boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 03.08.2007, 18:57
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard Motorenöl 10W30 = 10W30 ?

Habe eine Frage zum Thema Öl.
Mein B20 braucht laut Volvo Penta das Öl 10W30. Auf der Suche bin ich nun auf einen Link gestossen wo ein 10W30 angeboten wird als:
"10W-30 - TRUCK STOU - Spezial-Traktor-Oel"(API: SF/CH-4, ACEA: E5, MB 228.1, MAN 271,FordM2C API: GL 4 SAE 80 TO-2, HLP 68, ISO VG 68)

Kann ich dieses Öl auch für den Volvo B20 nutzen ? Ist ja in gewisser Hinsicht auch ein Traktor.

Der Preis wäre sehr gut und ich bekomme hier anscheinend nicht so einfach an ein 10w30 zu einem fairen Preis. Ich habe das letzte mal rund 8Euro50 pro Liter bezahlt.

Gruss und Dank für die Aufklärung
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 03.08.2007, 21:24
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Bist du dir sicher, das er 10W30 braucht und nicht Einbereichsöl SAE30?
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.08.2007, 16:37
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Sicher nicht ,hat mir nur die Werft dazumal beim Kauf empfohlen.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 11.08.2007, 17:41
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

lt. Bedienungsanleitung und techn. Daten 10W30 oder 20W30

siehe hier... http://www.mitglied.lycos.de/dihi24/
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 11.08.2007, 17:55
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Dieter,
du hast dir in deiner Signatur eine Fliege gefangen



Mein Bildschirm hat die Fliegenpatsche so gerade noch überlebt

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.

Geändert von Cooky-Crew (11.08.2007 um 18:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.08.2007, 18:02
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,
ja das habe ich gelesen in meiner Bedienungsanleitung, aber meine Frage ist ja oben über das 10 W 30 Traktorenöl?
Ich habe echt Mühe hier das ÖL zu einem vernünftigen Preis sonst zu bekommen.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 11.08.2007, 18:33
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

dazu bin ich nicht der Spezialist, ich vermute aber mal, dass Öl in der richtigen Spezifikation, das speziell für Traktoren gemacht wurde ganz einfach gute Qualitäten hat und sicher auch in den Motor passt.

Allerdings fahren viele alte Motoren auch mit 20W40 oder 20W50 oder sogar mit 15W40 .. ... ist bei den alten volvos auch kein Problem. Nur kein 0Wxx oder so dünne Brühe - sprich synthetik - verwenden.

@ Uwe ...die Fliege ist von Condor zu mir geflogen....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....

Geändert von dieter (11.08.2007 um 18:38 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 11.08.2007, 18:48
Benutzerbild von team_shetland
team_shetland team_shetland ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.05.2007
Ort: OWL
Beiträge: 627
944 Danke in 494 Beiträgen
Standard

Die Kennzeichnung "SF" bedeutet dass es ein Öl für Benzinmotoren ist.
Bei Dieselmotoren wäre die Kennzeichnung "CF".
Normalerweise haben Traktoren Dieselmotoren, deshalb wundere ich mich etwas...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 11.08.2007, 19:10
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Habe eine Frage zum Thema Öl.
Mein B20 braucht laut Volvo Penta das Öl 10W30. Auf der Suche bin ich nun auf einen Link gestossen wo ein 10W30 angeboten wird als:
"10W-30 - TRUCK STOU - Spezial-Traktor-Oel"(API: SF/CH-4, ACEA: E5, MB 228.1, MAN 271,FordM2C API: GL 4 SAE 80 TO-2, HLP 68, ISO VG 68)

Kann ich dieses Öl auch für den Volvo B20 nutzen ? Ist ja in gewisser Hinsicht auch ein Traktor.

Der Preis wäre sehr gut und ich bekomme hier anscheinend nicht so einfach an ein 10w30 zu einem fairen Preis. Ich habe das letzte mal rund 8Euro50 pro Liter bezahlt.

Gruss und Dank für die Aufklärung
Gruss Oliver
Oliver,
nur eine Vermutung meinerseits,
hier in Deutschland ist Hydraulik- und Bettbahnöle "Steuervergünstigt"
VG 46 heisst dann HLP 46, die Maschinen schreien nicht aua, wenn
man sich mal beim nachfüllen vertutet

Ich nehme mal an, dass es sich ähnlich mit dem 10W 30 - Truck Stou
verhält, wahrscheinlich ist es auch "vergünstigt"

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 11.08.2007, 19:21
Benutzerbild von divefreak
divefreak divefreak ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2006
Ort: Flensburg
Beiträge: 9.271
Boot: mir langen die Probefahrten! ;-)
4.997 Danke in 3.111 Beiträgen
divefreak eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von team_shetland Beitrag anzeigen
Die Kennzeichnung "SF" bedeutet dass es ein Öl für Benzinmotoren ist.
Bei Dieselmotoren wäre die Kennzeichnung "CF".
Normalerweise haben Traktoren Dieselmotoren, deshalb wundere ich mich etwas...

Ist ja auch kein Wunder. Häng dich nicht am 2. Buchstaben auf. "Wichtig" ist der Erste. Und die meisten C Öle sind auch S Öle.


MFG René
__________________
MFG René

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 11.08.2007, 21:32
Benutzerbild von Onkel-Pit
Onkel-Pit Onkel-Pit ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.11.2005
Ort: Greifenstein /Hessen
Beiträge: 2.448
Boot: Regal 292 Commodore & Seadoo 215RXT
2.015 Danke in 1.089 Beiträgen
Standard

Mein B20 hat immer normales 15W40 bekommen und der läuft heute noch
__________________
Gruß Sven
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.08.2007, 09:58
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Hallo Sven,
danke für die Antwort, die ist mal ein Fact. Aber ich denke für den Z100 brauche ich trotzdem das 10W30 oder? (Meiner braucht das 10W30 und nicht SAE90 oder wie das heisst) Ich habe schon gehört das dieser sonst schlägt beim schalten.
Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.08.2007, 17:31
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

deine Frage zeigt mir, dass du meinen Link oben nicht angesehen, oder nur flüchtig überflogen hast, denn dort sind alle wichtigen Daten, auch für den Z100...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.08.2007, 18:22
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.836
Boot: derzeit keines
32.524 Danke in 12.299 Beiträgen
Standard

15W 40 in vernünftiger Qualität und gut ist.
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.08.2007, 18:32
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

mal Klartext:

B20 15W/40 ist da top, Es sollte ein Erstrafinat sein, ansonsten hab ich dafür früher immer mein Öl im Praktiker geholt 5 L 7 Euro.
Zum Z 100 : Da gehört Hypoidöl SAE 90 rein, keinesfalls Motoröl

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.08.2007, 18:53
Benutzerbild von Glastron V-174
Glastron V-174 Glastron V-174 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 37
Boot: Glastron V-174
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von divefreak Beitrag anzeigen
Ist ja auch kein Wunder. Häng dich nicht am 2. Buchstaben auf. "Wichtig" ist der Erste. Und die meisten C Öle sind auch S Öle.


MFG René
Hi,

wichtig sind beide Ziffern, vor und nach dem "W":
Vereinfacht gesagt:
vor dem "W" ist der Zustand bei kaltem Motorenöl, bzw. die Veränderung beim erwärmen.
Nach dem "W" ist die Viskosität bei 100 Grad Celsius. Umso größer die Zahl, desto dicker ist das Öl.

Beispiel:
0W30 soll annährend eine dreißiger Viskosität, in allen Betriebszuständen haben. Also, vorne 0 = besser geht es nicht. Wenn man natürlich "das gute alte" 15W40 betrachtet, ist es aus dem Kanister gekippt wesentlich dicker als 0W40. Aber hat schon mal jemand 15W40 mit 100 Grad in den Motor gekippt? Ab einer bestimmten Temperatur wird das 15W40 sogar dünner als das 0W40!!!

Das Öl Thema ist natürlich weitaus komplexer, aber ein syntetisches Öl (mit der richtigen Viskosität) ist immer die bessere Wahl!

Gruß von Kai
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 12.08.2007, 19:29
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Habe eine Frage zum Thema Öl.
Mein B20 braucht laut Volvo Penta das Öl 10W30. Auf der Suche bin ich nun auf einen Link gestossen wo ein 10W30 angeboten wird als:
"10W-30 - TRUCK STOU - Spezial-Traktor-Oel" (API: SF/CH-4, ACEA: E5, MB 228.1, MAN 271,FordM2C API: GL 4 SAE 80 TO-2, HLP 68, ISO VG 68)

Kann ich dieses Öl auch für den Volvo B20 nutzen ? Ist ja in gewisser Hinsicht auch ein Traktor.

.................
Schaut euch doch mal Oliver seine Frage genau an,
ist bisher noch nicht beantwortet worden

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 12.08.2007, 19:41
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron V-174 Beitrag anzeigen
Das Öl Thema ist natürlich weitaus komplexer, aber ein syntetisches Öl (mit der richtigen Viskosität) ist immer die bessere Wahl!

Gruß von Kai
...dies bezweifle ich sehr, bei den alten Motoren....

wie ich oben schon geschrieben habe, geht das Traktor Öl meiner Meinung nach ebenso.... ist wahrscheinlich hochwertiger als normales W30

aber wenn du windys Ratschlag folgtst und 15 W 40 nimmst, hat sich die Frage eigentlich erledigt, denn 15W40 ist überall sehr günstig zu bekommen...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 12.08.2007, 19:45
Benutzerbild von Oskj
Oskj Oskj ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.10.2005
Ort: Schweiz/Solothurn
Beiträge: 1.780
Boot: Karnic SL-702
1.732 Danke in 723 Beiträgen
Standard

Hallo Dieter,
ich habe den Link schon genau gelesen,habe übrigens diese Anleitung auch so zu Hause, aber das ist ja nicht die Antwort auf meine Frage,entschuldige.

Du siehst ja selbst wieviele sicher gutgemeinte Meinungen kommen, Danke an alle. Schlussendlich muss ich dann auf meine Frage hin einen Entscheid treffen.

Aber in Deinem Link steht genau das es Motoren gibt mit Motorenöl 10W30 und 20W40 und Antriebe mit Motorenöl und solche mit SAE 90.

Andy sagt in den Antrieb kommt nur SAE 90 rein und auf keinen Fall Motorenöl !

Das ich für den Motor anscheinend 15W40 nutzen darf ist ja für mich mal klar.
Nun bleibt noch die Frage für den Antrieb.
Ich will ja nicht unbedingt nur Geld sparen wenn es ein 10W30 braucht kauf ich 10W30 wenn ein 15W40 geht und der Motor /Antrieb kein Schaden nimmt dann wäre das eine Erleichterung in der Beschaffung und eine Kosteneinsparung.

Gruss Oliver
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 12.08.2007, 19:50
Benutzerbild von Glastron V-174
Glastron V-174 Glastron V-174 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 37
Boot: Glastron V-174
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

hat ja nichts mit dem alter der Motoren zu tun. Wenn heutzutage z. B. feuchtes Toilettenpapier benutzt wird, muss es natürlich auch nicht sein! Vor 100 Jahren ging es ja auch mit Zeitungspapier (oder was anderes?).
Wurde dann halt etwas wund und tat weh. (Tolles Beispiel)

Gruß von Kai
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 12.08.2007, 19:57
Benutzerbild von windy0386
windy0386 windy0386 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.03.2004
Ort: 41472 Neuss / 52445 Titz
Beiträge: 4.328
Boot: Windy 22 DC
2.984 Danke in 1.924 Beiträgen
Standard

Ich muss zum Antrieb noch was deutlicher werden:
Z100 A : SAE90 Hypoidöl
Z100 B : SAE 10W/30 alternativ 2W/40

Unterschied: Z100B hat ein kreuzgelenk und den größerern Ölinhalt von 3,1 Liter

Andy
__________________
[Traue nie den leuchtenden Augen einer Frau... Es könnte auch die Sonne sein, die durch ihre hohle Birne scheint

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 12.08.2007, 19:57
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron V-174 Beitrag anzeigen
hat ja nichts mit dem alter der Motoren zu tun. Wenn heutzutage z. B. feuchtes Toilettenpapier benutzt wird, muss es natürlich auch nicht sein! Vor 100 Jahren ging es ja auch mit Zeitungspapier (oder was anderes?).
Wurde dann halt etwas wund und tat weh. (Tolles Beispiel) Gruß von Kai

dann nutz mal unsere Suchfunktion und du wirst viele, viele Probleme finden, die in den letzten 4 Jahren erst durch Verwendung von von synthetischen Öl erst aufgetreten sind... gerade bei den Ami-Motoren....man meinte, man tut dem Motor was gutes.... aber man meint es nur....
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 12.08.2007, 19:59
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.561 Danke in 8.132 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Oskj Beitrag anzeigen
Hallo Dieter,
ich habe den Link schon genau gelesen,habe übrigens diese Anleitung auch so zu Hause, aber das ist ja nicht die Antwort auf meine Frage,entschuldige.

Du siehst ja selbst wieviele sicher gutgemeinte Meinungen kommen, Danke an alle. Schlussendlich muss ich dann auf meine Frage hin einen Entscheid treffen.

Aber in Deinem Link steht genau das es Motoren gibt mit Motorenöl 10W30 und 20W40 und Antriebe mit Motorenöl und solche mit SAE 90.

Andy sagt in den Antrieb kommt nur SAE 90 rein und auf keinen Fall Motorenöl !

Das ich für den Motor anscheinend 15W40 nutzen darf ist ja für mich mal klar.
Nun bleibt noch die Frage für den Antrieb.
Ich will ja nicht unbedingt nur Geld sparen wenn es ein 10W30 braucht kauf ich 10W30 wenn ein 15W40 geht und der Motor /Antrieb kein Schaden nimmt dann wäre das eine Erleichterung in der Beschaffung und eine Kosteneinsparung.

Gruss Oliver
dann stellt sich doch ganz einfach die Frage... hast du 100A oder 100B
(wir können dies nicht wissen) ... und je nach dieser Antwort ist doch alles klar... steht doch schwarz auf weiss in den techn. Daten ....

edit: ....Andy war jetzt schneller...
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 12.08.2007, 20:11
Benutzerbild von Glastron V-174
Glastron V-174 Glastron V-174 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.07.2007
Ort: Bremen
Beiträge: 37
Boot: Glastron V-174
5 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron V-174 Beitrag anzeigen

....... aber ein syntetisches Öl (mit der richtigen Viskosität) ist immer die bessere Wahl!

Gruß von Kai

Hi,

wenn man bedenkt, das sich die Viskositätsmessung immer auf 100 Grad bezieht, viele Motoren aber nur mit ca. 60 Grad(?) laufen, wählt man bei so einem Motor eher 0W50 oder sogar 0W60. Nagut, man kann`s natürlich auch übertreiben. (Preis)
Aber besser ist es allemal!

Gruß von Kai

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 12.08.2007, 20:18
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.469
Boot: Cranchi 50 HT
7.671 Danke in 4.517 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Glastron V-174 Beitrag anzeigen
Hi,

wenn man bedenkt, das sich die Viskositätsmessung immer auf 100 Grad bezieht, viele Motoren aber nur mit ca. 60 Grad(?) laufen, wählt man bei so einem Motor eher 0W50 oder sogar 0W60. Nagut, man kann`s natürlich auch übertreiben. (Preis)
Aber besser ist es allemal!

Gruß von Kai

Deine Temperaturmessung in allen Ehren, aber niemals ein synthetisches Öl für diese alten Motoren verwenden, wie 0W.........!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
Nimm 15W40 in guter Qualität wie Windy schon sagte
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 49 von 49



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:00 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.