boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 09.06.2015, 14:49
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard Halon-Löschanlage: Wartung oder Alternative

Hallo,
an Bord habe ich eine Halonlöschanlage mit 2 Flaschen verbaut, die Manometer befinden sich im grünen Bereich. Da die Buddeln aber augenscheinlich schon älter (vor 2004) sind, würde ich sie aufgrund der Löschwirkung am liebsten mal warten bzw. neu befüllen lassen.

Nun hat Halon ja leider nicht nur positive Eigenschaften, ist CO2 von der Löschwirkung her vergleichbar?
Schaum oder Pulver fallen definitiv raus...

Viele Grüße
Jan

Geändert von mbeike (09.06.2015 um 15:13 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 09.06.2015, 14:51
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Halon Löschanlage ??

Oh, oh ....... jetzt beginnen wieder die Belehrungen.
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 09.06.2015, 15:00
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin,
dass Halon in Australien für Sonnenbrand sorgt ist mir schon klar, da wohne ich aber nicht

Ne, mal im Ernst: Belehrungen helfen nicht weiter, daher ja auch die Frage nach Alternativen mit gleicher Löschwirkung. Ich finde viele wiedersprüchliche Aussagen zur Vergleichbarkeit von CO2 und Halon, deshalb die Hoffnung hier ein paar Tipps aus dem Forum zu bekommen.

Ich bilde mir ein, dass wir in dieser Hinsicht alle in einem Boot sitzen und keiner
a) einen Brand an Bord möchte,
b) im Fall des Falles möglichst wenig "drumherum" beschädigt werden soll
c) eine möglichst überragende Löschwirkung gewünscht ist
d)somit Pulver und Schaum rausfallen

Viele Grüße
Jan

Geändert von mbeike (09.06.2015 um 15:12 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 09.06.2015, 15:03
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
[..] Halon [..] Alternativen mit gleicher Löschwirkung [..]
Gibt es nicht. Deshalb ist im militärischen Bereich Halon weiterhin im Einsatz.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 09.06.2015, 15:22
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Habt ihr denn Erfahrungen mit Novec 1230?
Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 09.06.2015, 15:22
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Gibt es nicht. Deshalb ist im militärischen Bereich Halon weiterhin im Einsatz.
Das stimmt nicht mehr.

Heute verwenden gepanzerte/Panzerfahrzeuge zwei verschiedene Löscharten:
Brandunterdrückungsanlagen für den Mannschafts- (BUA) und Feuerlöschanlagen (FA) für den Motorraum.
Löschmittel ist DeuGen-N.

Halon war zu langsam zum Personenschutz. Die heutigen BUA löschen innerhalb von 150 Millisekunden was eine erhebliche Steigerung der Schutzwirkung der Besatzung gewährleistet.

Zur Frage: Halon ist zwar inzwischen verboten, aber da "Not kein Gebot" kennt bleibt die Halonlöschanlage bei mir im Boot bestehen... ohne Wenn und Aber!

Hier wurde das Thema schon mal durchgekaut:

http://www.boote-forum.de/showpost.p...7&postcount=39

Geändert von Janus (09.06.2015 um 15:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 09.06.2015, 16:49
Heidechopper Heidechopper ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.05.2007
Ort: Vogelparkstadt
Beiträge: 190
Boot: Fürnhammer Rally HT 480
Rufzeichen oder MMSI: PMR 8-00
154 Danke in 83 Beiträgen
Standard

Ich würde mir die weitere Verwendung einer Halonanlage genau überlegen:

Zum einen sind es wieder Autoliebhaber, die ihren Mercedes (W124 und W126 - die Vorgänger /8, W123 und W116 hatten stets MINIMAX PU 1 an Bord) oder BMW (E32, W34, E36) wieder originalgetreu herrichten wollen, andererseits auch viele Freizeit-Kapitäne, die so einen Feuerlöscher gern auf ihrem Boot hätten. Aber Vorsicht: In Deutschland sind das Mitführen gefüllter Halonlöscher und auch deren Verwendung im Ernstfall (!) verboten. Wer damit erwischt wird, zahlt unter Umständen dicke Strafen.

Dieses Zitat ist von einem Brandschutzmittelhersteller du liest sich unisono mit anderen Texten...

Gruß
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 10.06.2015, 00:53
Benutzerbild von Der Bodo
Der Bodo Der Bodo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.04.2013
Ort: Morschen - Hessen
Beiträge: 504
Boot: Bayliner 2450 CB Bj. 86
Rufzeichen oder MMSI: 211170360
586 Danke in 184 Beiträgen
Standard

Ich kann mich noch erinnern, das Halon Lösch Anlagen bei der Marine auf unserem Minensuchern im Maschinenraum installiert waren. Und wir immer davor gewarnt wurden, das das Zeug sehr gefährlich ist.

An der Arbeit haben wir in Magnesium Schmelzöfen, weil Magnesium ja so schön mit Sauerstoff reagiert und brennt, SF6 eingesetzt und weil dieses wohl auch auf der schwarzen Liste steht, wird jetzt R134A verwendet und in Notsituationen, z.B. wenn ein Tiegel bricht und Metall ausläuft, wird der Ofen raum mit Argon begast. Diese Gase haben die Eigenschaft, das sie schwerer sind als Luft(Sauerstoff) und diese somit einfach verdrängen und dem Brand so zu sagen ersticken. Beim einatmen größerer mengen kann es zu Atemnot kommen, ein (Hört sich lustig an, bei einem Kollegen aber schon erlebt) Kopfstand kann hierbei aber hilfreich sein, da das Gas beim Atmen nun wieder aus der Lunge entweichen kann.

Ich könnte mir vorstellen, das eines dieser Gase Dir vielleicht als Ersatz dienen kann. R134A wird glaube ich auch in Klimageräten eingesetzt.

SF6 = Schwefelhexafluorid
R134A = Tetrafluorethan
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!"
--------------------------------------------------------
Björn - JATYJU - Neumorschen

Geändert von Der Bodo (10.06.2015 um 00:59 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 10.06.2015, 06:04
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

Moin
Ne Halon anlage bekommst du in der Eu weder gewartet noch gekauft.
Seit dem 13.11.2006 ( Chemikalien-Ozonschichtverordnung (ChemOzonSchichtV ist das mitführen von Halonlöschern eine Straftat , das Mitführen und erst recht die Benutzung im Brandfall/Abblasen laasen kosten mehere Hundert Euronen (Midführen) bis hin zu meheren Tausend euro (Benutzen/Abblasen) und oder bis zu zwei Jahren Knast.
Ausnahmen gibts, aber nicht als Privatperson.( ausser sehr begrenzt in der fliegereiund evt i Oltimermarkt, falls zum Fahrzeug serienmässig nen Halonlöscher eingebaut ist.) daher auch die massive Ausflaggwelle 2006 bei deutschen Reedern. (Not bricht Gebot zählt hierbei explizit nicht.)
Folgender Text ist nicht von mir, hab aber blöderweise den Urheber nicht mehr:
.........

Giftwirkung stärker als angegeben
Halon ist auch nicht nur extrem schädlich für die Umwelt, sondern auch weitaus giftiger für den Menschen, als weithin angenommen und mit dem Hinweis


Vorsicht bei der Verwendung in engen, schlecht belüfteten Räumen.
Gesundheitsschädliche Gase.

angegeben wird. Diese "gesundheitsschädlichen Gase" können nämlich nicht nur bei falscher Anwendung - wozu das Abblasen in jedem Falle gehört - schnell lebensgefährlich werden. Wie bei allen bromierten und chlorierten Kohlenwasserstoffen ist die Giftwirkung heimtückisch - hinzu kommt speziell beim Halon 1211 noch die Tatsache, dass das eingeatmete Aerosol keinerlei Reizwirkung auf Augen und Schleimhäute in Mund, Nase und Rachen hat. Folglich können so im Prinzip unmerklich gefährliche Konzentrationen eingeatmet werden, da eine entsprechende Warnung durch brennende Augen oder Hustenreiz ausbleibt.
Konzentrationen von etwa etwa 30.000 - 50.000 ppm (etwa 3 - 5 %), wie sie bei der Anwendung als Feuerlöschmittel oder eben auch beim Abblasen entstehen, können bereits deutliche Störungen der Herzfunktion und des Zentralnervensystems auslösen. Das Einatmen hoher Gaskonzentrationen führt
schnell zu Schwindel, Atemnot, Kopfschmerz, visuellen Störungen, zentraler Erregung (Tremor, Krämpfe) und Blutdruckabfall. Zudem besteht erhebliche Erstickungsgefahr im Umfeld der Gaswolke, da das Halon den Sauerstoff verdrängt. Bei einer Konzentration von über 50.000 ppm kann es zum Tod durch Atemlähmung und Störungen der Herzfunktion kommen....................
Hans
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 10.06.2015, 06:42
Benutzerbild von Perre Pescadore
Perre Pescadore Perre Pescadore ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 12.04.2010
Ort: Rheinland a.d.NG
Beiträge: 3.266
Boot: Holl.Stahlbau
5.304 Danke in 2.140 Beiträgen
Standard

Ich finde es ziemlich mutig zuzugeben eine Halon
Löschanlage zubetreiben und gleichzeitig sein Rufzeichen im gleichen Post eingetragen zu haben.
__________________
Danyel, ja richtig gelesen mit y
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 10.06.2015, 07:28
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin, eigentlich driftet der Tread zu weit in die Diskussion "Halon-ja oder nein" ab

Was habt ihr denn für Löschanlagen verbaut (sofern kein Halon mehr).
Da diese Anlage original mit meiner Windy im Jahr 1998 ausgeliefert wurde und eben mindestens so alt ist interessieren mich die Alternativen.

Diese wären also bisher Novec 1230 oder r134a

Und ja, bis ich einen adäquaten Ersatz gefunden habe, führe ich die Anlage weiter an Bord mit ohne sie hoffentlich nutzen zu müssen...
Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 10.06.2015, 07:33
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.870 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

CO2 ist eine gute Alternative im Motorraum, da es diesen Flutet und sich nicht gleich wieder verflüchtigt.
Allerdings hat es kaum eine Kühlende Wirkung diese ist relativ schnell bei einem Brand weg. Somit kann bei einer Belüftung des Motorraums es zu einer Rückzündung kommen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 10.06.2015, 08:07
Benutzerbild von boetli
boetli boetli ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2005
Ort: CH-Bodensee, wenns wieder ein Boot gibt
Beiträge: 1.344
Boot: Landgänger
Rufzeichen oder MMSI: brauch ich nicht
3.813 Danke in 3.029 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen

..., daher ja auch die Frage nach Alternativen mit gleicher Löschwirkung.
...

Jan
vielleicht wäre das ne alternative für dich, ist auf meinem Boot so verbaut

http://www.maritimusboote.de/Brandsc...oder-HFC-227ea
__________________
Gruss Roger
Manchmal komme ich mir vor, wie in einem Asterix-Comic. Umzingelt von den Kollegen Denktnix, Machtnix, Weissnix und Kannix... und das Schlimmste ist, ich gehöre auch bald dazu, also Erklärnix, weil das Bringtnix!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 10.06.2015, 11:31
Benutzerbild von Interceptor43
Interceptor43 Interceptor43 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 15.05.2014
Ort: D - Hagen in Westfalen
Beiträge: 406
Boot: Hellwig Marathon V 485
277 Danke in 156 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
CO2 ist eine gute Alternative im Motorraum, da es diesen Flutet und sich nicht gleich wieder verflüchtigt.
Allerdings hat es kaum eine Kühlende Wirkung diese ist relativ schnell bei einem Brand weg. Somit kann bei einer Belüftung des Motorraums es zu einer Rückzündung kommen.
Da hast Du wohl Recht ...

Aber die Löschwirkung von CO2 beruht eher auf das Ersticken als das Kühlen.

Aber auch da hast Du Recht, wenn zu früh belüftet wird könnte evtl. eine Rückzündung bzw Wiederentzündung zustande kommen.
__________________
Gruß

Stefan

Geändert von Interceptor43 (10.06.2015 um 11:37 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 10.06.2015, 12:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.870 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Interceptor43 Beitrag anzeigen
Da hast Du wohl Recht ...

Aber die Löschwirkung von CO2 beruht eher auf das Ersticken als das Kühlen.

Aber auch da hast Du Recht, wenn zu früh belüftet wird könnte evtl. eine Rückzündung bzw Wiederentzündung zustande kommen.
ich hab ja nicht geschrieben, dass der Löscheffekt durch das Kühlen erzeugt wird. Das wird natürlich durch Ersticken der Flammen gemacht. Dies sollte aber mittlerweile allgemein bekannt sein.
Ich hab nur Daraufhinweisen, dass kaum bis keine Kühlwirkung eintritt und bei einströmen von Sauerstoff es wieder schnell zu einer Rückzündung kommen kann.
z.B. wenn die Zündquelle noch vorhanden ist (Kurzschluss oder funken Bildung) oder eine durch den Brand extrem Aufgeheizte Fläche wo sich eventuelle Gase wieder entzünden können.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 10.06.2015, 14:17
Benutzerbild von Fred
Fred Fred ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Bodenseekreis
Beiträge: 4.828
Boot: Windy 22HC
4.376 Danke in 2.227 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
Moin, eigentlich driftet der Tread zu weit in die Diskussion "Halon-ja oder nein" ab

Viele Grüße
Jan
Das war doch völlig klar !
__________________
Gruß Fred
-------------------------------------
Bootfahren in Kroatien
-------------------------------------
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 10.06.2015, 15:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.038
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.870 Danke in 20.032 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
Moin, eigentlich driftet der Tread zu weit in die Diskussion "Halon-ja oder nein" ab


Jan
Da gibt es eigentlich keine Diskussion, da es verboten ist solche Löscher noch zu nutzen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 10.06.2015, 17:38
Benutzerbild von Scandthomas
Scandthomas Scandthomas ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.04.2015
Ort: Aargau, Schweiz
Beiträge: 3.214
Boot: Scand 7800 Tropic
Rufzeichen oder MMSI: Scandthomas
4.773 Danke in 1.674 Beiträgen
Standard

Halon ist doch nicht verboten zu benützen, wenn man noch welche hat. Zumindest bei uns in der CH. Ich habe gerade letztes Jahr auch meinen Halonlöscher fachmännisch warten lassen.

Klar verkauft dürfen keine mehr werden! Weil es ein neues Umweltgesetz gibt. Zumindest für eine bestimte Zusammensetzung von Halon
Halon löscht aber sehr effizient ohne Schäden zu hinterlassen.

Man fragt sich dann immer was besser ist. Löschpulverstaub und alles dazu zerstörte Material zu entsorgen, Reinigung und entsorgung , Beseitigung oder ein effektiv gelöschter Brand im Keime erstickt.
Auf alle Fälle ist mein Boot so zugelassen und von der Behörde abgenommen.

Wenn der Weg nicht zuweit wäre oder der Treat ersteller die Unkosten nicht scheut, würde ich anbieten den Halonlöscher bei uns warten zu lassen.
__________________
Freundliche Grüsse
www.bootsservice-roth.ch
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 11.06.2015, 08:16
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.726
Boot: Hellwig Milos
7.872 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Die Lage in der EU ist anders. s. o.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 11.06.2015, 09:10
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Moin,moin,
kurzer Sachstandsbericht:

Flasche 1&2 Sollwerte: Netto 2,0kg Tara 1,6kg

Istwert Flasche 1: 3600g
Istwert Flasche 2: 3633g

Ich setze sie wieder ein und hoffe, dass ich sie niemals benötigen werde.

Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 11.06.2015, 09:28
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 7.991
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.118 Danke in 8.876 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mbeike Beitrag anzeigen
...
Ich setze sie wieder ein und hoffe, dass ich sie niemals benötigen werde.
...
Schlimmer als eine verbotene Löschanlage ist eine schlecht oder gar nicht
gewartete Löschanlage. Beides in Kombination ist,.. äh,... speziell.
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 11.06.2015, 10:04
mbeike mbeike ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 22.12.2005
Ort: Im sonnigen Süden Hamburgs
Beiträge: 158
Boot: Windy 8000
62 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dicke Lippe Beitrag anzeigen
Schlimmer als eine verbotene Löschanlage ist eine schlecht oder gar nicht
gewartete Löschanlage. Beides in Kombination ist,.. äh,... speziell.

Moin Gregor,
nicht falsch verstehen, die Flaschen wurden gewartet und sind nun wieder im Sollbereich mit entsprechendem Druck und Inhalt..

Eine "verbotene" und dazu defekte/nicht gewartete Löschanlage wäre irgendwie unsinnig

Viele Grüße
Jan
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.