boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.07.2015, 05:33
Benutzerbild von Lorbass
Lorbass Lorbass ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: Zossen bei Berlin
Beiträge: 45
Boot: Trainer III / Campion Allante 485S / Bayliner 2052 Capri LS
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard 24V = 2x 12V Batterie laden ??

Hallo zusammen,

da hätte ich doch mal eine Frage zum Batterie laden.
Ich habe, da es bei uns nur möglich ist mit Elektromotor zu fahren jetzt von einem 12V Rhinex auf 24V Torqeedo 2,0 umgerüstet.

Zum Einsatz kommen nun 2 x 12V 180Ah Batterien. Jetzt habe ich ein Kennlinienladegerät 12V mit zwei unabhängigen Ladebänken. Da ich nun die beiden Batterieren in Reihe schalten muss um die 24V zu erhalten, besteht da eine Möglichkeit einer automatischen Trennung ?(per Batt.-Schalter wäre mir zu unsicher)
Oder wäre ein 24V Ladegerät hier günstiger? Ich würde jedoch meins gerne weiter nutzen...
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20150713_060700x.jpg
Hits:	3061
Größe:	41,3 KB
ID:	639501  
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.07.2015, 05:36
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Ein 24V Ladegerät wäre natürlich besser.
Funktionieren wird auch deines, aber es wird laaaaaange dauern.
Du musst beide Batterie nacheinander Laden, und eine Volladung braucht eben einige Stunden (pro Batterie)
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 13.07.2015, 07:30
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 640
513 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Die 12V Anzapfung für Kleinverbraucher ist nicht gut. Wenn bei einer Serienschaltung von Batterien unterschiedliche Belastungen auftreten überlebt das die Batterie nicht lange. Besser einen 24/12 Volt DC/DC Wandler verbauen.
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 13.07.2015, 08:02
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 640
513 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Mit einem 2poligen Schalter könntest du dein Ladegerät behalten. Mit dem Schalter erster Pol 230V Ladegerät ein/aus, mit dem zweiten Pol Verbindung zwischen erster und zweiter Batterie (12/24 Volt).
Der Schalter muss aber die gesamte Batterieleistung können.(ca 100A)
Es wird dann zwischen Laden und Betrieb umgeschaltet.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Verkabelung.jpg
Hits:	720
Größe:	10,5 KB
ID:	639530  
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 13.07.2015, 08:38
Benutzerbild von Lorbass
Lorbass Lorbass ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: Zossen bei Berlin
Beiträge: 45
Boot: Trainer III / Campion Allante 485S / Bayliner 2052 Capri LS
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

danke erst mal für eure Antworten.

Mein Motor ist ein Torqeedo 2,0 , 24V mit einer Eingangsleistung von 2000W.

Evtl. könnte ich ja zwischen den Batt. auch mit einem Trennrelais arbeiten? Für wie viel Ampere müsste dieser Schalten oder das Relais dann ausgelegt sein? Falls es überhaupt einen Schalter gibt der das aushält??

Im Grunde würde ich gerne beide Batt. unabhängig (da schonendere Ladung?) weiterhin einzeln laden.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 13.07.2015, 11:43
Benutzerbild von Gummiente
Gummiente Gummiente ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.02.2005
Ort: Wien
Beiträge: 640
513 Danke in 318 Beiträgen
Standard

Rechnerisch 83 A praktisch nicht unter 100 A
__________________
Liebe Grüße
Willi
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 13.07.2015, 12:57
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

Wieviel Nennstrom hat dein 12V-Ladegerät denn überhaupt? Welches Gerät?

Immerhin muss es sich an 360Ah-Kapazität abarbeiten und das kann, je nach Ladegerät, schon eine Weile dauern.

Wenn du den Abgriff für 12V unbedingt bei behalten willst, wovon auch ich abraten würde, solltest du in keinem Fall ein 24V-Ladegerät verwenden, sondern immer jede Batterie einzeln laden.
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 13.07.2015, 14:13
Benutzerbild von Lorbass
Lorbass Lorbass ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: Zossen bei Berlin
Beiträge: 45
Boot: Trainer III / Campion Allante 485S / Bayliner 2052 Capri LS
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

es handelt sich um dieses Ladegerät

http://www.fraron.de/batterieladeger...nke/a-3355464/

#zwei Batt. lassen sich mit dem Ladegerät (natürlich unter Trennung) einzeln schonend laden

Im Grunde fahre ich meine Batt. nie bis in den Grenzbereich, so groß ist unser See auch gar nicht
Mit voller Ladung kann ich so um die 1 1/2 Stunden unter Volllast fahren. Das werde ich aber nie tun. Mit halber Geschwindigkeit sind schon gute 6 Stunden möglich, auch die werde ich kaum ausschöpfen. Bei jeder Anlandung geht die Batt. sofort ans Netz. So sollten sie selbst bei 20 A Lade-Leistung über Nacht dann auch wieder gefüllt sein.

Der 12V Abgriff bezieht sich lediglich auf den Tiefenmesser, selten mal das Radio. Beleuchtung ist auf LED umgebaut.

Leider konnte ich bisher nichts elektrisch-Trenn/Umschaltbares, bzw. auch nichts mechanischer Richtung finden... :-(
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 13.07.2015, 14:41
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

in diesem Fall (Preis und Leistung des Gerätes) empfehle ich dir schlichtweg, ein zweites identischen Ladegerät zu kaufen.

Dann kannst du, auch wenn du die Batterien mal deutlicher entladen hattest, sicher sein, dass die nach spätestens einer Nacht wieder voll geladen sind und du brauchst keinerlei Schalter oder sonstige Peripherie.
(20A-Nennstrom sind für 360Ah-Batteriekapazität nach landläufiger Meinung ja ohnehin etwas wenig, 40A passen dagegen ziemlich genau ins Schema: mindestens 1/10 der Nennkapazität)

Fehlbedienung (wie bei der Geschichte mit dem Trennschalter zwischen den Batterien) und eventuelle Übergangswiderstände sind diesbezüglich ebenfalls ausgeschlossen und wenn ein Ladegerät mal einen Fehler haben sollte, kannst du deine Batterien (wenn auch komplizierter und über eine längere Zeit) trotzdem noch mit dem anderen Gerät aufladen.

Geändert von tritonnavi (13.07.2015 um 14:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 13.07.2015, 15:26
Benutzerbild von Lorbass
Lorbass Lorbass ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: Zossen bei Berlin
Beiträge: 45
Boot: Trainer III / Campion Allante 485S / Bayliner 2052 Capri LS
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

sehe ich das jetzt falsch? Wenn ich 24 V für meinen Motor benötige, dann muss ich die beiden Batt. in Reihe schalten. Eine Trennung bei Ladung mit 12V benötige ich doch trotzdem, auch wenn ich beide Batt. mit mit zwei Ladegeräten lade? Ich möchte nicht erst immer die Batt. vom Pol lösen.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.07.2015, 16:48
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Mooooment....
Anscheinend hab ich was überlesen wegen 12V Abgriff
Ich dachte es geht nur um die Ladung!!!!

DAS solltest unterlassen.

Also.... 24V Ladegerät, UND 24V-12V DC-DC Wandler für den abgriff.
Wenn die Batterien in Serie sind sollten sie nicht ungleichmässig belastet werden!!!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 13.07.2015, 17:37
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

@Lorbass:
Zitat:
sehe ich das jetzt falsch? Wenn ich 24 V für meinen Motor benötige, dann muss
ich die beiden Batt. in Reihe schalten. Eine Trennung bei Ladung mit 12V
benötige ich doch trotzdem, auch wenn ich beide Batt. mit mit zwei Ladegeräten
lade? Ich möchte nicht erst immer die Batt. vom Pol lösen.
du brauchst dann überhaupt nichts lösen oder schalten.

Jeweils ein Ladegerät ist an einer Batterie angeschlossen (ganz normal an den Polen mit den jeweils dazugehörigen Leitungen) und gut ist. Die Batterien müssen zum Laden nicht getrennt werden.
Das ist ja, neben der kürzeren Ladezeit, gerade der Vorteil, gegenüber Schalter/Relais-Konstruktionen.

Den Einwand von @Bandit1973 würde ich ernst nehmen. Wenn beide Batterien jeweils für sich geladen werden (was mit 2 Ladegeräten der Fall ist), wäre es zwar nicht ganz so schlimm, als wenn du beide in Reihe mit einem 24V-Ladegerät laden würdest, aber auch schon die lediglich ungleichmässige Entladung ist und bleibt trotzdem nicht gerade optimal.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.07.2015, 18:29
Benutzerbild von Lorbass
Lorbass Lorbass ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: Zossen bei Berlin
Beiträge: 45
Boot: Trainer III / Campion Allante 485S / Bayliner 2052 Capri LS
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

das Ladegerät hat zwei für sich separate Ladebänke. Lt. Beschreibung wird da jede Batt. einzeln für sich je nach Batt.-Zustand entsprechend schonend nachgeladen. Leider habe ich die Beschreibung momentan im Boot. Das die Kapazität nicht entsprechend ist versteh ich schon. Das ich aber mit dem zweiten Minuspol vom Ladegerät an die Brücke gehen kann die ja mit dem Pluspol der zweiten Batt. gekoppelt ist versteh ich nicht ganz. Ich dachte das gibt einen Kurzschluss im Ladegerät??
Einen Wandler 24V auf 12V werde ich mir zulegen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 13.07.2015, 18:40
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.547 Danke in 3.073 Beiträgen
Standard

wenn du vorher die Frage stellst:
Zitat:

Eine Trennung bei Ladung mit 12V benötige ich doch trotzdem, auch wenn ich
beide Batt. mit mit zwei Ladegeräten lade?
dann versuche ich dir diese Frage zu beantworten.

Wenn du jetzt in deinem letzten Beitrag umschwenkst und nur von einem Ladegerät schreibst, hat das daher nichts mit deiner ersten Frage und meiner diesbezüglichen Beantwortung zu tun.
Du musst da schon konsequent bleiben und genau lesen.

Mit deinem einzelnen Fraron-Ladegerät kannst du keine 2 in Reihe geschaltete 12V-Batterien laden, obwohl es 2 Ausgänge hat.
Die Masse beider Ausgänge ist identisch und von daher muss das in die Hose gehen.

Mit 2 Ladegeräten dieses Typs kannst du aber sehr wohl 2 in Reihe geschaltete 12V-Batterien laden, da die Ausgänge der Ladegeräte komplett galvanisch voneinander getrennt sind.

Ich hoffe, es ist jetzt eindeutig zu verstehen, was ich meine.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.07.2015, 20:15
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.726
6.712 Danke in 3.816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
da die Ausgänge der Ladegeräte komplett galvanisch voneinander getrennt sind.
Das konnte ich in der Produktbeschreibung nirgends finden. Wie kann man sicher ausschließen, dass die 12V-Masse nicht mit dem Gehäuse und damit auch dem Schutzleiter verbunden ist?

Klar, es sollte so sein, aber die gemeinsame Masse für beide Batteriebänke und "Der zur Verfügung stehende Ladestrom wird auf die angeschlossenen Batterien nach deren Bedürfnissen verteilt. Es gilt für beide Ausgänge die gleiche Ladekennlinie."
liest sich für mich wie: Der Entwickler versteht was vom Einsparen, der Werbetexter was vom Werbetexten.
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 13.07.2015, 20:36
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Die Ladeanschlüsse, undzwar plus und minus müssen potential- und erdfrei sein, dann geht das.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.07.2015, 20:48
J12BF J12BF ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.04.2009
Beiträge: 124
59 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Hallo Lorbass,
mach es - wenn in der jetzigen Konstellation - mit einem 24 Volt Ladegerät, alles andere sind m.E. unübersichtliche Krücken!
Aber auch diese Variante ist für die Akkus nicht ideal, weil es eine ideale Lösung für die Akkus in dieser Konstellation nicht gibt!

In älteren LKW's war es ähnlich wie jetzt (!) bei Dir, das kompl. "Bordnetz" wurde mit 12 Volt betrieben, nur zum Starten wurde die "beiden "Batterien" für den "Anschluß" zum Anlasser in Reihe (24 Volt) geschaltet. Nur der Anlasser wurde nätürlich nicht
- wie bei Dir der Antriebsmotor - im Dauerbetrieb betrieben, diese Reihenschaltung gab es also - anders als bei Dir - nur für wenige Sekunden (!), nach dem Starten waren die Akkus wieder im Parallelbetrieb.

"Ich würde der Betrieb des Bordnetzes über ein getrenntes 12 Volt-Netz (eigener Akku) und der Motorbetrieb über ein seperates 24 Volt- Netz betreiben! Dann mit entsprechenden Ladegeräten (12 bzw 24 Volt)
je Stromkreis"

LG Bernfried

Geändert von J12BF (13.07.2015 um 21:27 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 13.07.2015, 20:56
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Starten? Anlasser??
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.07.2015, 21:01
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.002
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.018 Danke in 1.806 Beiträgen
Standard

Dein Ladegerät hat eine Kaltgerätebuchse, also 3polig.
Üblicherweise ist der Minusausgang mit dem Gehäuse verbunden. Dient der Sicherheit.
Dein Gerät hat aber keine VDE-Kennzeichnung welche das u.U. verlangt.

Mess einfach mal mit dem Ohmmeter, ob du vom Minusausgang zum Schutzleiter Durchgang hast. Natürlich im ausgeschalteten Zustand.
Falls Durchgang, dann geht es nicht!!!

Falls kein Durchgang, dann könntest du ein zweites Gerät verwenden.
Bevor du das anschliesst, melde dich nochmal, bevor du ein Ladegerät killst.
Es gibt da nämlich was zu beachten.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 14.07.2015, 08:43
Benutzerbild von Lorbass
Lorbass Lorbass ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 02.10.2007
Ort: Zossen bei Berlin
Beiträge: 45
Boot: Trainer III / Campion Allante 485S / Bayliner 2052 Capri LS
5 Danke in 3 Beiträgen
Standard

danke Mani, werde dann am WE mal messen. Habe hier ein gleiches defektes Ladegerät zu liegen. Hier gibt es keinen Durchgang gemessen wie beschrieben, allerdings nur mit Durchgangsprüfer.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 14.07.2015, 22:13
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 3.726
6.712 Danke in 3.816 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Üblicherweise ist der Minusausgang mit dem Gehäuse verbunden. Dient der Sicherheit.
Was würde passieren, wenn man so ein Ladegerät für ein Kfz verwendet, bei dem Plus auf Masse liegt? (Ja so etwas gab es wirklich).
__________________
Gruß Richard
----------------------------------------------------------
Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
----------------------------------------------------------
Qualität ist besser als Quantität
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 14.07.2015, 22:20
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 15.540
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
52.373 Danke in 17.332 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Was würde passieren, wenn man so ein Ladegerät für ein Kfz verwendet, bei dem Plus auf Masse liegt? (Ja so etwas gab es wirklich).
Wenn das Ladegerät isoliert eingebaut wird, kein Problem.
__________________
.
.

Akki

irgendwas ist ja immer...
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 15.07.2015, 06:13
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von coffeemuc Beitrag anzeigen
Das konnte ich in der Produktbeschreibung nirgends finden. Wie kann man sicher ausschließen, dass die 12V-Masse nicht mit dem Gehäuse und damit auch dem Schutzleiter verbunden ist?. ...
Die Produktbeschreibung ist ja diesbezüglich wirklich keine Hilfe

Beim Sterling ProSport Seite 21 (PDF-Seite 18) ist "Dein" Einsatzfall mit Schaltplan ausdrücklich dargestellt.

Frage einfach mal beim Hersteller nach (+49(0)6029 99 98821), der sollte es doch wissen

Gruß Lutz



__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 15.07.2015, 08:51
Benutzerbild von Woody
Woody Woody ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: 53°33,5'N 09°36,6'O
Beiträge: 2.737
Boot: 30er Jollenkreuzer Bj. 1938
Rufzeichen oder MMSI: "Verkaufen sie auch Batterien???"
3.728 Danke in 1.750 Beiträgen
Standard

Lutz,

das ProSport ist eines der wenigen Geräte, bei denen die Ausgänge galvanisch getrennt sind, zu erkennen daran dass es für jeden Ausgang eine eigene Minus-Leitung gibt.
Nur deswegen kann man mit dem ProSport sowohl 12V als auch 24V (bei dem Gerät mit zwei Ausgängen) oder 36V (drei Ausgänge) laden. Bei allen anderern: Nachfrage beim Verkäufer, der muss das wissen.
Gruß,

Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 15.07.2015, 10:51
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Woody Beitrag anzeigen
Lutz,

das ProSport ist eines der wenigen Geräte, bei denen die Ausgänge galvanisch getrennt sind, zu erkennen daran dass es für jeden Ausgang eine eigene Minus-Leitung gibt. ...
Ich weiß, hab ja eines

Habe aber jetzt erst gesehen, dass das Fraron-Ladegerät nur einen Minuspol hat
Damit kann die 24V-Serienschaltung natürlich nicht geladen werden.

Das Sterling kostet zwar gut das Doppelte, ist dafür aber auch ohne Lüfter und hat IP68.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 29 von 29



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:08 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.