boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.03.2013, 23:18
storv storv ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Rüstersiel
Beiträge: 72
Boot: Mandarinkryssare
Rufzeichen oder MMSI: nicht hier...
81 Danke in 36 Beiträgen
Standard Blitzschlag...

Gibt's hier eigentlich einige Elektriker, die etwas Von Überlandkabeln verstehen? Die Frage geht praktisch, weil wir hier in Rüstersiel eine Hochspannungsleitung über der Maade haben, die per Schild 15 mtr zulässt, aber auch schon einen Mast in 20 mtr Höhe praktisch erlaubt hat. Auf die Werft und zurück. Ich frage mich, ab wann Höhen elektrisch kritisch werden, ab wann Überschläge in die elektrische Anlage entstehen. Hängt das Erdung oder eher Isolation?

Und irgendwie sind wir gleich beim Blitzschlag? Wie soll das Rigg am besten geerdet sein, um einen Blitzschlag abzuwehren?

Fragender Gruss,
-wolfram

P.S. Ich war mal in einem Gewitter auf der Ostsee. Ein Blitz schlug 100 mtr hinter mir in die See. Der Strom nimmt den kürzesten Weg. Das war damals wohl nicht mein Boot! Es war eine Lehre...
-wolfram
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.03.2013, 23:25
Benutzerbild von Cooky-Crew
Cooky-Crew Cooky-Crew ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.04.2003
Ort: Siegerland
Beiträge: 6.299
35.990 Danke in 10.496 Beiträgen
Standard

Zu Hochspannungsleitung siehe hier
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=161464

Zu Blitzschlag benutze die Suchfunktion mit dem
Suchbegriff "Gewitter or Blitz"

Gruß
UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will,
sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 12.03.2013, 06:42
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Ich versteht deine Frage so, dass die Hochspannungsleitung laut Tafel eine sichere Durchfahrtshöhe von 15m erlaubt du aber schon problemlos mit 20m Mast durchgefahren bist.
Dazu kann ich sagen, dass natürlich bei den Sicherheitsabständen entsprechende Puffer eingerechnet werden. und wenn dort steht 15m wird wohl auch bei 15,10m nichts passieren. Bei 20m kann es allerdings kritisch werden.

Stromleitungen dehnen sich in der Hitze und durch den Stromflüss stark aus und bei Hochspannungsleitungen kann die Durchhängung schon, je nach Temperatur mehrere Meter unterschied machen.

d.H. wenn du am einen Tag durchfährst und keine Problem hast kanns am ächsten Tag schon kritisch werden.

Auch das Wetter und die Luftfeuchtigkeit spielt da eine große Rolle.
Pauschal kann man dies nicht sagen.

Aber hier ein Merkblatt welches wir in der Feuerwehr benutzen.

http://publikationen.dguv.de/dguv/pd...2/i-8677-3.pdf

Die Hochspannungsleitungen kann man auch schön unterscheiden.

die Menge der Isolatoren am Mast sagt etwas über die Hochspannung aus.

wenn ich mich richtig errinerre (Meine Elektroausbildung ist auch schon ne weile her und im Feuerwehrunterricht wird dies auch nunr angeschnitten),

1x Isolator 110 000 V
2x Isolator 220 000 V
3x Isolator 380 000 V
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 12.03.2013, 17:42
storv storv ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Rüstersiel
Beiträge: 72
Boot: Mandarinkryssare
Rufzeichen oder MMSI: nicht hier...
81 Danke in 36 Beiträgen
Standard

@cooky-crew: Das hatte ich gelesen und deswegen gefragt.

@billi: Danke für das Blatt. Tatsächliche Höhe sind wohl 22 mtr, die Voltzahl konnte mir keiner nennen (vermutlich hätte ein Anruf im Kraftwerk gereicht). Es gibt nur einen langen Isolator. Heisst das nun 110 kV?

Herzlichen Dank für die Antworten. Ich selbst bin mit 12 mtr Masthöhe nicht so betroffen, aber unsere Hafenbetreiber werden sich ja freuen.

Gruss,
-wolfram
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.03.2013, 17:50
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storv Beitrag anzeigen
@cooky-crew: Das hatte ich gelesen und deswegen gefragt.

@billi: Danke für das Blatt. Tatsächliche Höhe sind wohl 22 mtr, die Voltzahl konnte mir keiner nennen (vermutlich hätte ein Anruf im Kraftwerk gereicht). Es gibt nur einen langen Isolator. Heisst das nun 110 kV?

Herzlichen Dank für die Antworten. Ich selbst bin mit 12 mtr Masthöhe nicht so betroffen, aber unsere Hafenbetreiber werden sich ja freuen.

Gruss,
-wolfram
wenn du mal einen Spaziergang zum Mast machst steht das auch dort drauf wieviel Vol durch die Letung geht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.03.2013, 18:41
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

... früher mal gelernt: bei normaler Luftfeuchte (50%) springt ein Funke (Wechselspannung) pro 1000 V etwa 1 cm weit über. Ob das heute noch Standard ist, weiß ich aber nicht.

Ich halte euer Vorhaben trotzdem für übelst gefährlich , denn mit der Temperatur dehnen sich die Leiterseile, bei Wind lenken sie aus. Man kann die freie Höhe kaum abschätzen.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.03.2013, 18:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storv Beitrag anzeigen
@cooky-crew: Das hatte ich gelesen und deswegen gefragt.

@billi: Danke für das Blatt. Tatsächliche Höhe sind wohl 22 mtr, die Voltzahl konnte mir keiner nennen (vermutlich hätte ein Anruf im Kraftwerk gereicht). Es gibt nur einen langen Isolator. Heisst das nun 110 kV?

Herzlichen Dank für die Antworten. Ich selbst bin mit 12 mtr Masthöhe nicht so betroffen, aber unsere Hafenbetreiber werden sich ja freuen.

Gruss,
-wolfram
wie ich schon geschrieben habe ist die Tatsächliche höhe unterschiedlich. Im Winter meist höher als im Sommer.
je nach Temperatur und längenausdehnung der Leitung.

Vom Energieversorger haben wir erfahren, dass der Unterschied bis zu 5m sein kann. Das ist verdammt viel.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.03.2013, 18:46
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
... früher mal gelernt: bei normaler Luftfeuchte (50%) springt ein Funke (Wechselspannung) pro 1000 V etwa 1 cm weit über. Ob das heute noch Standard ist, weiß ich aber nicht.

Ich halte euer Vorhaben trotzdem für übelst gefährlich , denn mit der Temperatur dehnen sich die Leiterseile, bei Wind lenken sie aus. Man kann die freie Höhe kaum abschätzen.

Bernd.
die Physik wird sich wohl kaum geändert haben. Aber diese Faustformel hab ich auch noch irgendwie im kopf was den Sicherheitsabstand angeht.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 12.03.2013, 18:47
storv storv ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Rüstersiel
Beiträge: 72
Boot: Mandarinkryssare
Rufzeichen oder MMSI: nicht hier...
81 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wenn du mal einen Spaziergang zum Mast machst steht das auch dort drauf wieviel Vol durch die Letung geht.
Nö, ich habe einen Holzmast und niedriges Rigg. Da schlägt nix ein. Und deswegen steht nix drauf

Meine Frage war vielmehr für andere Eigner gedacht, weil das Gespräch neulich darauf kam...

Gruss,
-wolfram
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 12.03.2013, 18:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storv Beitrag anzeigen
Nö, ich habe einen Holzmast und niedriges Rigg. Da schlägt nix ein. Und deswegen steht nix drauf

Meine Frage war vielmehr für andere Eigner gedacht, weil das Gespräch neulich darauf kam...

Gruss,
-wolfram
ich meinte auf dme Strommast steht die Spannung der Hochspannungsleitung

sieh die Bilder "beschriftung Mast" http://de.wikipedia.org/wiki/Freileitungsmast
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 12.03.2013, 18:53
Benutzerbild von Mr.J
Mr.J Mr.J ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 182
Boot: caravelle interceptor232
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

@Bernd ja, an der Physik hat sich nichts geändert. So hab ich das auch gelernt. 1000V-1cm. Was bei 110KV ohne Taschenrechner 1,10m macht. Was hier richtigerweise schon erwähnt wurde spielt die Luftfeuchtigkeit eine Rolle dabei. Kann also gern weniger sein. Noch weniger bei salzhaltiger Luft, mit Salz steigt der leitwert von Wasser. Zudem macht es ein Unterschied ob euer Mast aus Holz...oder Alu ist. Das Ausdehnen der Leitung ist auch korrekt.
Wer bewusst mit einem 22m (Alu-?)Mast unter einer 110KV-Leitung durchfährt, wobei auf Schildern steht max. 15m...habe ich gar keine Meinung mehr dazu.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 12.03.2013, 18:54
Benutzerbild von Mr.J
Mr.J Mr.J ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 182
Boot: caravelle interceptor232
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

Junge seit ihr alle schnell...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 12.03.2013, 18:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr.J Beitrag anzeigen
@Bernd ja, an der Physik hat sich nichts geändert. So hab ich das auch gelernt. 1000V-1cm. Was bei 110KV ohne Taschenrechner 1,10m macht. Was hier richtigerweise schon erwähnt wurde spielt die Luftfeuchtigkeit eine Rolle dabei. Kann also gern weniger sein. Noch weniger bei salzhaltiger Luft, mit Salz steigt der leitwert von Wasser. Zudem macht es ein Unterschied ob euer Mast aus Holz...oder Alu ist. Das Ausdehnen der Leitung ist auch korrekt.
Wer bewusst mit einem 22m (Alu-?)Mast unter einer 110KV-Leitung durchfährt, wobei auf Schildern steht max. 15m...habe ich gar keine Meinung mehr dazu.

eine Meinung hab ich dazu: Fahrlässig und selbst schuld

upps das sind ja zwei
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 12.03.2013, 19:00
storv storv ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 22.02.2013
Ort: Rüstersiel
Beiträge: 72
Boot: Mandarinkryssare
Rufzeichen oder MMSI: nicht hier...
81 Danke in 36 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Kuddel Beitrag anzeigen
... früher mal gelernt: bei normaler Luftfeuchte (50%) springt ein Funke (Wechselspannung) pro 1000 V etwa 1 cm weit über. Ob das heute noch Standard ist, weiß ich aber nicht.

Ich halte euer Vorhaben trotzdem für übelst gefährlich , denn mit der Temperatur dehnen sich die Leiterseile, bei Wind lenken sie aus. Man kann die freie Höhe kaum abschätzen.

Bernd.
Hmm, ok! Ich bin nicht wirklich betroffen, weil ich nur ein kleines Boot habe, aber andere könnten es sein. Bei so einer "freien Höhe" fahren denn alle gaaaanz langsam durch und gucken, ob es passt.

Ich soll hinzufügen, dass bei ausserordentlichen Höhen der Schleusenmeister Jürgen nach Anruf die Maade auch um 1,50 mtr ablassen kann, was vielen hier ein Problem bereitet, an Bord zu kommen (

Wie oben erwähnt, ist wohl schon ein Boot mit 2o mtr Masthöhe ohne Probleme auf die Werft gegangen und nachher wieder durch die Drähte gegangen.

Wegen der Hinweise hier taucht dennoch eine Frage auf: Wenn die Leitungen meterweise durchhängen können... Lässt sich so etwas erfragen, berechnen? Hilft nur probieren (es passt, aber die Elektrik ist futsch...)??

Fragender Gruss,
-wolfram
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 12.03.2013, 19:06
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storv Beitrag anzeigen

Wegen der Hinweise hier taucht dennoch eine Frage auf: Wenn die Leitungen meterweise durchhängen können... Lässt sich so etwas erfragen, berechnen? Hilft nur probieren (es passt, aber die Elektrik ist futsch...)??

Fragender Gruss,
-wolfram

wennn ur die Elektrik kaputt ist ist man gut dran.
Wenn mal die Spnnung überschlägt dann nicht zum Teil sondern komplett. d.H. das das ganze Boot unter Hochspannung steht. Und wenn man weiss, das bereits ca 50V Tödlich sein können, kann man sich ausrechnen um wieviel gefährlicher 110 000V sind.

Ein guter Pokerer würde jetzt die Wahrscheinlichkeit ausrechnen das man solch einen Einschlag überlebt.
Da spiel ich lieber Lotto, da ist die Wahrscheinlichkeit auf 6 richtige mit Suprzahl höher.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 12.03.2013, 19:09
Benutzerbild von Kuddel
Kuddel Kuddel ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 25.02.2007
Ort: Sachsen-Anhalt
Beiträge: 998
Boot: DRAGO 550, Suzuki 60 ATL
1.003 Danke in 626 Beiträgen
Standard

...denkst Du, dass ganz langsam durchfahren hilft? Wenns kracht, dann krachts da. Und es kracht wirklich, haben mal Bahnstrom (ca. 16KV) frei geerdet. Oh, Mann - nicht wieder.

Bernd.
__________________
Auch ein Komma kann lebenswichtig sein!
Richterspruch A: Hinrichten, kann man nicht laufen lassen!
Richterspruch B: Hinrichten kann man nicht, laufen lassen!
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 12.03.2013, 19:11
Benutzerbild von Mr.J
Mr.J Mr.J ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 182
Boot: caravelle interceptor232
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

ihr könnt ruhig langsam durchfahren, der Überschlag braucht nur einen Wimpernschlag. Wenn es unbedingt sein muss, sollte das Boot unbemannt von einem Mobo mit einem isolieren Seil durchgeschleppt werden. So kann wenigstens Leben und Gesundheit geschützt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 12.03.2013, 19:23
Benutzerbild von Mr.J
Mr.J Mr.J ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.06.2012
Ort: Mannheim
Beiträge: 182
Boot: caravelle interceptor232
143 Danke in 67 Beiträgen
Standard

@Bernd ja die Idee mit dem langsam durchfahren ist genial. Bei 50Hz braucht der Überschlag 20ms. Vielleicht legen die dann den Rückwärtsgang ein, wenn der Lichtbogen sich ankündigt.
Man sollte auch bedenken...ich weiss ja nicht, was mit der Leitung versorgt wird. Je nach dem,was, kann man sich...bei grober Fahrlässigkeit, hier ganz schnell einer Schadenersatzklage gegenüber sehen. Wenn der Stromausfall jemandem, wenn auch nur finanziell, Schaden zufügt.
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 13.03.2013, 06:15
Benutzerbild von Jeveraner
Jeveraner Jeveraner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Jever
Beiträge: 542
1.158 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von storv Beitrag anzeigen
Die Frage geht praktisch, weil wir hier in Rüstersiel eine Hochspannungsleitung über der Maade haben, die per Schild 15 mtr zulässt, aber auch schon einen Mast in 20 mtr Höhe praktisch erlaubt hat. -wolfram
Siehe auch meinen Beitrag #78 im oben bereits genannten Thread 161464, da geht es um genau diese Hochspannungsleitung an der Maade in Rüstersiel.

Gruß, Ralf
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 13.03.2013, 06:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

und wenn die Durchfahrtshöhe auf 15m Begrenzt ist und dort auch noch eine Sicherheit eingerechnet ist (es wird wohl auch bei 18m nie was passieren), ist es trotzdem Fahrlässig mit einem 18m Mast drunter durchzufahren und auch extrem gefährlich.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 13.03.2013, 07:06
Benutzerbild von GunKraus
GunKraus GunKraus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.08.2005
Ort: Magdeburg
Beiträge: 2.252
Boot: Yamarin 5800 bc
3.854 Danke in 1.548 Beiträgen
Standard Blitzschlag...

Und wieder wird mir klar, das Geschrei um Schilder und Hinweise wie im Strang "Niegripper See" ist totaler Humbug.
Es wird immer jemanden geben, der es versucht. 15 m sind angegeben... ooohhh aaahhh, da ist eine Sicherheit eingerechnet... es ist auch schon einer mit 20 m durchgefahren... das funktioniert auch mit 25m!

Nachts fahren!!! Da ists kühler, da passen dann auch bestimmt 26 m. Außerdem leuchtet es dann so schön.

Wir warten auf die Hiobsbotschaft hier im BF.


viele Grüße Gunter
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 13.03.2013, 07:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von GunKraus Beitrag anzeigen
Und wieder wird mir klar, das Geschrei um Schilder und Hinweise wie im Strang "Niegripper See" ist totaler Humbug.
Es wird immer jemanden geben, der es versucht. 15 m sind angegeben... ooohhh aaahhh, da ist eine Sicherheit eingerechnet... es ist auch schon einer mit 20 m durchgefahren... das funktioniert auch mit 25m!

Nachts fahren!!! Da ists kühler, da passen dann auch bestimmt 26 m. Außerdem leuchtet es dann so schön.

Wir warten auf die Hiobsbotschaft hier im BF.


viele Grüße Gunter
Klar wirds die immer geben. Es wird auch immer leute geben die auf einen Zugrefrorenen See gehen obwohl die eisdicke nicht dick genug ist.
Oder Motorradfahrer die ma Anfang der Saison schon mit 180 über die Landstrasse Brettern und sich dann wundern (oder auch nicht mehr) wie eng ne Kurve werden kann und wie hart das Auto im Gegenverkehr (so geschehen am Samstag bei uns im Ort ein 20 jähriger)

Von mir aus dürfen die das alle. Nennt man dann natürlich Selektion.
ich weine denen dann keine Träne nach. Da hält sich dann mein Mitleid in Grenzen. Mich stört es nur dass ich als feuerwehrler dann teilweise mein Leben reskieren muss um solchen Idioten zu Helfen.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 13.03.2013, 09:11
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

Gebt STORV nicht die schuld, der hat´s nur für seine Flußkameraden erfragt. Wie üblich wird nix passieren und wenn doch wissen wir ja an was es gelegen hat. Die WZ macht einen Riesen Bohai, der OB und die Stadt ist betroffen, Fritze Kleinhirn schreit "Das hab ich schon immer gesagt" und im nächsten Jahr wird´s wieder so gemacht. Menschen sind halt Beratungsresistent.

Das Leben einsetzen bei der Bergung wird wohl auch nicht vorkommen, Boote treiben in der Regel irgendwo rum, bzw. das Kraftwerk nebenan kann die Strecke abschalten.

Was mich wirklich stören würde, wär´ die Sauerei mit der Leiche. An sowas kann sich nicht jeder gewöhnen auch wenn die Leich´ nicht verkohlt ist. Das geht in der Regel nicht spurlos am normalen Menschen vorbei (wenn er nicht gerade Bestatter ist).

Grüß
Jens
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.03.2013, 09:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 38.125
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
32.939 Danke in 20.072 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von skippa Beitrag anzeigen
Gebt STORV nicht die schuld, der hat´s nur für seine Flußkameraden erfragt. Wie üblich wird nix passieren und wenn doch wissen wir ja an was es gelegen hat. Die WZ macht einen Riesen Bohai, der OB und die Stadt ist betroffen, Fritze Kleinhirn schreit "Das hab ich schon immer gesagt" und im nächsten Jahr wird´s wieder so gemacht. Menschen sind halt Beratungsresistent.

Das Leben einsetzen bei der Bergung wird wohl auch nicht vorkommen, Boote treiben in der Regel irgendwo rum, bzw. das Kraftwerk nebenan kann die Strecke abschalten.

Was mich wirklich stören würde, wär´ die Sauerei mit der Leiche. An sowas kann sich nicht jeder gewöhnen auch wenn die Leich´ nicht verkohlt ist. Das geht in der Regel nicht spurlos am normalen Menschen vorbei (wenn er nicht gerade Bestatter ist).

Grüß
Jens
Tja Vorbei geht es nie spurlos an einem. Da geb ich dir recht. Meinen ersten Verkehrstoten hat mir lange im Kopf rumgeschwirt.
Mitlerweile habe ich leider schon einige sehen müssen und jeder ist einer zuviel.
Bis zu einem gewissen grad muss man da ein bischen verrohen um dies zu verkraften und bekommt eine andere Sichtweise auf rücksichtslose Raser die sich selbst in die Scheiße reiten. Schlimm ist es nur wenn sie andere mit reinreisen.

Bei solchen Einsätzen halte ich es wie die Soldaten im 30jährigen Krieg.

Die Männer in der zweiten Reihe sind immer älter geworden.
D.H. ich muss nicht meine Nase vorn dabei haben. Auch im hintergrund gibt es wichtige Arbeiten zu tun.
Wenns natürlich zählt bin ich auch vorne dabei aber wenn sich ein Jüngerer vordrängelt steh ich nicht im weg.

Aber wir schweifen vomThema ab.

zurück zum Thema:

Wenn an der Stelle eine Durchfahrtsbeschränkung von 15m ist dann ist diese bestimm auch schon seit der Strommast gestellt wurde. Und sicher hat sich auch jemand gedanken gemacht der diese Regelung eingeführt hat.

Die begrenzungen muss ich mir beim kauf eines Boote im klaren sein.
Wenn ich mir dann ein Segelboot kaufe mit einer Höhe von 20m muss ich halt entweder den Mast ständig legen oder mir ein anderes Revier suchen.

Ich kann mir ja auch kein 20m Sportboot zulegen und damit binnen fahren wenn ich nicht die erforderliche Lizenz habe.
Ich muss mir vorher im klaren sein wo ich fahre und was dort erklaubt und ohne probleme möglich ist.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 13.03.2013, 09:37
Benutzerbild von skippa
skippa skippa ist offline
Captain
 
Registriert seit: 24.10.2012
Ort: Nordseeküstenbewohner
Beiträge: 424
Boot: Biga24
232 Danke in 161 Beiträgen
Standard

20m and above Masten gibt es in Rü´siel nicht viele, also wird sich der Schwund in Grenzen halten. Ausserdem können die sich nach Hooksiel, Nassauhafen oder Binnenhafen verdrücken, da gibt´s in Wilhelmshaven keine Probleme.

Grüß
Jens
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 32 von 32



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 06:41 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.