boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.10.2023, 10:16
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 135
73 Danke in 30 Beiträgen
Standard Teakholz auf Vordermann bringen

Hallo!

Ich habe eine Frage, wie und womit man am besten das Teakholz auf dem Boot auf Vordermann bringt. Die Suchfunktion habe ich genutzt, YouTube-Videos hab ich mir auch angeschaut, trotzdem eröffne ich diesen Thread.

Bei dem Teakholz im Boot handelt es sich (glaube ich) nicht um echtes / massives Teak, sondern um Teak-Furnier.

Ich wollte folgendermaßen vorgehen: Teakholz gründlich reinigen mit geeignetem Teakholzreiniger (hat hier jemand (s)ein "Wundermittel", auf das er schwört?). Danach eventuell etwas leicht anschleifen (bei Furnier eventuell problematisch? Eventuell diesen Step lieber auslassen?). Und dann mit Teakholz-Lack wieder streichen (... irgendein besonderes Mittel hier zu empfehlen?).

Ich finde (wenn auch recht teuer) die Yachticon-Produkte gut. Hier gibt es einen Teak Cleaner & Brightener. Dann einen Teak Entgrauer. Und für den Final Step 3 ein Teaköl. Was haltet Ihr von den Produkten? Oder habt Ihr da etwas Besseres, das Ihr empfehlen könnt?

Und was mit den Fugen? Gibt es hier eventuell einen besonderen Reinigungs- oder Lackstift, der zu empfehlen ist? Mit dem man eben die Fugen nachfährt, um die wieder schön zu bekommen. Und sollte man vor dem Bearbeiten der Fugen da eventuell auch einmal mit bissl Schleifpapier anrauhen?

Beste Grüße

Fensterbauer
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank

Geändert von Fensterbauer (17.10.2023 um 10:56 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.10.2023, 11:10
jogie jogie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.04.2018
Ort: Zuhause
Beiträge: 4.862
Boot: Motorboot seit 2017
4.062 Danke in 2.363 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fensterbauer Beitrag anzeigen
Hallo!

Ich habe eine Frage, wie und womit man am besten das Teakholz auf dem Boot auf Vordermann bringt. Die Suchfunktion habe ich genutzt, YouTube-Videos hab ich mir auch angeschaut, trotzdem eröffne ich diesen Thread.

Bei dem Teakholz im Boot handelt es sich (glaube ich) nicht um echtes / massives Teak, sondern um Teak-Furnier.

Ich wollte folgendermaßen vorgehen: Teakholz gründlich reinigen mit geeignetem Teakholzreiniger (hat hier jemand (s)ein "Wundermittel", auf das er schwört?). Danach eventuell etwas leicht anschleifen (bei Furnier eventuell problematisch? Eventuell diesen Step lieber auslassen?). Und dann mit Teakholz-Lack wieder streichen (... irgendein besonderes Mittel hier zu empfehlen?).

Ich finde (wenn auch recht teuer) die Yachticon-Produkte gut. Hier gibt es einen Teak Cleaner & Brightener. Dann einen Teak Entgrauer. Und für den Final Step 3 ein Teaköl. Was haltet Ihr von den Produkten? Oder habt Ihr da etwas Besseres, das Ihr empfehlen könnt?

Und was mit den Fugen? Gibt es hier eventuell einen besonderen Reinigungs- oder Lackstift, der zu empfehlen ist? Mit dem man eben die Fugen nachfährt, um die wieder schön zu bekommen. Und sollte man vor dem Bearbeiten der Fugen da eventuell auch einmal mit bissl Schleifpapier anrauhen?

Beste Grüße

Fensterbauer
Lack - Öl - Lack
Was wird das ??
__________________
Gruß Jogie

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.10.2023, 11:26
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 838
Boot: Doral 170 BR
608 Danke in 408 Beiträgen
Standard

Du meinst den Außenbereich?
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 17.10.2023, 12:14
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 135
73 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von heiger Beitrag anzeigen
Du meinst den Außenbereich?
Ja, den Bereich auf der Plicht, aber auch auf der Badeplattform.

Zitat:
Zitat von jogie Beitrag anzeigen
Lack - Öl - Lack
Was wird das ??
Absatz 3 und 4 in meinem Post stellen keine Anwendungsreihenfolge dar - Entschuldigung. Es geht halt um die richtige Reinigung / Aufarbeitung des Teaks. Und das soll man mit diesen 3 Produkten von Yachticon in 3 Arbeitsschritten hinbekommen. Also die ersten beiden Steps sollen Reiniger sein. Der Cleaner & Brightener soll eben sauer machen. Der Entgrauer (wie der Name schon sagt) soll die grauen Ablagerungen verschwinden lassen und dem Teak seine Farbe wiedergeben - und nur Step 3 soll eben Öl sein, mit dem man alles wieder ölt / versiegelt. Hier reden wir über die Holzflächen des Teakholzes.

Da wollte ich eben wissen, was von diesen drei Reinigungsmitteln von Yachticon gehalten wird. Oder ob jemand Erfahrung hat mit anderen "Wundermitteln"

Und ob ich die Oberfläche des Teaks etwas anschleifen sollte? Wenn es ja Furnier ist, hat man ja nicht viel, was man schleifen kann.

Die Frage nach einem (zusätzlichen) Reinigungs- und oder Lackstift bezog sich auf die Fugen. Weil die sind auch bissl angegraut / schimmlig. Die Fugen hätte ich dann eben nochmal gerne extra mit einem schwarzen Fugenstift nachgefahren. Meine Frage hier nur, ob man hier die Fugen zuvor auch nochmal anrauhen sollte!?

Und dann war eben die Frage, ob jemand da den einen Hammer-Stift kennt, auf den er schwört oder den er besser als alle anderen Stifte findet.
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank

Geändert von Fensterbauer (17.10.2023 um 12:21 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 17.10.2023, 13:34
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.160 Danke in 8.386 Beiträgen
Standard

Also Teak hab ich genug. Seit 40 Jahren. Siehe Bilder.
(ach so, auch noch zuHause, Fenster, Gartenmöbel).

Aber deine Frage kann man so nicht beantworten.

Was für ein Boot? Bilder vom Holz.............

Was heisst "Furnier"?. Es gibt durchaus massives Teak auf ner sonstwas-Holz-Trägerplatte.

Aber ich sag´s dir gleich: Alle "Wundermittel" hab ich durch. Ich weiss inzwischen wie es geht.

Und die Fugen mit nem Edding nachmalen hab ich auch noch niemand gesehen.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teakdeck.jpg
Hits:	29
Größe:	99,7 KB
ID:	999668   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Boot am Kran.jpg
Hits:	24
Größe:	148,7 KB
ID:	999669  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 17.10.2023, 13:43
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.160 Danke in 8.386 Beiträgen
Standard

Harte Arbeit
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teakdeck 2.jpg
Hits:	20
Größe:	54,5 KB
ID:	999670   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Teakdeck3.jpg
Hits:	22
Größe:	100,0 KB
ID:	999671  
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 17.10.2023, 13:45
Benutzerbild von Aggsl
Aggsl Aggsl ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 08.11.2018
Ort: München
Beiträge: 925
Boot: Galeon 280 Fly
1.022 Danke in 477 Beiträgen
Standard

Ich kann das hier wärmstens empfehlen:

https://shop.naturhaus.net/aussenber...78/teakoel?c=5

Damit haben wir im Sommer das Teak unseres Bootes behandelt. Der Vorteil gegenüber dem "Bauhaus-Öl", welches wir zuvor verwendet haben: Dieses Ol von der Firma ist dickflüssiger, als das, was wir bislher kannten. Dadurch ist auch nur ein Aufstrich notwendig. Mit einem Pinselstrich deckt das Öl bereits hervorragend. Ein zweites Einölen war da nicht mehr notwendig. Einfachste Verarbeitung. Wir sind begeistert von diesem Produkt. Ein Bekannte, selbst Parkett-Meister und Großhändler hat uns das empfohlen.

Auch zur Vorbehandlung hat die Fa. Naturhaus einiges zu bieten. Alle Produkte top.
__________________
Gruß Axel

* Lebenskünstler, Gaunereien aller Art *
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 17.10.2023, 14:30
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 135
73 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aggsl Beitrag anzeigen
Ich kann das hier wärmstens empfehlen:

https://shop.naturhaus.net/aussenbereich/holzlasuren/78/teakoel?c=5

Damit haben wir im Sommer das Teak unseres Bootes behandelt. Der Vorteil gegenüber dem "Bauhaus-Öl", welches wir zuvor verwendet haben: Dieses Ol von der Firma ist dickflüssiger, als das, was wir bislher kannten. Dadurch ist auch nur ein Aufstrich notwendig. Mit einem Pinselstrich deckt das Öl bereits hervorragend. Ein zweites Einölen war da nicht mehr notwendig. Einfachste Verarbeitung. Wir sind begeistert von diesem Produkt. Ein Bekannte, selbst Parkett-Meister und Großhändler hat uns das empfohlen.

Auch zur Vorbehandlung hat die Fa. Naturhaus einiges zu bieten. Alle Produkte top.
Hallo, Axel!

Deine Antwort (wieder mal) passgenau auf meine Frage. Vielen Dank. Link ist gespeichert. Danke Dir vielmals!
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 17.10.2023, 21:38
heiger heiger ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.06.2016
Ort: Bern
Beiträge: 838
Boot: Doral 170 BR
608 Danke in 408 Beiträgen
Standard

O.k..Außenbereich, jetzt ist einiges klarer.
Furnier ist es sicher nicht, dass wäre im Innenbereich. Das sollten Bootsplanken von 5-8mm Dicke sein mit schwarzen Fugen aus MS-Polymer.
Das Yachticon-Cleaner + Brightner ist stark alkalisch (ph-Wert 11) mit Natron, Natriumsilikat, Tensiden und weiteren Inhaltsstoffen. Alternativ kannst auch Schmierseife (pH-Wert 10-12) oder Javelwasser (ph-wert 12) aber vorsichtig!! Javelwasser hat Chlor je nach Chlor-Gehalt ist es auch ein Bleichmittel bzw. sehr gefährlich in Verbindung mit Säuren. Einen Enzymreiniger kann ich auch empfehlen aber ist sehr teuer.
MS-Polymer ist überstreichbar aber ich sehe keinen Sinn dahinter. Das MS-Polymer muss abdichten und zugleich die Elaszitität der Fugen gewährleisten.
Teaköl ist o.k. Ich bevorzuge ein dünnflüssiges Öl wegen dem Einziehen ins Holz. Dafür mehrmals auftragen und überschüssiges Öl mit einem Lappen entfernen. Öl ist eine Tiefenschutz und kein Oberflächenschutz wie Lack.
__________________
Gruss Heinz

"Denn sie wissen, was sie tun."
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.10.2023, 21:47
Lady An Lady An ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.09.2006
Ort: Taunus
Beiträge: 2.959
Boot: Linssen 410 AC Mark II Twin
Rufzeichen oder MMSI: DJ 6198 MMSI 211620490
3.990 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Aggsl Beitrag anzeigen
Ich kann das hier wärmstens empfehlen:

https://shop.naturhaus.net/aussenber...78/teakoel?c=5

Damit haben wir im Sommer das Teak unseres Bootes behandelt. Der Vorteil gegenüber dem "Bauhaus-Öl", welches wir zuvor verwendet haben: Dieses Ol von der Firma ist dickflüssiger, als das, was wir bislher kannten. Dadurch ist auch nur ein Aufstrich notwendig. Mit einem Pinselstrich deckt das Öl bereits hervorragend. Ein zweites Einölen war da nicht mehr notwendig. Einfachste Verarbeitung. Wir sind begeistert von diesem Produkt. Ein Bekannte, selbst Parkett-Meister und Großhändler hat uns das empfohlen.

Auch zur Vorbehandlung hat die Fa. Naturhaus einiges zu bieten. Alle Produkte top.
Geöltes oder lackiertes Teak sieht meistens nach dem Auftragen wenn es neu ist super aus. Das böse Erwachen kommt dann nach 1-2 Jahren. Ich kenne viele die dann den Kram in mühevoller Kleinarbeit wieder entfernt haben, mit wechselndem Erfolg. Unbehandeltes Teak einfach nur mit Schmierseife (grüne Seife) gegen die Fasern ab und an reinigen. Leute an der See haben es da einfacher, Meerwasser reinigt Teak auch sehr gut und beugt Vermosung in Schattenbereichen vor.
__________________
Never wait for a perfect moment; just take a moment and make it perfect
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 18.10.2023, 06:28
Fearless Fearless ist gerade online
Captain
 
Registriert seit: 28.09.2015
Ort: Hennef
Beiträge: 718
Boot: Zijlmans Eagle 1200 Classic
Rufzeichen oder MMSI: DB3255
1.496 Danke in 449 Beiträgen
Standard

Auf meiner 23Fuss Bayliner war ebenfalls echtes Teak verlegt.
Sah ganz schön abgerockt aus.
Habe dann mit Owatol gereinigt und es sah aus wie neu.
Viel Wasser und mit der Maserung bürsten, da kam eine Brühe raus…..
Ich würde nie Ölen, weil man dann immer ölen muss.
Im „echten“ Leben ist Teak ja auch nicht geölt.
Einmal dann im Frühjahr mit dem Reiniger bürsten und alles superschön.
__________________
Stefan


Altersbedingt jetzt mit Stahl unterwegs!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 18.10.2023, 08:30
Fensterbauer Fensterbauer ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 18.10.2019
Ort: Freiburg
Beiträge: 135
73 Danke in 30 Beiträgen
Standard

Also dann werde ich das mal so machen, dass ich es einfach reinige (danke für den Tipp mit "in Richtung der Maserung wischen / bürsten") und danach mit Öl behandle. Und dann sieht man ja das Resultat und kann dann entweder zufrieden sein oder nochmal Hand anlegen.

Merci auf jeden Fall für die vielen Hinweise!
__________________
Wünsche allen immer eine Handbreit Sprit im Tank
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 18.10.2023, 08:47
Tony_ Tony_ ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 27.04.2021
Ort: Regensburg
Beiträge: 60
Boot: Hellwig Milos 585 AB
62 Danke in 21 Beiträgen
Standard

was haltet ihr davon auf den gereinigten Teak mit Bootslack in mehreren Schichten darüber zu gehen?

Habe selbst Teak auf der Badeleiter, und überlege auch wie ich das am besten etwas aufarbeiten soll.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.10.2023, 09:12
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tony_ Beitrag anzeigen
was haltet ihr davon auf den gereinigten Teak mit Bootslack in mehreren Schichten darüber zu gehen?
Gar nix.

Gaaanz viel Salzwasser (möglichst regelmäßig) und zum reinigen stinknormales Regenwasser.
Fast jeder Segler im offenen Wasser hat ein wunderschönes Teakdeck welches leicht silbrig glänzt. Teak ist halt ein Naturprodukt und wird durch
irgendwelches Zeugs aus der Chemie nur beschädigt (deshalb wehrt es sich auch dagegen).
__________________
Gruß Heinz
---------------------------------------------------------------
der Herrgott gab mir 2 Ohren doch leider nichts dazwischen, was gesprochene Worte aufhalten könnte.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 18.10.2023, 09:26
Benutzerbild von randy-andy
randy-andy randy-andy ist gerade online
Ensign
 
Registriert seit: 07.03.2018
Ort: NRW
Beiträge: 63
Boot: Carina 20
95 Danke in 29 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tony_ Beitrag anzeigen
was haltet ihr davon auf den gereinigten Teak mit Bootslack in mehreren Schichten darüber zu gehen?

Habe selbst Teak auf der Badeleiter, und überlege auch wie ich das am besten etwas aufarbeiten soll.
Auf geölte Flächen zu streichen ist problematisch. Mit nassen Füssen auf der Badeleiter wirds bei Lack auch seeehr rutschig. Ich würde das lassen.

Grüße
Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 18.10.2023, 09:38
Benutzerbild von Fraenkie
Fraenkie Fraenkie ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2006
Ort: im Süden
Beiträge: 6.695
15.160 Danke in 8.386 Beiträgen
Standard

In Richtung der Masserung bürsten ist effektiv.

Und zwar für die Reinigung und zur Bildung von "Furchen" (die weichen Holzbestandteile zwischen den härteren Fasern werden rausgebürstet).

Es wird quer zur Maserung gebürstet, wenn man es langfristig gut meint.

Ölen? Ja kann man machen, sieht ne Weile net schlecht aus.
Wäscht sich halt aus und gibt evtl. blöde Dreck-Streifen am GFK, wenn´s runterläuft.
Und es gibt Stimmen die sagen, das Polymer in den Fugen wird hart durch Zeugs, das im Öl ist.

Lackieren sieht wunderbar aus. Bis sich die ersten Risschen bilden und Wasser drunter kommt und der Käse anfängt sich abzulösen. Dann sieht´s richtig Scheisse aus und die Arbeit das wieder in Ordnung zu bringen ist unsäglich.

Die graue Schicht die sich -unbehandelt- an der Oberfläche bildet ist der natürliche Schutz des Holzes. Das muss so sein, hat der Alte so geschaffen.

So. ist das in der Welt der Foren Wer viel fragt geht viel irr. 10 Antworten, 20 Meinungen

Oder anders: Wer graue Holzoberflächen nicht mag hat mit Teak den falschen Werkstoff gewählt.

Ich habe alles durch (also ausser lackieren, den Fehler hab ich mir durch anschauen anderer Boote erspart). Die tollsten Wundermittel (Teak wonder und alles mögliche). Am Besten (zumindest gleichwertig) ist zum reinigen: (Holz) Terassen Grünbelag- und Moosentferner aus dem Baumarkt. Salzwasser ist auch geil, aber .... ich weiss nicht wo her bekommen. Streusalz für den Winter traue ich mich nicht auf dem Boot zu nehmen. Und Meer-Badesalz aus der Drogerie scheint mir dann doch ein bisschen zuviel des Guten zu sein.
Bürsten quer und viel Wasser (kommt schon echt viel "Dreck" aus dem Holz).
__________________
Viele Grüße Fränkie

Während die Frauen noch zweifelnd zögern wissen die Männer schon.........dass ihr Handeln falsch war!

Geändert von Fraenkie (18.10.2023 um 09:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 18.10.2023, 22:15
Fjoe Fjoe ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.08.2023
Ort: Hannover Land
Beiträge: 35
Boot: Segelboot: Bavaria 30 cruiser
51 Danke in 24 Beiträgen
Standard

Fraenkies Beitrag ist nichts hinzu zu fügen.
Teak nicht schrubben, maximal mit extrem weicher Bürste und gaaanz zart.
Graues Teak ist schön. Steht in Möbelform in englischen Parks und in meinem Garten.
Teak lackieren ist wie mit einer 1860-Flagge bei Bayern München aufzulaufen. Geht gar nicht und sieht mittelfristig extrem schlecht aus.

Wenn unser Boot dank der Ökö-Diversität (Vogel und Spinnenschiss) sehr dreckig ist, bekommt das Teak neben klarem Wasser die o.g. zarte Bürste ohne Krafteinwirkung zu spüren.
Ansonsten gibt es 2 bis 3mal im Jahr eine Boracol-Kur. Boracol vernichtet Algen und Pilze, also grün und schwarz auf der Teak-Oberfläche.

Alternative: Kein Teak.

Viele Grüße
Frank
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Elektrik auf Vordermann bringen kefal Technik-Talk 36 15.06.2020 21:41
Flecken auf Teakholz Balti Restaurationen 11 02.04.2018 17:33
Mariner 50PS 4 Takt auf Vordermann bringen agypter1990 Motoren und Antriebstechnik 4 14.03.2017 14:47
Johnson 6PS auf Vordermann bringen (Feineinstellungen) Chris_hh Motoren und Antriebstechnik 5 13.10.2012 15:02
Unterwasserschiff auf Vordermann bringen kanalskipper Allgemeines zum Boot 8 09.05.2005 12:50


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 22:09 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.