boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Modellbau



Modellbau Das Forum für Modellbauer und Fahrer - Tipps und Spass.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 201
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 23.01.2011, 14:26
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard Back to the Past >> Auferstehung der echten Pegasus III

So, nun ist es so weit und hier entsteht der Baubericht der Pegasus III!!!

Sie wird so aufgebaut und lackiert so das sie dem Original von 1973 entspricht...

An dieser stelle auch nochmal einen riesen Dank an dem Herrn Veromel, der mir das Modell zur verfügung gestellt hat und hier hoffentlich nun auch öfters mitliest und natürlich an dem Willi (VerdrängerWilli) ohne dem das ganze so schnell nicht geklappt hätte... Vielen Dank

Hier nochmal einige Infos zum Original bevor es losgeht:

Die Pegasus III ist eine Einzelanfertigung für einen griechischen Reeder. Das Schiff wurde nach 16monatiger Bauzeit (Krögerwerft in Rendsburg) 1973 ausgeliefert.
Im Januar 1974 wurde sie dann in London als beste und schönste »Yacht des Jahres« von der Klassifikationsgesellschaft LloydŽs Register of Shipping mit der LLOYDŽS REGISTER YACHT TROPHY 1973 ausgezeichnet.

Zum Auslieferungszustand gibt es folgende Infos:

Abmessungen: Gesamtlänge 38,77m, KWL 35 m, Deckbreite 7,1m, Tiefgang max 2,2m, Konstruktionstiefgang 1,75m. Konstruktionsverdrängung (halbe Vorrätevolumennutzung) ca 170 t.

Mit ihren beiden Dieselmotoren von je 2750 kW (3750 PS) ist das Schiff für hohe Geschwindigkeit ausgelegt.

Der Rumpf besteht aus einer dreischichtigen Beplankung aus Khaya- und Kambalaholz und einem dreifachen Überzug aus glasfaserverstärkem Epoxy. Khaya ist eine afrikanische Mahagoniart, Kambala ist eine westafrikanische Holzart (hell bis mittelbraun). Die Aufbauten bestehen aus korrosionsbeständigem Leichtmetall.

Farbgebung: Rumpf silbermetallic, im Bereich des Ankers schwarz, Aufbauten weiß, Unterwasserschiff schwarz. Die Streifen der Wasserlinie setzen sich von oben nach unten aus folgenden Farben zusammen: weiß, blau und rot.




Die Pegasus wurde vermutlich, versehentlich oder mit Absicht, am 17. Januar 1991 im 2 . Golfkrieg versenkt. Gehen wir mal davon aus, dass die Pegasus zu diesem Zeitpunkt vor Kuwait (Heimathafen) geankert hatte und am 17. Januar 1991 nachts um 3:00 Uhr der Angriff Operation Desert Storm (Operation Wüstensturm) los ging, bekam sie, bei den Kampfhandlungen, einen Treffer ab und sank.




Ich bin mir sicher das mit eurer Hilfe und Unterstützung das Modell dem original in nichts nach stehen wird.

Geändert von icheben82 (23.01.2011 um 14:52 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #2  
Alt 23.01.2011, 14:35
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Alles Gute und viel Erfolg beim Bau!!!!!

Im Original hatte die Peggy aber nicht dieses unsäglichen Grün...oder???

Sorry....wer lesen kann:

Farbgebung: Rumpf silbermetallic, im Bereich des Ankers schwarz, Aufbauten weiß, Unterwasserschiff schwarz. Die Streifen der Wasserlinie setzen sich von oben nach unten aus folgenden Farben zusammen: weiß, blau und rot.


Liebe Grüße

Jan
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 23.01.2011, 14:40
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Die erste Inventur ergab das alle Teile nach 15Jahren noch vollständig vorhanden sind und nicht verzogen sind.

Die erste Durchsicht:

Das Deck wurde mit einer Heißklebepistole auf den Rumpf geklebt. Das dies nicht besonders hält, darüber müssen wir uns hier wohl nicht unterhalten .

Da sich bis jetzt aber nur die Front von der Schale gelöst hat und ich das Heck nicht ohne Schäden los bekomme, werde ich vorsichtig das Deck fixieren und von innen an der Klebenaht zuerst Sekundenkleber mit Aktivator fließen lassen und anschließend das ganze nochmals mit 5min.-Epoxy überlaufen lassen.

Somit wird das Deck dann endgültig fixiert.

Leider habe ich kein Epoxy und Aktivator mehr hier, also dazu kommen wir dann nächste Woche.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1477.jpg
Hits:	327
Größe:	14,6 KB
ID:	258914   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1478.jpg
Hits:	326
Größe:	14,4 KB
ID:	258915   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1474.jpg
Hits:	326
Größe:	23,4 KB
ID:	258916  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1476.jpg
Hits:	327
Größe:	16,2 KB
ID:	258917  
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 23.01.2011, 14:44
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Heißkleber? Das enttäuscht mich jetzt aber ein bisschen....

Der hat im Modellbau nichts zu suchen. Damit bastelt man Weihnachtsschmuck!

Sind die Spanten auch damit verklebt? Kannst du da nichts mit nem Fön erreichen? Ein bisschen erwärmen und dann trennen?
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 23.01.2011, 14:45
Benutzerbild von Wiesenpilz
Wiesenpilz Wiesenpilz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 06.08.2010
Ort: Bad Hersfeld
Beiträge: 768
1.557 Danke in 704 Beiträgen
Standard

Na dann wünsche ich dir viel Spass bei deinem Vorhaben und mach schöne Bilder für uns.
__________________
Gruß Andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 23.01.2011, 14:46
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Nun habe ich die vorhandene Elektronik entfernt damit alles auf dem neuesten Stand gebracht wird:

Also Fahrtenregler und Empfänger raus!! Und dann in den tiefen des Rumpfes kam noch mehr zum Vorschein, ein fest installierter Akku !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1468.jpg
Hits:	327
Größe:	43,7 KB
ID:	258918   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1469.jpg
Hits:	326
Größe:	14,9 KB
ID:	258919   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1473.jpg
Hits:	327
Größe:	27,5 KB
ID:	258920  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1483.jpg
Hits:	328
Größe:	23,3 KB
ID:	258921  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 23.01.2011, 14:51
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen
Heißkleber? Das enttäuscht mich jetzt aber ein bisschen....

Der hat im Modellbau nichts zu suchen. Damit bastelt man Weihnachtsschmuck!

Sind die Spanten auch damit verklebt? Kannst du da nichts mit nem Fön erreichen? Ein bisschen erwärmen und dann trennen?
Genau das war auch mein erster Gedanke

Die Spanten wurden auch so verklebt, leider... Mit nem Fön habe ich es auch schon versucht, nur leider kommt die heiße Luft nicht bis ganz am Ende des Hecks und somit würde ich mir das Deck auseinander reißen!!

Also werde ich soviel wie möglich von dem Kleber entfernen und dann mit Sek.-Kleber und Epoxy fixieren. Anders ist es glaube ich nicht möglich, hoffe nur der Sek.-kleber und Epoxy verträgt sich einigermaßen mit den Resten des Heißklebers...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 23.01.2011, 14:51
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Wenn du keinen BEC am Regler hast, dann würde ich den Akku testen. Wenn er gut ist, dann hast du einen ausdauernden Empfängerakku.

Wenn du die Naht mit Epoxy abdichtest, dann kannst du das auch gut mit dem Fön erwärmen. Der Kleber bekommt dann eine sehr gute Fließfähigkeit, bevor er anzieht.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 23.01.2011, 14:59
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen
Wenn du keinen BEC am Regler hast, dann würde ich den Akku testen. Wenn er gut ist, dann hast du einen ausdauernden Empfängerakku.

Wenn du die Naht mit Epoxy abdichtest, dann kannst du das auch gut mit dem Fön erwärmen. Der Kleber bekommt dann eine sehr gute Fließfähigkeit, bevor er anzieht.
Ich denke ich werde den Regler von Robbe einbauen den ich noch hier habe, der hat ja Leistung genug und ist auch für 2 Motoren ausgelegt. Also ist das mit dem Akku ein gute Idee von Dir, jedoch hat er nur 4V, braucht ein Empfänger unbedingt seine 6V oder reicht dem auch weniger??... Der Akku ist okay, habe ihn geladen und er scheint die volle Leistung zu haben, wird wohl auch unbenutzt sein..

Du meinst das Epoxy erwärmen damit es besser fleisst?? Das geht?? Dacht der bindet dann nur schneller ab, aber das er dadruch flüssiger wird war mir neu! Danke
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 23.01.2011, 15:05
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Das Epoxy wird dann schön flüssig. Die Zeit des Abbindens ändert sich dadurch nicht. Ein Empfängerakku hat 4,8 V (4 Zellen) und das hat der Akku doch?
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 23.01.2011, 15:14
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Naja, wenn Du Epoxy stetig Wärme zuführst wärend des Trockenvorgangs dann hast Du es innerhalb von ca. 20 Std. anstatt 24 durch getrockenet...

Stimmt der hat ja 4,8V, sorry...

Wie war das noch?? darf ich nen NI-CD Akku überhaupt mit nem normalen Ladegerät laden?? Ich habs nu gemacht und er hat saft... Schlimm??
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 23.01.2011, 15:42
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von icheben82 Beitrag anzeigen
darf ich nen NI-CD Akku überhaupt mit nem normalen Ladegerät laden?? Ich habs nu gemacht und er hat saft... Schlimm??
Ne Bartho ist nicht schlimm, haste gut gemacht!
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 23.01.2011, 15:51
Benutzerbild von rs-andy
rs-andy rs-andy ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 10.04.2010
Ort: Raum Schweinfurt
Beiträge: 968
Boot: Tullio Abbate Soleil 17 mit Johnson GT 737 (40PS)
Rufzeichen oder MMSI: Ey Andy
1.486 Danke in 672 Beiträgen
Standard

Erstmal schönes Boot, und bei dir wirds wohl wieder perfekt werden!
Was mir nicht gefällt ist der Heißkleber. Den mit epoxy überzupinseln- ich weiß nicht. Find ich jetzt nicht die Top-Lösung.
Und wenn du die Schale von aussen anwärmst mitm Fön? Oder mit nem Messer oder Schneidraht dazwischen?

Naja und mit etwas Druck?
Egal du bekommst das hin und den Akku von 1980 würde ich wahrscheinlich entsorgen. Oder für Beleuchtung oder sowas nutzen nicht aber für den Empfänger- ist besser wenn der 6V bekommt.

Ansonsten ......Biiiiiiiiiiillllllllllllldddddddddddeeeeeeee rrrrrrrrrr her!
__________________
Gruß Andy

- Mission Craft Racoon 430 mit Yamaha 40 PS 6h4 -
Schlauchbootfahren is´ wie wenn de fliechst
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 23.01.2011, 15:58
Verdrängerwilli Verdrängerwilli ist offline
Alm-Öhi
 
Registriert seit: 16.01.2006
Beiträge: 2.060
7.181 Danke in 3.356 Beiträgen
Standard

Hallo Hendrik
Hab noch was im Auto gefunden
gehört die Klampe an Pegasus

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	klampe 003.jpg
Hits:	306
Größe:	30,2 KB
ID:	258927
__________________
Servus Willi
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 23.01.2011, 16:30
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi Willi, die gehört zum Polizeiboot, da fehlt eine, ist mir aber bis gerade eben garnicht aufgefallen ... Kannst Du ja als Souvenir behalten oder wollen wir wieder ne Transportkette starten ??
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 23.01.2011, 16:32
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von rs-andy Beitrag anzeigen
Ne Bartho ist nicht schlimm, haste gut gemacht!
Witzbold

Aber Du hast es verstanden
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 23.01.2011, 16:35
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von rs-andy Beitrag anzeigen
Erstmal schönes Boot, und bei dir wirds wohl wieder perfekt werden!
Was mir nicht gefällt ist der Heißkleber. Den mit epoxy überzupinseln- ich weiß nicht. Find ich jetzt nicht die Top-Lösung.
Und wenn du die Schale von aussen anwärmst mitm Fön? Oder mit nem Messer oder Schneidraht dazwischen?

Naja und mit etwas Druck?
Egal du bekommst das hin und den Akku von 1980 würde ich wahrscheinlich entsorgen. Oder für Beleuchtung oder sowas nutzen nicht aber für den Empfänger- ist besser wenn der 6V bekommt.

Ansonsten ......Biiiiiiiiiiillllllllllllldddddddddddeeeeeeee rrrrrrrrrr her!
Danke für die Blumen...

Alles schon versucht, wenn ich von außen heiß mache verformt sich das ABS bevor der Kleber sich löst und wenn ich schneide, dann schneide ich auch in die auflegeböcke und die bekomme ich so nicht mehr drann... Blöd zu erklären, die sind mit dem ABS geformt...

Mir bleibt nur das ich es von innen mit Epoxy fixiere und evtl. von oben ein wenig in die Rille laufen lasse, dies kann ich am ende ja mit schwarzen Sili oder so drüber versiegeln...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.01.2011, 17:00
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Sili???? Am Boot??? Da gehört SIKA dran!!!!!! ))))))))

Kann sein, dass die Zeit beim Epoxy sich ein bisschen verkürzt wenn man es kurz warm macht. Aber viel war es nicht und ich habe auch nicht so drauf geachtet. Es läuft halt nur gut in Fugen und Spalten.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 23.01.2011, 17:06
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Raccoonhotel Beitrag anzeigen
Sili???? Am Boot??? Da gehört SIKA dran!!!!!! ))))))))

Kann sein, dass die Zeit beim Epoxy sich ein bisschen verkürzt wenn man es kurz warm macht. Aber viel war es nicht und ich habe auch nicht so drauf geachtet. Es läuft halt nur gut in Fugen und Spalten.
Ja dann eben siki
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 23.01.2011, 17:14
Benutzerbild von Raccoonhotel
Raccoonhotel Raccoonhotel ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.07.2006
Ort: Friedeburg
Beiträge: 3.369
Boot: Polaris Alpha
Rufzeichen oder MMSI: Scotch me up Beamy!!
9.778 Danke in 4.275 Beiträgen
Standard

Alle meine Empfängerakkus haben 4,8V. 6V kann man nehmen, wenn die Servos eine höhere Stellkraft brauchen. Empfänger und Servos können das ab. Ich würde den Akkus durch ein paar Lade/Entladezyklen jagen und dann schauen, wie er sich macht.

Ich verwende immer noch meinen ersten Empfängerakku und überwache ihn beim Laden. Er hat noch immer die Nennkapazität und solange er nicht einbricht, spricht nichts dagegen.
__________________

Mitglied der Chaotencrew und das ist gut so!!!
Nicht alles, was glänzt ist Gold. Manche glänzen mit grenzenloser Dummheit und sind trotzdem arm dran.

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 23.01.2011, 17:23
Benutzerbild von Schwanensee
Schwanensee Schwanensee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2010
Ort: Lk WTM
Beiträge: 1.016
Boot: Modelle:Lucky Swan I und II
20.232 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Hallo Hendrik,

herzlichen Glückwunsch zur Neuerwerbung.

Mal ein Tipp in Sachen Heißkleberentfernung:

Wenn du sämtliche Elektrik aus dem Boot entfernt hast und die anderen Bootsteile wasserfest sind (ich meine damit nicht quellen können)
bekommst du den Heißkleber ohne große Probleme und Mühe mit heißem Wasser gelöst und entfernt.

Ansonsten mit dem Fön warm machen und soweit entfernen wie es möglich ist.
__________________
Liebe Grüße Andrea

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #22  
Alt 23.01.2011, 17:28
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Danke Dir Andrea...

Leider ist das Holz noch nicht lackiert so das Wasser in dem Zustand tödlich wäre... Ich werde mir wohl die Mühe machen und alles soweit wie möglich irgendwie ab zu puhlen...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #23  
Alt 23.01.2011, 21:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo icheben82,
dann stelle doch das Boot in den Backofen, davon wird der Kleber auch weich
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 23.01.2011, 21:51
icheben82
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

So, es ist vollbracht... Nach etlichen quelenden Minuten habe ich es geschafft das Deck vom Rumpf zu lösen!!

Ein kleines Stück ist mir dabei kaputt gegangen (siehe Kreis), jedoch das ist kein Problem das wieder fertig zu machen...

Und siehe da, sogar die Stevenrohre und Stevenrohrhalter waren nur mit einer Heißklebepistole befestigt und Abgedichtet

Aber nun ja, so kann ich nun alles ordentlich sauber machen und bei Null anfangen... Wesentlich viel ärger habe ich mir so erspart

Kurze frage noch, wie bekommt man leichte Wellen aus dem ABS?? (Leicht erwärmen, zieht es sich dann wieder hin??)
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1498.jpg
Hits:	134
Größe:	19,8 KB
ID:	259059   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1505.jpg
Hits:	133
Größe:	16,2 KB
ID:	259060   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	100_1506.jpg
Hits:	134
Größe:	9,4 KB
ID:	259061  

Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 23.01.2011, 21:52
Benutzerbild von Schwanensee
Schwanensee Schwanensee ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2010
Ort: Lk WTM
Beiträge: 1.016
Boot: Modelle:Lucky Swan I und II
20.232 Danke in 3.881 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo icheben82,
dann stelle doch das Boot in den Backofen, davon wird der Kleber auch weich
Ich glaube ich habe die Lösung des Problems gefunden

Hendrik, schau mal hier

http://www.modellbahnforum.ch/tipps-...entfernen.html

Von der Backofenlösung würde ich dir abraten. Das funktioniert nicht.
Ich habe viele Jahre mit Heißkleber gearbeitet. (Bei Floristen ist das Standard) Da ist eher dein Holz verzogen oder angesengt, bevor der Kleber abgeht.
__________________
Liebe Grüße Andrea

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 201



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 04:33 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.