boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 19.07.2016, 18:55
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard Waeco Kühlbox schaltet zu früh ab

Gegebenheiten:
Waeco FA 30 (fix eingestellter Batteriewächter, siehe Bild), hängt am Schaltpult und ist immer eingenschalten (will ja kalte Getränke wenn ich ablege )
Varta Dual Purpose LFD140 Ah (2015 neu)
Yacht hängt "rund um die Uhr" am Strom, bis ich ablege
zusätzliche Verbraucher: Pinnenpilot Simrad TP10
Binnensee, ca. 3-4 Mal pro Woche eine Ausfahrt je nach Wetterlage von Anfang Juni bis Ende Oktober

Vorige Saison hatte ich keinerlei Probleme, auch bei Ausfahrten von zB 10 Stunden schaltete sich der Kompressor kontinuierlich ein.
Dieses Jahr ist es anders, 2 Stunden problemlos, heute nach 4 Stunden Ausfahrt anstatt 5° nur mehr 12° in der Box (ohne auch nur einmal zu öffnen) und Kompressor "versucht" zu starten, schafft es aber nicht.

Mit Multimeter die Batterie gemessen, gleich nachdem ich den Landanschluss-Stecker gezogen hatte: 12,9 V
dann nach 4 Stunden Ausfahrt: 12,7 V

irgend jemand eine Idee was da los sein könnte?
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Waeco-Batteriewächter.jpg
Hits:	200
Größe:	53,6 KB
ID:	710668  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 19.07.2016, 19:00
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.436 Danke in 9.137 Beiträgen
Standard

Hi,

prüfe die Zuleitung, schon etwas zu dünn, zu lang und das Ding sperrt sich. Hatte ich auch, bei der Anreise im Auto....Kabel verstärkt und gut war. Messgeräte sind auch nicht immer zuverlässig.

Willy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 19.07.2016, 19:10
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
prüfe die Zuleitung, schon etwas zu dünn, zu lang und das Ding sperrt sich
die hat sich aber seit vorigem Jahr nicht verändert

und wie soll ich die Zuleitung prüfen? Also die Kühlbox hängt direkt am Schaltpult mit dem original Kabel (das habe ich selber gemacht), und das Schaltpult direkt an der Versorgerbatterie, das wurde von einem richtigen Bootselektriker angeschlossen...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 19.07.2016, 19:11
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.459
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.238 Danke in 757 Beiträgen
Standard

Ich vermute mal,mdass zu wenig Spannung am Kühlschrank ankommt und die interne Überwachung abschaltet, weil Du irgendwo Leitungsverluste durch eine korrodierte Klemme oder so hast.
Schaltet der Kühlschrank ab, fliesst kein Strom mehr, keine Leitungsverluste. Also hast du wieder volle Batteriespannung und die Elektronik versucht nach 2 Min wieder zu starten.
Und dann von vorne.
Hängst Du am Landstrom hast Du wahrscheinlich über 13,4 Volt, der Spannungsabfall wird zwar auch da sein, aber 13,4 minus X ist eben mehr als 12,7 minus X.

Einfach mal die Spannung an den Kühlschrankklemmen messen, dann weisst Du mehr.

Rüdiger
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 19.07.2016, 20:47
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Wenn du die Strom-/Spannungskomponente ausschließen kannst, bei den Dingern wird gerne der NTC (Temperaturfühler) defekt.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 19.07.2016, 20:53
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Moin,
Erst mal die Kühlbox direkt an die Batterie zum testen, wenn die dann läuft Fehler in der Leitung suchen. Nicht mit dem Messgerät sondern mit ner Prüflampe. Das Messgerät misst zwar den ankommenden Strom aber belastet die Leitung nicht.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 19.07.2016, 21:22
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Quatsch, mit irgendeinem billigen Baumarkt-Multimeter direkt an der Kühlbox die Spannung während des Anlaufversuches messen und mit der Akkuspannung während des Anlaufversuches vergleichen. Da bleibt meist irgendwo etwas auf der Strecke. Das kann man dann schön eingrenzen (auch auf der --Seite!).
Ich habe das engelshaarähnliche Zigarettenanzünderkabel auf ein Minimum gekürzt, und mit sattem Querschnitt mittels fetter Lüsterklemme verbunden - da kann man gut messen. Notfalls mit den Meßspitzen durch die Kabelisolierung pieksen.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 19.07.2016, 21:44
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Klar kannste die Leitung anpicken mit nem Messgerät, er hat aber geschrieben, das es sonst/ früher funktioniert hat. Entweder ist etwas am spannungswächter kaputt, das heißt Kühlbox prüfen und wenn es das nicht ist, ist irgendwo in der Zuleitung ein spannungsverlust, den man mit nem billigmessgerät ohne wiederstand nicht messen kann. Deshalb Prüflampe (Ohmschelast).
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 19.07.2016, 22:21
schlauchi20 schlauchi20 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.10.2009
Beiträge: 1.459
Boot: Nuova Jolly 670 mit Mercury V6 200
1.238 Danke in 757 Beiträgen
Standard

Quatsch
Die Last die eine Prüflampe darstellt ist doch zu vernachlässigen.
Er soll ja nicht den Widerstand der Leitung mit dem Ohmmeter messen, sondern indirekt.
Beim Starversuch des Kühlsvhranks Spannung an der Batterie messen.
Dann beim Start des Kühlschranks die Spannung direkt am Kühlsvhrankanschluss messen.
Mehr als 0,3 Volt sage ich mal dürfen das nicht sein. Wenn doch, Kabelproblem.

Das macht man mit einem Spannungsmesser unter Last, und nicht mit einem Ohmmeter ohne Last
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 19.07.2016, 22:57
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Du hast bestimmt recht, aber die Kühlbox springt so wie sie angeschlossen ist immoment ja nicht an, und ist fest mit dem " Panel" verbunden. Hat er selber gemacht. Panel und Batterie sind vom Profi verbunden worden. Demnach ist/ wäre für mich logisch ich teste die Kühlbox einzeln, wenn die io ist kann es nur zwischen Anschlusskabel Kühlbox und Batterie einen spannungsverlust geben. Den kann ich aber nicht mit einer defekten Kühlbox messen, deshalb ist es wichtig zu wissen ob die Kühlbox ok ist.
Ps.ich habe nix vom ohmmeter geschrieben.
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 20.07.2016, 06:29
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.609
23.436 Danke in 9.137 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ance Beitrag anzeigen
Moin,
Erst mal die Kühlbox direkt an die Batterie zum testen, wenn die dann läuft Fehler in der Leitung suchen. Nicht mit dem Messgerät sondern mit ner Prüflampe. Das Messgerät misst zwar den ankommenden Strom aber belastet die Leitung nicht.
Unterstrichen,
das war auch mein Gedanke bei der Frage nach der Zuleitung. Alles Gedöns was Verluste bringen kann, erst mal dazwischen wech.

Gruß
Willy
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 20.07.2016, 06:55
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zwischendurch mal ein großes DANKE für die vielen Tipps

Zitat:
deshalb ist es wichtig zu wissen ob die Kühlbox ok ist.
grundlegend ja, denn die ersten Stunden gibt es keine Probleme mit dem Anspringen, habe ich doch in meinem Eröffnungsbeitrag geschrieben

Ich werde nun einiges ausprobieren und dann berichten...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 20.07.2016, 07:15
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von b00rn Beitrag anzeigen
Mit Multimeter die Batterie gemessen, gleich nachdem ich den Landanschluss-Stecker gezogen hatte: 12,9 V
dann nach 4 Stunden Ausfahrt: 12,7 V

irgend jemand eine Idee was da los sein könnte?
Das bringt gar nichts du must die Spannung bei eingesteckter Kühlbox messen nur dann kann man eine Aussage treffen. Die Kühlbox mit Ihrer Last wird die Spannun in den Keller ziehen und die Abschaltautomatik tut ihr übriges.

zu 90% zu dünne Zuleitung.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 20.07.2016, 07:31
Benutzerbild von JOS
JOS JOS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Zuhause
Beiträge: 1.003
Boot: Jeanneau
875 Danke in 488 Beiträgen
Standard

Standort der Box prüfen, falls die Abluft nicht frei entweichen kann
wird der Kompressor zu warm, läuft nur an und schaltet wieder ab
ohne in die Kühlphase zu kommen. Störung wird je nach Temperatur
auch nicht angezeigt.
__________________
Gruß Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 20.07.2016, 10:58
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

2 Dinge verändern sich mit der Zeit bei nahezu allen Installationen:
1. der Zustand der Batterie wird kontinuierlich schlechter
2. der Zustand von Kontaktflächen (Sicherungen, Schalter, sonstige Verbindungen) in der Installation wird kontinuierlich schlechter.

Im Normalfall merkt man davon wenig. Wenn der Spannungswächter aber etwas sehr empfindlich ist, was nach meiner Erfahrung mit einer Waeco-Kompressorbox der Fall ist, kann es schon mal sein, dass der Kompressor nur noch relativ kurze Zeit nach dem Laden der Batterie startet.
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 20.07.2016, 15:29
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das bringt gar nichts du must die Spannung bei eingesteckter Kühlbox messen nur dann kann man eine Aussage treffen. Die Kühlbox mit Ihrer Last wird die Spannun in den Keller ziehen und die Abschaltautomatik tut ihr übriges.

zu 90% zu dünne Zuleitung.
Also wenn bei dir eine Kühlbox mit ca, 3,5A Strom deine Batterie in den Keller zieht ??? Denk mal nach bevor du was schreibst
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.07.2016, 15:51
Bodo 1 Bodo 1 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2012
Ort: Raum Hannover
Beiträge: 2.875
Boot: Grand 650 RIB
3.053 Danke in 1.512 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Also wenn bei dir eine Kühlbox mit ca, 3,5A Strom deine Batterie in den Keller zieht ??? Denk mal nach bevor du was schreibst

Die Batterie zieht es nicht in den Keller , die Spannung bricht zusammen beim Start der Box , die zieht min 5A beim Start . Das liegt aber an den zu kleinen Durchmesser oder zu langen Kabel , nicht an der Batterie .
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.07.2016, 16:30
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

nun zu den Erkenntnissen von heute
vorerst ich dürfte mich damit geirrt haben, dass die Kühlbox überhaupt anspringt nur mit Batterie, denn zumindest heute ist sie nicht mal angesprungen gleich nachdem ich den Landstecker gezogen habe.

zu den Messergebnissen:
ich habe direkt am Kühlboxkabel gemessen, an der einzigen Stelle wo es mir möglich war, also dort wo die Kabel vom Schaltpult direkt zur Kühlbox gehen (Originalkabel). Die Messungen haben unmittelbar nach abziehen des Landstroms stattgefunden, also voll aufgeladene Batterie.
Kühlbox im Ruhezustand: 13,1 V
Kühlbox will starten (startet ja nicht): 12,7 V (also nur beim Startversuch, danach wieder 13,1)

Der nächste Test war wie weiter oben empfohlen um einen defekt der Kühlbox als auch der Batterie auszuschließen, die Kühlbox mittels einer Verlängerung direkt an die Batterie anzuschließen, mittels Lüsterklemme und einem etwa genauso starken Kabel wie die Kühlbox selbst hat, am Ende zwei Batterieklemmen drauf - gemessen wurde an der Lüsterklemme:
Kühlbox im Ruhezustand: 13,1 V
Kühlbox startet jetzt(!) - also Kompressor läuft: 12,7 V

nun war ich etwas stutzig, beide Male die gleichen Werte, einmal starte die Box und einmal nicht
...auf jeden Fall ist das Problem mal grundlegend gelöst wie es scheint, die Kühlbox läuft wieder mit der Batterie
und da ja die Kühlbox sowieso niemals ausgeschaltet wird (nur in der Winterpause), brauche ich ja keinen Schalter am Schaltpult

aber ich gebe mich noch nicht zufrieden, denn einerseits hätte ich sie gerne weiterhin am Schaltpult hängen, andererseits interessiert es mich schon, wo der Fehler liegt UND warum er voriges Jahr noch nicht aufgetreten ist.
Dann habe ich mir nochmal genau das Innere der Schaltbox angesehen und bemerkt, dass das Minus der Kühlbox von einem hauchdünnen Kabel abgezweigt wurde (keine Ahnung was da noch dranhängt). Nun ist meine Frage als Elektronik-Laie ob es daran liegen kann, dass das Minus Kabel viel zu dünn ist? ...ich kann das erst morgen wieder testen, da mir heute für den Test ein Stecker gefehlt hat.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 20.07.2016, 16:45
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Wie schon gesagt Masse Problem! Kontakte oxidieren höherer wiederstand, alles schön blank machen und dann läuft das Ding auch wieder!
Und dann kühles Bier genießen
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.07.2016, 16:48
b00rn b00rn ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.05.2014
Ort: Wien
Beiträge: 215
Boot: Bavaria 760
28 Danke in 18 Beiträgen
Standard

Zitat:
Wie schon gesagt Masse Problem!
das wäre auch mein morgiger Test, nur Masse direkt von der Batterie, und das Plus wie vorher vom Schaltpult...
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.07.2016, 16:54
Ance Ance ist offline
Commander
 
Registriert seit: 04.08.2015
Ort: Auf dem Boot
Beiträge: 254
Boot: Verdränge 26t
137 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Aber nicht nur die Masseverbindungen nach sehen sondern auch die Plusleitung sauber machen. Jede Verbindung ist ein wiederstand (Übergangswiederstand)!
__________________
Grüße
Daniel
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 20.07.2016, 18:34
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Also wenn bei dir eine Kühlbox mit ca, 3,5A Strom deine Batterie in den Keller zieht ??? Denk mal nach bevor du was schreibst

Hab ich schon erlebt bei einem boot da war die Batterie so kaputt, das beim kleinsten Verbraucher die Spannung zusammengebrochen ist.

Erklärung mir bitte nicht die Elektronik das ist schließlich mein Beruf.

Ich erklärt dir ja auch nicht wie du deinen laden zu führen hast
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 20.07.2016, 19:00
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Hab ich schon erlebt bei einem boot da war die Batterie so kaputt, das beim kleinsten Verbraucher die Spannung zusammengebrochen ist.

Erklärung mir bitte nicht die Elektronik das ist schließlich mein Beruf.

Ich erklärt dir ja auch nicht wie du deinen laden zu führen hast
Na du gibst ja eine kecke Antwort... Kompliment, mich wundert es nicht das ihr Fachkräftemangel habt. Bei so einem niedrigen Ausbildungsniveau sind die Afghanen ja eine willkommene Hilfe.

Um dir deine Antwort zu verdeutlichen. Eine gute Starterbatterie hat bei einer durchschnittlichen Belastung einen Innenwiderstand von sag ma mal 10 mOhm. Würde ich diese Batterie mit der Kühlbox verbinden, ergibt dies bei in etwa 4 Ampere Strom einen Spannungsabfall von sage und schreibe: 0,04 Volt

Geändert von XXXXXXX (20.07.2016 um 19:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 20.07.2016, 21:55
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GeorgTa Beitrag anzeigen
Na du gibst ja eine kecke Antwort... Kompliment, mich wundert es nicht das ihr Fachkräftemangel habt. Bei so einem niedrigen Ausbildungsniveau sind die Afghanen ja eine willkommene Hilfe.

Um dir deine Antwort zu verdeutlichen. Eine gute Starterbatterie hat bei einer durchschnittlichen Belastung einen Innenwiderstand von sag ma mal 10 mOhm. Würde ich diese Batterie mit der Kühlbox verbinden, ergibt dies bei in etwa 4 Ampere Strom einen Spannungsabfall von sage und schreibe: 0,04 Volt
Ich geb dir mit den Werten recht aber eine defekte Batterie kann ganz andere Werte ERzeugen.

Im Leerlauf (ohne Last) zeigt sie noch gute Spannungswerte und bei geringer Belastung geht die Spannung in die Knie.

hatten einen Ähnlichen fall in einem anderen Thröth

Spannuung der Lichtmaschine 14V angekommen bei der Batterie nur 12V

Alle sagten klemmen und übergangswiederstand

Ich hab gleich gesagt defekte Batterie
Einer hat gesagt das ist völliger Quatsch......
Ende war... defekte Batterie...

https://www.boote-forum.de/showthrea...4&#post4183384
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 21.07.2016, 08:43
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

hier geht es m.E. um einen induktiven Widerstand (Kompressormotor) und da wird der Startstrom um ein mehrfaches größer sein, als der Nennstrom.
(Wieso wird beim Betrieb eines 230V-Kompressorkühlschranks über Wechselrichter wohl ca die 10-fache Wechselrichterleistung in Relation zur Kühlschrankanschlussleistung empfohlen?)

Wie weit die Spannung beim Startimpuls einbricht, kann man mit einem normalen Multimeter gar nicht feststellen und deshalb kann man den Einfluss erhöhter Übergangwiderstände (um die handelt es sich hier ja wohl eindeutig) auch nicht direkt beurteilen.

Der Spannungsabfall an den Batteriepolen ist in diesem Fall das geringste Problem. Viel größer als der Innenwiderstand der Batterie ist der Widerstand der Installation und von daher muss man sich darum kümmern, dass sämtliche Kontaktflächen wieder in einen guten Zustand kommen. Bei Kontakten in Schaltern o.ä. könnte das schwierig werden und dann wäre auch der Austausch eines Schalters unumgänglich.

Der Waeco-Box fehlt letztendlich ein Sanftanlauf, wie er m.E. bei den Engel-Boxen vorhanden sein soll. Dann würden Fehler dieser Art lange nicht mehr so häufig in Foren gemeldet werden. Waeco ist halt etwas günstiger...
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 31 von 31



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kühlbox schaltet sich ziemlich schnell ab? b00rn Technik-Talk 15 24.07.2014 19:34
WAECO Kühlbox Kabel Smarty Technik-Talk 5 02.07.2007 16:23
Waeco Kompressor-Kühlbox alaska Werbeforum 4 22.06.2006 23:48
Kühlbox Waeco TC-32 statt 259,- nur 159,00 EUR JoyRider Werbeforum 0 12.05.2006 09:01
32 Liter Kühlbox fuer 12V/230V von WAECO JoyRider Werbeforum 2 07.07.2005 00:17


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:57 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.