boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 16.04.2010, 12:28
Raabiat Raabiat ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 74
Boot: Mirrocraft Troller 1616SC + Tohatsu MFS30B EPTL
18 Danke in 16 Beiträgen
Standard Motor mit LiMa in bestehende Elektrik integrieren

Mahlzeit,
ich bin hier zwar nur wenig aktiv, würd mich aber dennoch über die ein oder andere hilfreiche (oder gut gemeinte) Antwort freuen.

Ich besitze ein kleines Aluminiumboot (Mirrocraft Troller) von knapp 5m Länge. Nachdem ich bisher nur mit E-Motor auf Talsperren und Minigewässern unterwegs war, hat mich jetzt ein Aussenborder gereizt und ich hab mich für einen 30Ps'er von Tohatsu mit E-Start und Lichtladespule entschieden.

Im letzten Jahr habe ich getrennt von der normalen Bordelektrik (Beleuchtung, Instrumente, Pumpen etc.) einen eigenen Stromkreis für den Betrieb des E-Motors, der Ankerwinde und des Echolotes eingebaut.

Aus dem angehängten PDF-Plan geht das hoffentlich alles hervor!!

Nun zu meinen Fragen:
Kann ich die Lichtmaschine des Motors einfach "irgendwie" an den Stromkreis anschließen, sodaß meine Batterien (im Idealfall beide gleichzeitig) geladen werden?!

Funktioniert meine Arbeitsbatterie auch als Starterbatterie für den Motor?!

Muss ich irgend etwas spezielles beachten oder habt ihr Tipps?!

Aus den Fragen und Formulierungen sollte hervorgehen, dass ich von Elektrik eher wenig Ahnung habe.
Angehängte Dateien
Dateityp: pdf Bootselektrik.pdf (22,9 KB, 248x aufgerufen)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 16.04.2010, 12:38
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.146
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

zu 1.:
das Plus des Motors kommt an Plus, Minus an Masse

zu 2.:
es ist eine Trenn-Diode, ein Ladestromverteiler oder gar ein DC/DC-Ladegerät ratsam

zu 3.:
grundsätzlich ist es möglich, beide gleichzeitig zu laden

Zu beachten:
Der E-Start muss direkt an einer Batterie sein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 16.04.2010, 12:52
Raabiat Raabiat ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 74
Boot: Mirrocraft Troller 1616SC + Tohatsu MFS30B EPTL
18 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
zu 1.:
das Plus des Motors kommt an Plus, Minus an Masse
und an welches Plus in meinem Fall?!?!
egal an welche der beiden Batterien?!

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
zu 2.:
es ist eine Trenn-Diode, ein Ladestromverteiler oder gar ein DC/DC-Ladegerät ratsam
Wo kann ich mich über sowas informieren?! hab ich noch nie gehört ...
hast du vielleicht nen Link für mich?!

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
zu 3.:
grundsätzlich ist es möglich, beide gleichzeitig zu laden
aha! ... das Wörtchen "grundsätzlich" sagt mir, dass es da einen Haken gibt ... ist es sinnvoll beide zu laden?! was wär denn für mienen skizzierten Fall die gängige Lösung?!

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Zu beachten:
Der E-Start muss direkt an einer Batterie sein.
das heisst?!
ich klemm den direkt auf die Pole drauf?!


Danke für die schnellen Antworten ;)
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 16.04.2010, 13:12
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.146
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Okay. *lufthol*

Thematisch trenne erstmal das Ladethema vom Starterthema.

Zuerst Starterthema, weil kürzer:
Der E-Start muss direkt an eine Batterie dran (die heisst deshalb ja auch Starterbatterie). Der Start zieht soviel Strom, dass da kein zusätzliches Bauteil dazwischen sollte.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 16.04.2010, 13:18
Raabiat Raabiat ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 74
Boot: Mirrocraft Troller 1616SC + Tohatsu MFS30B EPTL
18 Danke in 16 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Okay. *lufthol*


Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Thematisch trenne erstmal das Ladethema vom Starterthema.
*check*

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Zuerst Starterthema, weil kürzer:
Der E-Start muss direkt an eine Batterie dran (die heisst deshalb ja auch Starterbatterie). Der Start zieht soviel Strom, dass da kein zusätzliches Bauteil dazwischen sollte.
Frage: brauche ich dafür eine andere Batterie oder kann meine bisherige Batterie (100Ah AGM) das auch?!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 16.04.2010, 13:22
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.146
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
20.613 Danke in 6.603 Beiträgen
Standard

Zum Ladethema:

Zuerst mal die Unterschiede der Möglichkeiten.

Trenndiode:
Da wird der Ladestrom einfach nur auf die Batterien aufgeteilt. Beide bekommen die gleiche Ladespannung ab. Das ist insofern problematisch, wenn die Batterien unterschiedliche Ladezustände aufweisen. Vereinfacht gesagt: beide Batterien werden gleich geladen, auch wenn eine voll ist und die andere leer. Zudem fällt an der Trenndiode eine Spannung ab, so dass nicht die volle Spannung an den Batterien ankommt.

Ladestromverteiler:
Ist die erweiterte Variante. Da wird der Ladestrom intelligenter verteilt. Die leere Batterie kriegt mehr als eine volle Batterie.

DC/DC- Ladegerät:
Da wird die eine Batterie (Verbraucher) aus der anderen Batterie (Starter) heraus aufgeladen. Deshalb DC/DC.

Letztere Möglichkeit finde ich die beste - ist aber auch die teuerste.
Der Motor ist nur an seine Starterbatterie angeschlossen und lädt diese auf. Das DC/DC-Ladegerät lädt aus der Starterbatterie heraus die zweite Batterie auf. Die Verbraucher sollten dann natürlich möglichst auch nur an der Verbraucherbatterie angeschlossen sein. Das hat den Vorteil, dass die Starterbatterie immer geladen und einsatzbereit ist.

PS:
Jetzt hast du genug Ansätze, mal zu googeln.
Und klar kannst du deine Batterie weiterverwenden.
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 16.04.2010, 14:32
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.242
Boot: Merry Fisher 645
25.101 Danke in 8.994 Beiträgen
Standard

Schau mal unter www.yachtbatterie. de nach.

Da kannst du das von Hans beschriebene gut anschauen und ggfs. auch kaufen. Ist ein User vom
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 17.04.2010, 14:36
Raabiat Raabiat ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 06.07.2007
Ort: Düsseldorf
Beiträge: 74
Boot: Mirrocraft Troller 1616SC + Tohatsu MFS30B EPTL
18 Danke in 16 Beiträgen
Standard

hmm .... ich hab jetzt einiges gelesen und würde mich für ein VSR entscheiden.
Das scheint sich leicht einbauen zu lassen und genau dass zu machen, was ich will ...
spricht etwas dagegen?!

Hat so ein Teil irgendwelche Vor- oder Nachteile?!!?
Sollte man da beim Kauf auf einen bestimmten Hersteller achten?!?!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.04.2010, 21:38
burscheid burscheid ist offline
Captain
 
Registriert seit: 07.05.2009
Beiträge: 719
455 Danke in 319 Beiträgen
Standard

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=74866&page=4

Dr. Burscheid
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.04.2010, 18:30
Benutzerbild von hartmut2801
hartmut2801 hartmut2801 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Prachuab Khiri Khan 11°44'37"N 99°47'17"E
Beiträge: 2.279
Boot: Hobie Wave, Angelappelkahn, Schlickrutscher
Rufzeichen oder MMSI: eh du doof
749 Danke in 539 Beiträgen
hartmut2801 eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

moin,
Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Zum Ladethema:

Zuerst mal die Unterschiede der Möglichkeiten.

Trenndiode:
Da wird der Ladestrom einfach nur auf die Batterien aufgeteilt. Beide bekommen die gleiche Ladespannung ab. Das ist insofern problematisch, wenn die Batterien unterschiedliche Ladezustände aufweisen. Vereinfacht gesagt: beide Batterien werden gleich geladen, auch wenn eine voll ist und die andere leer. Zudem fällt an der Trenndiode eine Spannung ab, so dass nicht die volle Spannung an den Batterien ankommt.
es tut mir leid aber deine schlußfolgerung ist falsch .
das einzige was stimmt ist, das an der trenndiode eine geringe spannung abfällt und das die spannung an beiden akkus somit gleich ist, wenn wir mal die leitungsverluste außen vor lassen. der strom hingegen richtet sich nach dem jeweiligen ladezustand der akkus.
Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Ladestromverteiler:
Ist die erweiterte Variante. Da wird der Ladestrom intelligenter verteilt. Die leere Batterie kriegt mehr als eine volle Batterie.
leider auch falsch, die schlußfogerung stimmt zwar,aber der ansatz ist falsch . der strom verteilt sich sozusagen selbst, liegt am innenwiderstand der akkus. da der leere akku einen kleineren innenwiderstand hat, braucht es da keine zusatzinteligenz.
Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
DC/DC- Ladegerät:
Da wird die eine Batterie (Verbraucher) aus der anderen Batterie (Starter) heraus aufgeladen. Deshalb DC/DC.

Letztere Möglichkeit finde ich die beste - ist aber auch die teuerste.
Der Motor ist nur an seine Starterbatterie angeschlossen und lädt diese auf. Das DC/DC-Ladegerät lädt aus der Starterbatterie heraus die zweite Batterie auf. Die Verbraucher sollten dann natürlich möglichst auch nur an der Verbraucherbatterie angeschlossen sein. Das hat den Vorteil, dass die Starterbatterie immer geladen und einsatzbereit ist.
leider auch daneben. da der wandler sich an der starterbatterie bedient, besteht das risiko, das beide akkus leergezogen werden(eingeschaltete verbraucher vorausgesetzt), wenn der betreiber unachtsam ist. der wandler darf nur laufen, wenn der motor läuft, für eine automatik braucht es da zusätzliche maßnahmen.

bis denn


p.s.: chilli, ich will dir nichts, aber es stimmt so halt nicht.
__________________
theorie und praxis sind theoretisch gleich, aber praktisch nicht !!!

rechts-schreibfehler sind gewollt und deswegen mit voller Absicht erstellt. wer welche findet, darf sie behalten, verschenken oder auch versteigern.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 19.04.2010, 09:18
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Hartmut,

die "gängigen" Ladewandler bzw. DC/DC-Lader schalten spannungsgesteuert ein und aus, z.B. bei Eingangsspannung über 13V. Damit ist vollautomatischer Betrieb ohne Entladung der Starterbatterie sichergestellt.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:28 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.