudorf
Beiträge: 558
390 Danke in 218 Beiträgen
Standard

Ich hab da auch eine Liste (Medikamente = Seite 3)
die ist voriges Jahr von mehr als einer Hand voll Medizinern (Unfall, Ortho, Intern, Kardio) überarbeitet worden, sollte also nicht allzu weit weg sein.
Die "Hardcore Abteilung" ist natürlich nur sinnvoll wenn auch das entsprechende Personal mit ist.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Packliste Seesack.pdf (32,1 KB, 556x aufgerufen)
__________________
Gruß
Gerwin
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.12.2012, 16:26
Thomas S Thomas S ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.482
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Schau doch mal bei www.seadoc.de
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:36 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.