boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 04.09.2022, 11:30
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard Volvo Penta V8 wird nicht ganz warm (pre Vortec, Zweikreiskühlung)

Irgendwie erreicht die Temperatur laut Bordinstrument nicht mehr die volle Temperatur, Anfang der Saison ging der Zeiger bis zum E, inzwischen nur noch bis zum T (in der mittigen "TEMP" Aufschrift).

Ich hab mit den Thermostat gegen einen getauscht, den ich vorher im Topf getestet habe. Der macht wirklich erst so um 180° Fahrenheit bzw 80° Celsius richtig auf. Allerdings sitzt der ohne Dichtung im Gehäuse, aber das gehört wohl so laut Teileübersicht. Dachte mir, vielleicht ist der nicht ganz dicht.

Wenn ich den Motor warm fahre, merkt man dass der Schlauch vom Thermostat weg bei etwa 60° Celsius anfängt warm zu werden, und viel wärmer wird der Motor auch nicht, ich habs mit so einem Laser Thermometer neben dem Thermostatgehäuse gemessen.

Hab ich mir das nur eingebildet und messe falsch? Oder ist das normal? Ich hätte erwartet, dass die Kiste bis auf 80° aufheizt und da einigermaßen stabil bleibt.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 04.09.2022, 11:42
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Wenn der Motor weniger warm wird als die Thermostatöffnungstemperatur, dann fließt Wasser am Thermostat vorbei, anders geht es nicht.
Bei mir erreicht der Motor mit 2KK immer mindestens Thermostatöffnungstemperatur, früher 180°, jetzt 160°.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 04.09.2022, 11:46
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Dadurch dass da keine Dichtung ist, kann ich mir schon vorstellen, dass ein bisschen daran vorbei fließt. Aber halt nicht so viel. Oben durch den Thermostat geht das heiße Wasser des Motors raus und dann durch den Wärmetauscher, oder? Das heißt, der Schlauch darf erst bei 80 grad warm werden? Ich könnte den Thermostat mal mit ner Dichtung verbauen, dass da nix nebendran durch kommt. Fragte mich halt, ob das so eine Art gewollter Bypass ist.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 04.09.2022, 11:57
menschmeier menschmeier ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2020
Ort: ...dicht am Wasser der schönen blauen Müritz
Beiträge: 2.964
Boot: beruflich von A bis Z
1.624 Danke in 1.232 Beiträgen
Standard

....als Bei pass sollte eine ca. 3mm starke Bohrung im Thermostatteller genügen, in die dann ein sehr kurzer Edelstahlsplint, der lose sitzt, eingesetzt und an den Enden gespreizt wird. Dieser dient als beweglicher Teil dazu, damit das loch nicht durch Ablagerungen verstopft
__________________


M.f.G.
Bo
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 04.09.2022, 14:13
goec2468 goec2468 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2009
Ort: NRW
Beiträge: 6.428
Boot: Bayliner 2252 LS, Chevrolet 5.7
4.478 Danke in 2.849 Beiträgen
Standard

Bypässe im Thermostatgehäuse, Bohrungen im Thermostatteller, .... kann man machen, ist aber nicht optimal.
Das kann nämlich dazu führen, dass das Kühlwasser nicht immer die gewünschte Temperatur erreicht.
Richtig ist ein Bypass im Block (bei den pre-Vortec Blöcken), oder ein Bypass von der Ansaugbrücke (unterhalb des Thermostats) zur Wasserpumpe.

Gruß

Götz
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 04.09.2022, 20:12
bollerwagen bollerwagen ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2020
Beiträge: 163
15 Danke in 10 Beiträgen
Standard

Ich hab jetzt den Thermostat nochmal aufgemacht - eine Dichtung passt da nicht dazwischen. Die Auflagefläche in der Ansaugbrücke ist nicht ganz glatt, aber auf keinen Fall geht da genug Wasser durch um den Motor so weit abzukühlen.

Mir ist nicht ganz klar, was da falsch läuft. Der Thermostat reagiert im Kochtopf einwandfrei, aber verbaut scheint er zu früh aufzumachen.

Hat jemand eine Idee?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Vortec vs Pre Vortec Christian__ Motoren und Antriebstechnik 88 27.12.2021 19:31
5,7 Mercrusier Vortec vs. Pre-Vortec me2 Motoren und Antriebstechnik 14 02.06.2016 19:39
5.7 Vortec Block mit Köpfen pre-vortec ???? lander Motoren und Antriebstechnik 3 27.09.2015 16:44
Mercruiser/Volvo 4,3 V6 Vortec/Pre-Vortec Paddy Werbeforum 15 14.01.2015 16:34
Gewichts Unterschied Pre vortec und vortec dennis01 Motoren und Antriebstechnik 10 13.10.2014 19:56


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:38 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.