boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.12.2015, 18:25
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard Generator VS Sinus Wechselrichter

Hallo Gemeinde,
ich habe ein Problem zu lösen. Letztes Jahr habe ich mir eine Sea Ray 310 zugelegt auf der mal ein Generator verbaut gewesen war (wurde bei einem Einbruch gestohlen).
Dann hatte ich mir einen Kipor 3000 Generator gekauft, mit E-Start damit ich nicht immer den Motorraum aufmachen muß wenn ich Strom haben will. Ein richtige Marine-Generator war mir dann doch zu teuer.

Den bin ich jetzt immer noch am "Umbauen".
Also, Abgasschlauch gekauft, 5m Bowdenzug für Choke, den Genno auseinander genommen weil ja der interne Tank des Genno raus sollte und der Genno direkt vom Motorentank Sprit bekommen soll, Schwingungsdämpfer usw was eben alles geändert werden muß, soll, kann oder darf.

Und jetzt habe ich einen günstigen Wechselrichter mit 1500W erstanden der wesentlich einfacher eingebaut werden kann.

Gut, der Wechselrichter ist jetzt nur für's Tee- oder Kaffeewasser gut oder um in der Mikrowelle mal was warm zu machen, ich denke mal für ein Süppchen auf dem Herd geht der auch noch aber wenn die Klimaanlage mal ne Stunde laufen soll ist der Genno wieder in der Nutzung vorne.

Wie handhabt ihr das??
oder habt ihr beides an Bord?
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 23.12.2015, 18:39
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Verstehe ich gerade was nicht? Du kannst doch nicht einen Generator mit einem Wechselrichter vergleichen! Der Generator liefert immer Strom solange Sprit läuft. Der Sinus Wechselrichter solange bis die Batterien alle sind.
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.12.2015, 18:45
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Ich habe beides. Wenn ich fahre wird der Kühlschrank usw. vom Wechselrichter bedient. Wenn ich mal ne Stunde Strom brauche, wird auch der Wandler genutzt, da keine Geräusch- u Geruchsbelästigung. Ansonsten der Gen. Ist aber ein wassergekühlter Dieselgenerator. Mit dem luftgekühlten Kipor im Motorraum hätte ich Bedenken, wenn die Klima anzieht und das ganze länger als ne Stunde laufen soll.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 23.12.2015, 18:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Ich nutze nur einen Umformer im Boot.
Generator hab ich auch mal angedacht aber keinen Raum wo ich ihn nutzen kann. Im Motorraum eines Benzinboote ist er ja nicht erlaubt, da er dort die Gase zur Explosion bringen könnte.

Bevor gefragt wird: ich weiss nicht wo es steht aber auf der BOOT in Düsseldorf bekam ich die Auskunft als ich nach ner Heizung fragte.

Daher hab ich mir einen Umformer eingebaut. 2000/4000W Sinus für 250€

reicht für meine Senseo aus (mein stärkster verbraucher)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.12.2015, 19:53
PassatoProssimo PassatoProssimo ist offline
Commander
 
Registriert seit: 08.07.2010
Beiträge: 387
431 Danke in 177 Beiträgen
Standard

Ich hab auch nen Wechselrichter. Wenn die Batterien nicht mehr genug Strom liefern können, mach ich einen Motor an. Der hat zum Glück ne Lichtmaschine.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.12.2015, 20:53
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.483
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von PassatoProssimo Beitrag anzeigen
Ich hab auch nen Wechselrichter. Wenn die Batterien nicht mehr genug Strom liefern können, mach ich einen Motor an. Der hat zum Glück ne Lichtmaschine.
Und wenn die Starterbatterie dann leer ist hilft nur ein Generator ! Da nützt die beste Lichtmaschine nichts !
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 23.12.2015, 20:55
Benutzerbild von welle1501
welle1501 welle1501 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.09.2008
Ort: 54.312004, 13.110588
Beiträge: 2.161
Boot: Monterey 262 Cruiser
1.747 Danke in 840 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Und wenn die Starterbatterie dann leer ist hilft nur ein Generator ! Da nützt die beste Lichtmaschine nichts !
wer klug verdrahtet hat, lutscht nur die Verbraucherbatterie leer und nicht die Starterbatterie
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 23.12.2015, 21:00
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.483
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Und wer einen Zellenschluss oder eine Defekte Lima hat dem nützt auch die beste Verdrahtung nichts !
Da stell ich mir dann den Generator auf die Badeplattform und fahr trotzdem weiter..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 23.12.2015, 21:03
Lerigau Lerigau ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 15.10.2015
Ort: Oldenburg
Beiträge: 187
Boot: SY Slocum
Rufzeichen oder MMSI: DC8245
369 Danke in 76 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Und wenn die Starterbatterie dann leer ist hilft nur ein Generator ! Da nützt die beste Lichtmaschine nichts !
Man könnte auch sagen: Warum etliche Liter Hubraum bemühen, wenn 2-3PS reichen

Das alles hat Vor- und Nachteile, wie immer. Und "wenn mal ist"-Situationen kann man sich genug ausdenken. Deswegen meine Devise: Grundsätzlich so wenig Stromverbraucher an Bord wie möglich, aber so viel wie nötig. Klimaanlage gehört für mich nicht dazu und meine Kühlbox ist auch meist aus.
Kaffee koche ich mit heissem Wasser vom Gasherd.
Im Schapp habe ich einen Wandler liegen, der schafft gerade mal 600W. Gebraucht habe ich den mal bei einer Lampionfahrt für eine Lichterkette

VG
Holger
__________________
Segeln ist besser
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.12.2015, 21:08
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.483
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Nichts wäre schlimmer als im Notfall ohne Stromversorgung zu sein ! Gerade auf See ist es besser man sorgt vor ! Es braucht nur der Keilriemen zu reißen und schon ist es vorbei mit der Stromversorgung ! Ich denke da lieber sicherheitsbewusst ..
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 23.12.2015, 21:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Nichts wäre schlimmer als im Notfall ohne Stromversorgung zu sein ! Gerade auf See ist es besser man sorgt vor ! Es braucht nur der Keilriemen zu reißen und schon ist es vorbei mit der Stromversorgung ! Ich denke da lieber sicherheitsbewusst ..
Da nehm ich lieber den Keilriemen mit.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 23.12.2015, 21:39
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Ich nutze nur einen Umformer im Boot.
Generator hab ich auch mal angedacht aber keinen Raum wo ich ihn nutzen kann. Im Motorraum eines Benzinboote ist er ja nicht erlaubt, da er dort die Gase zur Explosion bringen könnte.

hm, aber Benzin-Antriebsmotore sind doch auch im Motorraum. Dürfen die da auch nicht sein??
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.12.2015, 21:43
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Und außerdem hat so ein Wechselrichter eine Schaltschwelle die Abschaltet wenn die Batteriespannung einen gewissen Wert unterschreitet. Und dann immer noch: zwei Verbraucher-Startbatterie (parallel geschaltet, original von Sea Ray) und noch mal eine separate Starterbatterie. Und noch eine für's BSR.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 23.12.2015, 21:44
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
hm, aber Benzin-Antriebsmotore sind doch auch im Motorraum. Dürfen die da auch nicht sein??
Was Machst du bevor du den Motor Startest?
richtig Blower laufen lassen um Benzindämpfe abzusaugen die dort sein Können.
Mir wurde erklärt das es nicht erlaubt ist den genauen Grund kenn ich nicht aber im Frühjahr ist ja wieder eine Messe kannst gerne bei den Jungs von Webasto fragen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.12.2015, 21:46
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Ich habe ein 2000W/100A Sinus WR/Lader met 3x230A und bin sehr zufrieden damit.
Kein probleem um ohne Landstrom 2 tage zu liegen.
Nur das Kochen machen wir mit Gas, alle andere (incl. Tee, Kaffee und MW) laufen uber den WR auf 220V.

Mit den heutigen WR technik, ist ein Generator nach meiner Meinung überholt
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 23.12.2015, 21:56
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Was Machst du bevor du den Motor Startest?
richtig Blower laufen lassen um Benzindämpfe abzusaugen die dort sein Können.
Mir wurde erklärt das es nicht erlaubt ist den genauen Grund kenn ich nicht aber im Frühjahr ist ja wieder eine Messe kannst gerne bei den Jungs von Webasto fragen.
Und wenn ich jetzt den Generator und den Blower zusammen laufen lasse müßte das doch gehen, oder??

Aber ich werde mich mal auf der Messe erkundigen. Vielleicht hat das ja auch was mit dem im Generator eingebautem Tank zu tun. Den habe ich allerdings schon abgebaut und will den Kraftstoff für den Generator aus einem der Tanks für die Antriebsmotore abzapfen.
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.12.2015, 21:58
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
Und wenn ich jetzt den Generator und den Blower zusammen laufen lasse müßte das doch gehen, oder??

Aber ich werde mich mal auf der Messe erkundigen. Vielleicht hat das ja auch was mit dem im Generator eingebautem Tank zu tun. Den habe ich allerdings schon abgebaut und will den Kraftstoff für den Generator aus einem der Tanks für die Antriebsmotore abzapfen.
bei mir ging es damals um den Nachbau einer Heizung die sich ebenfalls aus dem Haupttank bedienen sollte.
Mir wurde gesagt dass diese bei BEnzinmotoren nur in einem seperaten Raum eingebaut werden darf und nicht im Motorraum wegen der Explosionsgefahr. Die nötige Bestimmung dazu hatten sie auch zur Hand.

Eventuell ist es bei generatoren anders.
Viel erfolg.

Ich bleib bei meinem Umformer.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 24.12.2015, 10:20
Thomas S Thomas S ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.03.2003
Beiträge: 3.483
Boot: Sea Ray 265 DAE
6.796 Danke in 2.306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Da nehm ich lieber den Keilriemen mit.
Tja, und dann fliegt die Umlenkrolle weg !

Aber genug jetzt , ich hab eh beides , dazu jede Menge Werkzeug !
__________________
Gruß Thomas S

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 24.12.2015, 10:34
Benutzerbild von onkelrocco
onkelrocco onkelrocco ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.06.2015
Ort: Randberlin Nordost
Beiträge: 4.025
Boot: Cruisers Yachts Rogue 2470 | Shetland 570
3.485 Danke in 2.041 Beiträgen
Standard

In der Größenordnung Yacht mit Klimaanlage wär' ne Visakarte sicher angebrachter als Werkzeug.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco

"Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 24.12.2015, 15:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Thomas S Beitrag anzeigen
Tja, und dann fliegt die Umlenkrolle weg !

Aber genug jetzt , ich hab eh beides , dazu jede Menge Werkzeug !
Dann kannst du zwar mit dem Generator vor Anker Kaffee Kochen kommst aber nicht mehr heim.....
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 24.12.2015, 22:09
Benutzerbild von RobG_NL
RobG_NL RobG_NL ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 05.04.2009
Ort: NL Linschoten
Beiträge: 4.351
Boot: Bruijs Spiegelkotter 10.00 OK
Rufzeichen oder MMSI: 244070252
4.539 Danke in 2.051 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chanor Beitrag anzeigen
die Klimaanlage mal ne Stunde laufen soll
Verzeihung, aber eine Klimaanlage auf ein sportboot
__________________
Rob

Der Fliegenden Holländer
Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf der Rhein zur Berg
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 24.12.2015, 23:54
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.139
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.965 Danke in 20.086 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RobG_NL Beitrag anzeigen
Verzeihung, aber eine Klimaanlage auf ein sportboot
ja warum nicht ?
bei mir waren vor zwei Jahren im Urlaub 42°C unter deck in Rüdesheim. Da wäre eine Abkühlung doch wünschenswert.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 25.12.2015, 00:31
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
bei mir ging es damals um den Nachbau einer Heizung die sich ebenfalls aus dem Haupttank bedienen sollte.
Mir wurde gesagt dass diese bei BEnzinmotoren nur in einem seperaten Raum eingebaut werden darf und nicht im Motorraum wegen der Explosionsgefahr. Die nötige Bestimmung dazu hatten sie auch zur Hand.
Eventuell ist es bei generatoren anders.
Viel erfolg.
Ich bleib bei meinem Umformer.
so eine Bestimmung gibt es wirklich irgendwo,
darum findet man auch kaum noch Benzin Standheizungen auf Booten,
wenn jedoch der Blower läuft bevor der Stromerzeuger gestartet wird, dürfte das Risiko sein Boot zusprengen oder in Brand zusetzen ehr gering sein
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 25.12.2015, 08:17
Benutzerbild von matsches
matsches matsches ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2013
Ort: Worms Rh/km 443
Beiträge: 3.514
Boot: Rinker Fiesta Vee 242
2.115 Danke in 1.305 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ja warum nicht ?
bei mir waren vor zwei Jahren im Urlaub 42°C unter deck in Rüdesheim. Da wäre eine Abkühlung doch wünschenswert.
Ich hab auch eine, wollte sie nicht mehr missen.
__________________

Gruß Stefan
Poseidon Worms

Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten

Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 25.12.2015, 10:58
Benutzerbild von Chanor
Chanor Chanor ist offline
Captain
 
Registriert seit: 30.11.2008
Ort: Tönisvorst + Blaue Lagune
Beiträge: 578
Boot: Sea Ray Sundancer 310
Rufzeichen oder MMSI: DH3912 / 211233960
450 Danke in 222 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von onkelrocco Beitrag anzeigen
In der Größenordnung Yacht mit Klimaanlage wär' ne Visakarte sicher angebrachter als Werkzeug.
Ich kann die beruhigen. ich hab zwar ne Visa-Karte aber auch eine Latzhose und nen Werkzeugkoffer. Ich kann nicht alles selber machen, aber doch vieles. Und dazu gehört der Umbau des Generators, den Einbau des Sinus-Wechselrichters und noch so einiges an Schnickschnack. Das habe ich von der Pike auf gelernt.

Beruhigt??
__________________
Mit sportlichen Grüßen und immer eine Handbreit Wasser unter'm Kiel
Heinz- Jürgen
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:16 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.